Praxisnahe Umsetzungsrichtlinien für Verbriefungen schaffen

Mit Beginn des Jahres 2019 tritt die Europäische Verordnung für STS-Verbriefungen (simpel, transparent, standardisiert) in Kraft. Bis dahin stellen die Europäischen Finanzaufsichtsbehörden die nötigen regulatorischen Standards für die Praxisumsetzung auf. Der BDI hat gemeinsam mit Partnerverbänden Vorschläge für effiziente und marktgerechte Regelungen eingebracht.

Nach der Beschlussfassung zu STS-Verbriefungen durch das Europäische Parlament und den Rat stehen bis zur Umsetzung ab Januar 2019 zahlreiche sogenannte „Level-2-Maßnahmen“ an. Die Europäischen Banken- und Wertpapieraufsichtsbehörden EBA (European Banking Authority) und ESMA (European Securities and Markets Authority) werden bis dahin regulatorische Standards definieren, um Fragen der Praxisimplementierung zu klären. Auslegungen und Präzisierungen sind nötig, um ein reibungsloses Funktionieren sicherzustellen.

Marktgerechte Auslegung forcieren

Der BDI und drei weitere Verbände haben daher gemeinsam mit den betroffenen Marktteilnehmern der deutschen Industrie praxisnahe Vorschläge eingebracht. Dabei geht es insbesondere um pragmatische Transparenzbestimmungen, realistische Vergabestandards und erfüllbare Homogenitätsanforderungen für Verbriefungsportfolios.

Die Europäische Kapitalmarktunion verfolgt das klare Ziel, den Verbriefungsmarkt wieder zu beleben. Die geplante Verdoppelung des aktuellen Volumens von rund 140 Milliarden Euro Verbriefungen in der EU ist jedoch nur dann realisierbar, wenn keine zusätzlichen Hürden für diese attraktive Form der Unternehmensfinanzierung geschaffen werden.

Deutscher Verbriefungsmarkt als Vorzeigemodell

Verbriefungen stellen in Deutschland insbesondere für den gehobenen Mittelstand ein attraktives Finanzierungsinstrument dar. Rund 200 Unternehmen nutzen Verbriefungen von Handels- und Leasingforderungen und das gesamte Marktvolumen macht ca. 19 Milliarden aus. In den letzten sechs Jahren kam es zu einer Steigerung von beachtlichen 140 Prozent und das Potential ist längst nicht ausgeschöpft. Praxisnahe, mit den Unternehmen abgestimmte regulatorische technische Standards können den Markt weiter beflügeln. Die Übernahme des deutschen Vorzeigemodells wäre vor allem für die Länder der europäischen Peripherie interessant, in denen es nach wie vor noch Kreditklemmen gibt.