19. WP: Empfehlungen | Verkehrspolitik

Mit steigender Transportnachfrage für Güter und wachsenden Mobilitätsbedürfnissen der Menschen besteht die Notwendigkeit, Mobilität zu einem nachhaltigen und emissionsarmen Verkehr weiterzuentwickeln. Ziel muss sein, Verkehrsträger stärker zu vernetzen, die Digitalisierung voranzutreiben, bedarfsgerechten Infrastrukturausbau sicherzustellen sowie bestehende Infrastrukturen effizient zu nutzen.

Wandel der Mobilität gestalten

  • Deutsche Industrie liefert Innovationen für mehr Klimaschutz im Verkehr.

Deshalb:

  • Verkehrsträger vernetzen, Digitalisierung vorantreiben, Infrastrukturausbau sicherstellen, Forschung und Entwicklung fördern. 
  • Erfolgreiche Anreizinstrumente einsetzen, einseitige Belastungen abbauen, Investitionssicherheit für Brückentechnologien schaffen.
  • Vorgaben für Luft- und Seeverkehr international lösen.

 

Chancen der Digitalisierung des Verkehrs nutzen

  • Digitalisierung im Verkehr reduziert Staus und Lärm, erhöht Komfort und Sicherheit, schützt das Klima.

Deshalb:

  • Gesamtkonzept vorlegen, Forschung, Entwicklung und Demonstrationsprojekte weiter fördern.
  • In digitale Infrastrukturen investieren, Rechtsrahmen für digitale Fahrzeuge weiter entwickeln.
  • Zugang zu Mobilitätsdaten der öffentlichen Hand verbessern.

 

Infrastruktur zügig und bedarfsgerecht ertüchtigen

  • 568.000 Staus mit 1,1 Mio. Staukilometern in 2015.
  • 38 % mehr Güterverkehrsleistung bis 2030.

Deshalb:

  • Mindestens 15 Mrd. Euro/Jahr für Verkehrswege des Bundes zur Verfügung stellen.
  • Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen.

 

Innovative Antriebe und Kraftstoffe fördern

  • Innovative Antriebe und Kraftstoffe sichern unsere Mobilität von morgen.

Deshalb:

  • Technologieoffen und verkehrsträgerübergreifend Forschung und Entwicklung fördern.
  • Aufbau einer Betankungs- und Ladeinfrastruktur engagiert umsetzen; Investitionssicherheit für Brückentechnologien schaffen.
  • Für Elektromobilität Investitionsprogramm umsetzen und rechtliche Rahmenbedingungen für Ladeinfrastruktur gestalten.

 

Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken

  • Der Schienengüterverkehr transportiert über 350 Mio. Tonnen/Jahr.
  • Rund 20 % aller Güter werden in Deutschland per Bahn transportiert.

Deshalb:

  • Rahmenbedingungen für fairen Wettbewerb auf der Schiene verbessern.
  • Schienenverkehr nicht übermäßig mit Steuern und Abgaben belasten.

 

Luftverkehrsstandort Deutschland unterstützen

  • Deutschland braucht wettbewerbsfähige Luftverkehrswirtschaft.
  • Nationale Alleingänge führen zu Wettbewerbsverzerrungen.

Deshalb:

  • Alleingänge und einseitige Belastungen, z. B. Luftverkehrsteuer,
    zurückführen.
  • Wichtige Wachstumsmärkte besser an Luftverkehrsstandort Deutschland
    anbinden.

 

Luftverkehr und Klimaschutz kombinieren

  • Treibstoffeffizienz im Luftverkehr soll sich jährlich um 1,5 % verbessern.
  • Dank neuer Innovationen hat sich die Energieeffizienz seit 1990 um
    42 % verbessert.

Deshalb:

  • Luftfahrtforschung mit nachhaltiger Förderung vorantreiben.
  • Investitionskraft der Fluggesellschaften stärken.

 

Innovative Konzepte im Güterverkehr fördern

  • Rund 25 % Einsparung an Kraftstoff und Umweltemissionen sind durch
    den Lang-Lkw möglich.
  • Geringere Beanspruchung der Infrastruktur durch mehr Achsen.

Deshalb:

  • Meldung geeigneter Strecken für den Lang-Lkw in allen Bundesländern vorantreiben.
  • Möglichkeit längerer und schwererer Züge im Schienenverkehr prüfen; 740-Meter-Netz umsetzen.

 

Maritime Logistik vorantreiben

  • 90 % des globalen Warenaustauschs erfolgen per Schiff.
  • Bis 2030 wird Transportmenge in deutschen Seehäfen um ca. 2,8 % pro Jahr ansteigen.

Deshalb:

  • Vernetztes System von Häfen und Wasserstraßen notwendig.
  • Transeuropäisches Verkehrsnetz (Ten-V) ausbauen.

 

Logistik 4.0 etablieren

  • Digitalisierung wird Logistikketten verändern.
  • Enge Vernetzung von Kunden, Dienstleistern und Partnern ist entscheidender Wettbewerbsfaktor.

Deshalb:

  • Umstellungsprozess fördern und geeigneten Rechtsrahmen schaffen.
  • Für Integration von Unternehmen in neue Logistikketten Finanzierungsmöglichkeiten bereitstellen.

 

Lärmschutz bei allen Verkehrsträgern voranbringen

  • Verkehrswachstum und Lärm weiter entkoppeln: Technologische Innovationen sind dafür entscheidender Hebel.

Deshalb:

  • Forschung und Entwicklung fördern; Lärmsanierung für Straße und Schiene verstärken
  • Innovationskraft deutscher Unternehmen langfristig sichern; passgenaue Instrumente für jeden Verkehrsträger nutzen.
  • Im Luftverkehr passiven Lärmschutz und Lärmreduktion fördern; Fahrverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen bei der Schiene ablehnen.