Heute findet der BDI-Klimakongress in Berlin statt. Genau zwei Jahre nach der letzten Bundestagswahl ist es Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme. Was wurde erreicht, was ist nun zu tun? Dazu suche ...
Zur Weiterentwicklung der Wachstumsfinanzierung in Deutschland Deutschland weist Schwächen bei Unternehmensgründungen und ihrer Finanzierung auf. Viele der industriellen Innovationen benötigen höhere ...
Empfehlungen für einen erfolgreichen Wasserstoff-Markthochlauf Mit der zweiten Überarbeitung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED III) wird erstmals eine eigene Zielvorgabe für den Wasserstoffein ...
Bestehende Potenziale erkennen. Smarte Technologien nutzen In Deutschland gibt es rund 1,9 Millionen Nichtwohngebäude, die einen Endenergieverbrauch von 330 Terawattstunde ausmachen. Über 60 Prozent d ...
Chancen, Praxisrelevanz und politischer Handlungsbedarf Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Besteuerungsverfahren grundlegend. Die sehr weitreichenden Einsatzmöglichkeiten von KI-basierten Syste ...
Das Etikett „umwelt- und klimaschädliche Subventionen“ im Faktencheck Umweltbundesamt und Klima- und Umweltschutzorganisationen erwecken den Eindruck, dass die Bundesregierung „klimaschädliche Maßnahm ...
Zu den Plänen der EU-Kommission für eine Strommarktreform äußert sich Holger Lösch, stellvertretender BDI-Hauptgeschäftsführer: „Die EU tut gut daran, den Strommarkt mit Augenmaß zu optimieren.“ „Die ...
Zur USA-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz äußert sich BDI-Präsident Siegfried Russwurm, der auch Vorsitzender der Transatlantic Business Initiative (TBI) ist: „IRA ist eine Bewährungsprobe für die t ...
Das Münchner Unternehmen Brainlab ist seit mehr als 25 Jahren Wegbereiter der digitalen Medizintechnik. Mit seinen innovativen Software- und Hardware-Lösungen in den Bereichen Chirurgie und Radiothera ...
Exportkredit- und Investitionsgarantien des Bundes sind Schlüssel zur Diversifizierung von Absatz- und Beschaffungsmärkten. Mit den klimapolitischen Sektorleitlinien gefährdet die Bundesregierung die ...