Recht ist ein wichtiger Standortfaktor für unternehmerische Tätigkeit. Deutschland hat grundsätzlich ein gutes Rechtssystem. Deutsches Recht ist vorhersehbar, bezahlbar und durchsetzbar. Das Justizsystem ist im Allgemeinen kostengünstig und effizient. Allerdings wird das Wirtschaftsleben zunehmend verrechtlicht. Dies betrifft nicht nur das Handeln der Unternehmen nach außen, sondern auch interne Entscheidungsprozesse und Strukturen. Zugleich gerät die Balance zwischen Unternehmensautonomie und Sozialpflichtigkeit immer stärker unter Druck. Konkrete Beispiele sind die Geschlechterquote für Aufsichtsräte, die Vergabe öffentlicher Aufträge nach politischen Kriterien oder Berichtspflichten zum sozialen Engagement der Unternehmen. Nicht zuletzt sollte die Politik stärker für geistige Eigentumsrechte eintreten.
Aufgabe des Wettbewerbs- und Vergaberechts ist es, im Interesse der Gemeinschaft Märkte offen zu halten bzw. für den Wettbewerb zu öffnen. Ein marktwirtschaftlicher Ordnungsrahmen mit offenen Märkten und tragfähigem Wettbewerb ist eine wesentliche Voraussetzung für Wachstum, Innovation und Beschäftigung in einer Volkswirtschaft. Der Staat setzt den gesetzlichen Rahmen, sollte sich aus dem Marktgeschehen ansonsten aber so weit wie möglich heraushalten. Auf den Feldern der Daseinsvorsorge gilt es, faire Wettbewerbsbedingungen zwischen kommunalen und privaten Anbietern zu schaffen.
Verbraucherschutz ist existenzielles Interesse der Industrie, ohne den sie am Markt scheitern würde. Die Kunden sind es, die letztendlich über Existenz und Fortentwicklung von Produkten und Dienstleistungen entscheiden. Verbraucherpolitik muss nachvollziehbar, transparent und unbürokratisch sein.
Der BDI erarbeitet branchenübergreifend Positionen und steht in kontinuierlichem Dialog mit der Politik, um Rahmenbedingungen zu schaffen und zu sichern, die einen tragfähigen Wettbewerb zulassen, Produktvielfalt fördern und Spielraum für Innovation gewährleisten. Ziel der Arbeit des BDI ist ein wettbewerbsfähiger und praxistauglicher Rechtsrahmen für unternehmerisches Handeln in Deutschland und Europa – im Interesse von Wachstum und Beschäftigung.
Abteilungsleitung
Niels Lau
Abteilungsleiter Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik
BDI e.V.+493020281401
+493020282401
N.Lau@bdi.eu
Grundsatzfragen des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts, Zivil- und Verbraucherrechts, Wirtschaftsstrafrechts, Compliance, Datenschutzrechts sowie des gewerblichen Rechtsschutzes; Grundsatzfragen der Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik, des nationalen, europäischen und internationalen öffentlichen Auftragswesens & der Beschaffung, des Kartell- und Vergaberechts, der Regulierung der Netzinfrastrukturmärkte, Liberalisierung und Privatisierung; BDI-Justiziariat
zum Profil
Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik
Anja Mundt
Stellvertretende Abteilungsleiterin Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik
BDI e.V.+493020281512
+493020282512
A.Mundt@bdi.eu
Gesetzliche Grundlagen des öffentlichen Auftragswesens, nationale Vergabevorschriften und Vertragsbedingungen für öffentliche Aufträge, Korruptionsbekämpfung, Privatisierungen der öffentlichen Hand, Public-Private-Partnerships
zum ProfilSebastian Freimuth
Referent Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik
BDI e.V.+493020281455
S.Freimuth@bdi.eu
Nationales Zivil- und Zivilprozessrecht, Verbraucherrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Compliance, einschließlich Geldwäscheprävention und KorruptionsbekämpfungKathrin Hintner
Senior Manager Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik
BDI e.V.+3227921008
K.Hintner@bdi.eu
Internationales und Europäisches Unternehmensrecht, Corporate Governance, europäisches Zivil- und ZivilprozessrechtDr. Kerstin Lappe
Referentin Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik
BDI e.V.+493020281554
+493020282554
K.Lappe@bdi.eu
Gesellschaftsrecht, Corporate Governance und InsolvenzrechtInes Nitsche
Referentin Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik
BDI e.V.+493020281711
+493020282711
I.Nitsche@bdi.eu
Datenschutz und Schnittstellen zum Medien- und IT-RechtNadine Rossmann
Senior Manager Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik
BDI e.V.+3227921005
+3227921030
N.Rossmann@bdi.eu
Europäisches und internationales Wettbewerbs- und Kartellrecht, Beihilfenrecht, europäisches Zivil- und Zivilprozessrecht, europäisches VerbraucherrechtDr. Peter Schäfer
Referent Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik
BDI e.V.+493020281412
+493020282412
P.Schaefer@bdi.eu
Europäisches und internationales Vergaberecht, eBusiness/eProcurement im öffentlichen Auftragswesen national und europäisch, Preisrecht und betriebswirtschaftliche Fragen, Vertretung in europäischen und internationalen Arbeitsgruppen
zum ProfilDr. Ulrike Suchsland
Referentin Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik
BDI e.V.+493020281408
+493020282408
U.Suchsland@bdi.eu
Deutsches, europäisches und internationales Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie Beihilfenrecht, wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand („Daseinsvorsorge“)
zum ProfilClaudia Voss
Referentin Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik
BDI e.V.+493020281724
+493020282724
C.Voss@bdi.eu
Verbraucherpolitik; Clearingstelle Stiftung Warentest - Koordinierung und Moderation zwischen Industrie, ihren Verbänden und der Stiftung Warentest; Allianz für Lobbytransparenz
zum ProfilVerena Westphal
Referentin Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik
BDI e.V.+493020281455
+493020282455
V.Westphal@bdi.eu
Zivil- und Zivilprozessrecht, Verbraucherrecht, Compliance und WirtschaftsstrafrechtJennifer Schumacher
Assistentin Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik
BDI e.V.+493020281520
+493020282520
J.Schumacher@bdi.euTanja Szczepanski
Assistentin Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik
BDI e.V.+493020281548
+493020282548
T.Szczepanski@bdi.eu