© Pexels/Elina Sazonova

Was ist uns unsere Sicherheit wert?

Als global verflochtene Industrienation ist Deutschland abhängig von einer regelbasierten Weltordnung, von Sicherheit und Stabilität. Dafür bedarf es einer verlässlichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit klar formulierten Interessen und der Bereitschaft zu deren Umsetzung. Nur so kann Deutschland im Rahmen von EU und NATO ein verlässlicher Partner sein. Als traditioneller Partner der Münchner Sicherheitskonferenz stellt der BDI alljährlich sicherheitspolitische Herausforderungen aus Perspektive der Industrie zur Diskussion.

Die deutsche Industrie ist wie kaum eine andere in weltweite Wertschöpfungs- und Lieferketten integriert. Ideen und Forschungen zu Produkten Made in Germany werden oft über Ländergrenzen hinweg in multinationalen Teams entwickelt. Auch die Produktion deutscher Unternehmen, ob Impfstoffe, Autos, Satelliten oder Konsumgüter, ist verstreut auf global verteilte Standorte. Gleiches gilt für Rohstoffe, Materialien und Vorprodukte, die durch Anbieter unterschiedlicher Länder zugeliefert werden. Nicht zuletzt ist Deutschland als drittgrößte Exportnation nach China und den USA in besonderem Maße von globalen Entwicklungen abhängig. Der Erhalt der liberalen Weltordnung, die Wahrung von Stabilität und Sicherheit ist damit eine zentrale Existenzfrage für die deutsche Industrie.

Sicherheitspolitische Dynamiken

Humanitäre Katastrophen, Kriminalität, Konflikte und Krisen pausieren auch in Zeiten von Covid-19 nicht: die schwierige Lage im Osten Europas, die Entwicklungen in Afghanistan nach dem Abzug der westlichen Truppen, Militärputsche und kriegerische Auseinandersetzungen in zahlreichen Staaten weltweit, Angriffe im realen und im Cyberraum auf unsere Unternehmen und kritischen Infrastrukturen, soziale Spannungen und nicht zuletzt der Klimawandel zeigen: die Sicherheit von Staaten, Menschen und Unternehmen wird auf vielfältige Weise bedroht.

Ausbau der europäischen Handlungsfähigkeit als Schlüssel für eine sichere Zukunft

Akuten Krisen und langfristigen Herausforderungen begegnet man am besten gemeinsam. Als feste Wertegemeinschaft haben sich die Mitgliedsstaaten der Europäische Union einer engen Partnerschaft verschrieben. Der Ausbau der gemeinsamen Handlungsfähigkeit und der Stärkung der Resilienz gegenüber Risiken muss in den kommenden Jahren Priorität erfahren. Dafür braucht es technologische Fähigkeiten - militärisch und zivil. Sie bilden die notwendige Grundlage, um Abhängigkeiten zu reduzieren und globale Gestaltungskraft aufzubauen.

Sicherheit als wertvolles Gut schätzen lernen

Von Deutschland als Industrienation und wirtschaftliches Zugpferd Europas wird hier zurecht eine klare Führungsrolle erwartet. Dafür gilt es zum einen, Entwicklungen und Innovationen langfristig zu fördern, gerade in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. Nur durch sie können die deutschen Sicherheitsorgane hochwertig ausgestattet, Kooperationsprojekte mit unseren Partnern umgesetzt, Bündnisverpflichtungen eingehalten werden. Dies geht nicht ohne verlässliche Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen. Zudem muss der Zugang zu ausreichender Finanzierung, dem Kapitalmarkt und zu Versicherungen für sie offenbleiben. Unsere Sicherheit und die Sicherheit unserer Freunde sollten uns diese Investitionen wert sein.

Deutschlands Beitrag für mehr Sicherheit

Deutschland kann und muss mehr leisten und unseren Partnern in Europa und der NATO gezielt Fähigkeiten zur Verfügung stellen. Hier können Zukunftstechnologien Made in Germany eine bedeutende Rolle einnehmen. Dies gilt sowohl für den zivilen Bereich, zum Beispiel der Elektronik, der künstlichen Intelligenz, der Informations- und Kommunikationstechnologien, als auch für den militärischen Sektor. Schlüsseltechnologien u.a. der Kryotechnik, Sensorik und Aufklärung können einen starken Mehrwert im Rahmen unserer Bündnisse entfalten. Gleiches gilt für die Zukunftstechnologie Raumfahrt, in der Deutschland hervorragend aufgestellt ist. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der strategischen Dimension Weltraum gilt es insbesondere „Responsive Space“ – die Fähigkeit, auf Ausfälle oder Angriffe von Systemen unmittelbar reagieren zu können –in den Fokus zu nehmen. Deutsches Know-how und Fähigkeiten können und sollten vielseitig eingebracht werden, um Europa und damit uns selbst und unsere engsten Partner zu stärken.

Sicherheitspolitischer Austausch auf der Münchener Sicherheitskonferenz

Plattformen des Dialogs und des Austausches wie die Münchner Sicherheitskonferenz sind unerlässlich. Sie helfen, Vertrauen aufzubauen und erleichtern die gemeinsame Suche nach Lösungen für globale Risiken. Sicherheit ist die Basis für das Zusammenleben von Menschen einer Gesellschaft, für eine florierende Wirtschaft, für Handel und Kultur. Die Münchner Sicherheitskonferenz ist ein seit Jahrzehnten international anerkanntes Forum des sicherheitspolitischen Austausches. Zahlreiche hochrangige Entscheidungsträger und- trägerinnen sowie prominente Meinungsführer aus der ganzen Welt sind vor Ort – darunter Staatsoberhäupter, Minister, führende Vertreter von internationalen Organisationen, NGOs sowie aus Wirtschaft, Medien, Forschung und Zivilgesellschaft.