Dr. Brigitte Knopf

Secretary General
MCC – Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change


Brigitte Knopf ist promovierte Physikerin und arbeitet zu klimaökonomischen und energiepolitischen Fragestellungen. Ihr Hauptaugenmerk gilt einer sozial gerechten Ausgestaltung der Energiewende. Derzeit beschäftigt sie sich vor allem mit der Implementierung des Klima-Abkommens von Paris auf deutscher und internationaler Ebene. Sie ist Mitautorin der MCC-PIK Expertise zu Optionen für eine CO2-Preisreform, die im Juli 2019 im Klimakabinett vorgestellt wurde. Seit September 2020 ist sie Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des von der Bundesregierung neu berufenen Expertenrats für Klimafragen. Sie war Mitglied der wissenschaftlichen Beratergruppe der Vereinten Nationen, die den UN Klimaaktionsgipfel 2019 mit vorbereitet hat. 2018 war sie Leitautorin des Kapitels zu finanzpolitischen Instrumenten für eine kohlenstoffarme Wirtschaft im UNEP Emissions Gap Report. Im Rahmen von G20 erarbeitet sie Konzepte, wie die Bepreisung von CO2 nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch zur Finanzierung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) dienen kann.

Brigitte Knopf beschäftigt sich auch mit der Frage der wissenschaftlichen Politikberatung und der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik. In diesem Zusammenhang leitet sie die Policy Unit als strategische Schnittstelle des Instituts zu Politik und Gesellschaft, und im BMBF-Projekt Ariadne den Dialogprozess mit den Stakeholdern. Von 2009 bis 2011 war sie Senior Advisor der Technical Support Unit in der Arbeitsgruppe III des Weltklimarats IPCC bei der Erstellung des IPCC Sonderberichtes zu den erneuerbaren Energien und ist Autorin im Fünften Sachstandsbericht des IPCC im Teil der Arbeitsgruppe III zu Vermeidung des Klimawandels.

Vor ihrem Engagement am MCC war Brigitte Knopf bis Ende 2014 stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs III Nachhaltige Lösungsstrategien am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Dort war sie Leiterin der Arbeitsgruppe Energiestrategien Europa und Deutschland und hat 2014 das Euro-CASE Assessment zur Reform des Europäischen Emissionshandels koordiniert. Als Expertin für die Energiewende und die Europäische Energie- und Klimapolitik hat sie von 2012-2013 einen internationalen Modellvergleich geleitet zum Einfluss von Technologieoptionen auf die europäische Klimapolitik für 2030 und 2050. Zuvor hat sie von 2007-2010 einen der ersten globalen Modellvergleiche zur technischen Machbarkeit des 2°C-Zieles koordiniert.

Brigitte Knopf ist Autorin zahlreicher Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften und beteiligt sich durch Vorträge, Interviews und über Twitter aktiv an der politischen und öffentlichen Debatte in Deutschland und der EU.

  • - Uhr

    To panic or not to panic – How do we solve the twin challenge of mitigating climate change and fostering prosperity?

    Panel

    Humanity has arrived in dire straits, taking all the living beings on the planet right along with it: The impacts of climate change are becoming ever more apparent, with the physical processes behind it taking up speed. So why not team up for decisive collective action? Well, it is not that easy after all: With the severe shocks of the Pandemic and the energy crisis barely overcome, industrialized countries have entered a renaissance of geoeconomic competition for future value-creation, while aspiring countries still yearn for their equal share of wealth and opportunities. So, the key question poses a twin challenge: How to mitigate climate change and to foster prosperity, that is the question!

    Christoph Bals, Policy Director, Germanwatch

    Dr. Wiebke Lüke, Founder & Managing Director, WEW

    Dr. Brigitte Knopf, Secretary General, MCC  Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change

    Vinod Philip, Member of the Executive Board, Siemens Energy 

    Moderation: Dr. Gokce Mete, Global Lead, Hydrogen & Industry Decarbonization, South Pole

Übersicht