Referentenentwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften Der BDI unterstützt die im Koalitionsvertrag 2021 erklärte Absicht der Bundesregierung, eine CO2-Differenzierung der ...
Stellungnahme: Bundesfernstraßenmautgesetzes, April 2022 Mit der neuen EU-Wegekostenrichtlinie ist den Mitgliedstaaten ein wirksames Instrument an die Hand gegeben, um den technologieoffenen Einsatz v ...
23 Handlungsempfehlungen für die Wachstumspotentiale der Schiene durch den Kombinierten Verkehr Der Kombinierte Verkehr ist das Schienensegment im Güterverkehr mit dem bei weitem größten Wachstumspote ...
Das Auto von morgen fährt klimaneutral. Alternative Kraftstoffe und Antriebe bieten die Chance, CO2-Emissionen zu verringern und den Klimaschutz zu fördern. Auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren sind ...
Anlässlich der Verabschiedung der Treibhausgas-Minderungsquote für den Verkehrssektor im Bundestag äußert sich Holger Lösch, stellvertretender BDI-Hauptgeschäftsführer. Damit die Ambitionen Klimaschut ...
Das Instrument, für besonders wichtige Verkehrsprojekte „Baurecht per Parlamentsbeschluss“ schaffen zu können, hilft nicht nur, Infrastrukturvorhaben vor Verschleppung und missbräuchlicher Klageführun ...
Ausweitung sektoraler Fahrverbote auf der Inntal-Autobahn in Tirol sowie Überlegungen einer Korridormaut auf der Brennerautobahn Angesichts noch fehlender Transportalternativen gefährden Einschränkung ...
In Deutschland und Europa mangelt es zunehmend an qualifizierten Fahrern im Straßengüterverkehr. Dadurch entstehen deutlich spürbare Engpässe im Logistiksektor, die die Versorgungssicherheit von Indus ...
Im Mai 2018 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für die Regulierung von CO2-Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen ab 2025 veröffentlicht. Nachhaltige Mobilität erfordert eine Vielzahl an M ...
Der BDI begrüßt die geplante Halbierung der Bemessungsgrundlage für Dienstfahrzeuge mit batterieelektrischen Antrieben (BEV) sowie für Plug-in-Hybride (PHEV). Diese Maßnahme kompensiert in erster Lini ...