BDI

Suche
Menü
Menü
Presse
EN
Suche
Themenfelder
Außenwirtschaft und Internationale Märkte
Digitalisierung
Energie und Klima
Europa
Gesundheitswirtschaft
Mittelstand und Familienunternehmen
Mobilität und Logistik
Recht und Wettbewerb
Rohstoffe
Sicherheit
Steuern
Umwelt und Nachhaltigkeit
Wirtschaft und Gesellschaft
Alle Dossiers A-Z
Der BDI
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Organisation
  • Mitglieder
  • Landesvertretungen
  • Internationale Standorte
  • Netzwerk
  • Verbandsgeschichte
Media
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter-Abo
  • Bildergalerien
  • Marken Styleguide
  • RSS
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
  • X
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram

Schlagworte

Klimaschutz 8
Klimaneutralität 6
European Green Deal 5
Klimapolitik 5
Klima 4
Klimaziele 4
CO2 3
Europa 3
Investition 3
China 2
Corona 2
Energiepolitik 2
Energiewende 2
Investitionen 2
Konjunktur 2
Steuerpolitik 2
Strom 2
USA 2
Wachstum 2
Wasserstoff 2
Wettbewerbsfähigkeit 2
Agenda 2030 1
Außenwirtschaft 1
BDI 1
Bürokratieabbau 1
CO2-Bepreisung 1
COP 1
Circular Economy 1
Energieffiziente Gebäude 1
Energieforschung 1
Energiekosten 1
Erdgas 1
Erneuerbare Energien 1
Europawahl 1
Europäische Union 1
Gebäudesanierung 1
Genehmigungsverfahren 1
Green Deal 1
Historie 1
Inflation 1
Innovation 1
Innovationen 1
Internationale Nachhaltigkeit 1
Klimaforschung 1
Klimakonferenz 1
Klimakongress 1
Klimapfade 1
Klimaschutzplan 2050 1
Kreislaufwirtschaft 1
Lieferketten 1
Logistik 1
Mittelstand 1
Präsident 1
Schlüsseltechnologien 1
Steuern 1
Sustainable Development Goals (SDGs) 1
Technologie 1
Technologien 1
Transformation 1
Transformationspfade 1
Transport 1
Verkehrspolitik 1
Verkehrssektor 1
Wettbewerb 1
Wirtschaftswachstum 1
Zoll 1
circular 1
Mehr zeigen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Multilateralismus ist zurück: Neuer Aufschwung für die globale Klimadiplomatie?

unbeeindruckt vom deutschen Beispiel eigene Wege zur Erreichung der Klimaziele gehen. Entscheidend für die Erreichung der Klimaziele ist allerdings in Zukunft die Verfügbarkeit klimaneutral hergestellter [...] Anstrengungen. Das gilt allerdings nicht nur für die USA, sondern auch für die EU. Denn diese setzt mit ihrem Green Deal und dem EU-Klimagesetz allein auf eine Klimapolitik, die nur die europäischen Länder [...] eine America-First-Politik als auch eine EU-First-Klimapolitik sind daher wesentlich kostspieliger und ineffizienter als ein globaler Ansatz. Vielmehr sollte die EU die ausgestreckte Hand von Joe Biden ergreifen ...

09.12.2020 - USA - CO2 - Klima - Klimaschutz

BDI-Klimakongress: Schärferes EU-Klimaziel stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor enorme Herausforderungen

die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union ein neues EU-Klimaziel für 2030 vorgeschlagen hatte, stellte sich Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission [...] Berlin. Im Zentrum der Diskussionen stand der am gleichen Tag verkündete Vorschlag der EU-Kommission, das EU-Klimaziel bis 2030 deutlich zu erhöhen. BDI-Präsident Dieter Kempf äußerte deutliche Skepsis: Die [...] CO2-Minderung für die Wirtschaft. „Schon um das bestehende EU-Klimaziel einer Emissionsminderung von 40 Prozent bis 2030 zu erreichen, müssten alle 27 EU-Staaten ihre Klimaschutzanstrengungen ab sofort fast ...

02.10.2020 - Klimaschutz - Wasserstoff - Kreislaufwirtschaft - CO2-Bepreisung

Transformationspfade in die Zukunft

täten an dieses neue, geringere Wachstum angepasst werden. Zweitens: Die EU als Chance nutzen. Dazu zählt die Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes. Ein echter Energiebinnenmarkt würde Versorgungssicherheit [...] gehen heute, Klimaschutz, Wachstum und die Transformation der Industrie in eine bessere Balance zu bringen. Wir müssen umdenken. Wenn es ein Wort des Jahrzehnts gäbe, wäre dies vermutlich das Wort „Trans [...] Welche Kosten sind damit realistisch verbunden? Mit welchen anderen Herausforderungen steht das Klimaziel im Wettbewerb? Klimaschutz steht in den nächsten Jahren in finanzieller Konkurrenz zu vielen anderen ...

09.10.2025 - Klimakongress - Transformation - Transformationspfade - Klimaforschung - Klimaneutralität

Europa braucht endlich eine kohärente wirtschaftspolitische Agenda

Die EU droht weltweit wirtschaftlich abgehängt zu werden: Internationale Wirtschaftsorganisationen rechnen mit einem Wachstum von knapp fünf Prozent für die EU in 2021. Die USA hingegen können mit sieben [...] sich, dass die EU für die andauernde Wirtschaftskrise bisher keine kohärente wirtschaftspolitische Agenda entwickelt hat. Diese Lücke sollte dringend geschlossen werden. Der Fokus der EU-Institutionen liegt [...] programm NextGenerationEU. Für die entscheidende regulatorische Agenda gilt jedoch Business as usual. Neben den wichtigen Maßnahmen zur Umsetzung der verschärften EU-Klimaziele für 2030 wird die Kommi ...

08.04.2021 - Corona - Europa - Bürokratieabbau - USA - China - Klimaziele - European Green Deal

Europäischer Green Deal: BDI-Eckpunkte zur Erreichung des EU-Klimaziels

schaffen, Gesundheits- und Umweltvorteile für die EU-Bürger bringen und durch die Förderung grüner Innovationen zur langfristigen globalen Wettbewerbsfähigkeit der EU-Wirtschaft beitragen soll. Drei Kernprioritäten [...] eröffnete Kommissionspräsidentin von der Leyen die diesjährigen EU Industry Days. Mit Blick auf die für 2021 angekündigten Gesetzgebungsvorschläge der EU-Kommission zur Erreichung des 55-Prozent-CO2-Einsparziels [...] Rat ein verbindliches EU-Ziel für eine Netto-Treibhausgasreduktion von mindestens 55 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 gebilligt. Dies soll nun im Eilzugstempo in konkrete, EU-weite Umsetzungsmaßnahmen ...

11.03.2021 - European Green Deal - Klimaneutralität - Wettbewerbsfähigkeit - Klimaziele

Meldung

Klimakongress: Wertschöpfung, Betriebe und Arbeitsplätze weiter Teile der Industrie in Deutschland sind in Gefahr

hinaus zur Erreichung der globalen Klimaziele beitragen. „Wenn es uns nicht gelingt, Klimaschutz, Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung miteinander in Einklang zu bringen, drohen uns riskante gesellschaftliche [...] europäischen Vergleich viel zu hohen Energiepreise. Russwurm: „Eine Absenkung der Stromsteuer auf das EU-Mindestmaß und eine Senkung der Netzentgelte wären für alle Verbraucher eine große Entlastung. Mit ...

26.09.2023

Fit-for-55: Wie schafft Europa den Weg zum klimaneutralen Industriestandort?

Fit-for-55-Werkzeugkasten, mit dem die Umsetzung der EU-Klimaziele gelingen soll, legt der BDI seine Handlungsempfehlungen vor. Bis 2030 will die EU ihre Netto-Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent [...] rasch über flexible Grünstromkriterien und eine EU-weit harmonisierte Wasserstoff-Klassifizierung und Zertifizierung gelingen. Schließlich muss sich die EU künftig noch stärker für weltweit gleiche Klim [...] schaffen. Außerdem die Grundlagen für eine langfristige Strategie der EU für nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe zu entwickeln. Weiterer EU-Fahrplan: was bringt 2022? Im Herbst 2021 wurden im Europäischen Parlament ...

07.12.2021 - Klima - COP - Klimakonferenz - Innovationen

EU-Lieferkettenrichtlinie – Start des Trilogs

Wertschöpfungsketten stärker Berücksichtigung finden – sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU. Die beiden Co-EU-Gesetzgeber Rat und Europäisches Parlament (EP) beraten seitdem intensiv und unter starkem [...] wird Artikel 15 Absatz 1 und 2: Ausdehnung der Klimaschutzziele (1,5-Grad-Klimaziel, Klimaneutralitätsziel 2050, Klimaziele 2030); Einführung eines sogenannten Übergangsplans (transition plan) eines [...] Mit den im Juni gestarteten Trilog-Verhandlungen geht der Abstimmungsprozess um eine neue EU-Lieferkettenrichtlinie in die entscheidende Phase. Für europäische Unternehmen ergeben sich aus den geplanten ...

28.06.2023 - Lieferketten

Meldung

Konjunkturell Stillstand in Deutschland, Abstand zur Weltwirtschaft vergrößert sich

Bürgern. Wirtschaftlich fehle dadurch jede verlässliche Kalkulationsbasis für Investitionen. Politisch bringe es aus Ärger und echter Verzweiflung über das politische Geschehen viele Menschen auf Abwege. Russwurm [...] ltspflichtengesetz und den Regulierungsrahmen für künstliche Intelligenz (AI-Act) kritisierte er scharf. „Wir brauchen einen Binnenmarkt, der wegen seiner Größenvorteile auch das Skalieren zukunftweisender ...

16.01.2024

Dossier

China

Oertel wirbt beim Tag der Industrie dafür, sich nicht in neue Abhängigkeiten zu bringen. weiterlesen Zwischen Klimazielen und steigendem Energiebedarf – China im Zwiespalt Der Nationale Volkskongress Chinas [...] Außenwirtschaft und Internationale Märkte BDI zu EU-Ausgleichszöllen: Beschluss darf auf keinen Fall Ende der Gespräche bedeuten 04.10.2024 - Zur Entscheidung der EU-Mitgliedsstaaten für Ausgleichszölle auf [...] rtner Friedolin Strack +493020281423 F.Strack@bdi.eu Abteilungsleiter Internationale Märkte BDI e.V. Patricia Schetelig +3227921008 P.Schetelig@bdi.eu Senior Representative Außenwirtschaftspolitik, Brüssel ...

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
nach oben
Themenfelder
  • Außenwirtschaft und Internationale Märkte
  • Digitalisierung
  • Energie und Klima
  • Europa
  • Gesundheitswirtschaft
  • Mittelstand und Familienunternehmen
  • Mobilität und Logistik
  • Recht und Wettbewerb
  • Rohstoffe
  • Sicherheit
  • Steuern
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Wirtschaft und Gesellschaft
  • Alle Dossiers A-Z
Der BDI
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Organisation
  • Mitglieder
  • Landesvertretungen
  • Internationale Standorte
  • Netzwerk
  • Verbandsgeschichte
Media
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter-Abo
  • Bildergalerien
  • Marken Styleguide
  • RSS
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
  • X
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram