BDI

Suche
Menü
Menü
Presse
EN
Suche
Themenfelder
Außenwirtschaft und Internationale Märkte
Digitalisierung
Energie und Klima
Europa
Gesundheitswirtschaft
Mittelstand und Familienunternehmen
Mobilität und Logistik
Recht und Wettbewerb
Rohstoffe
Sicherheit
Steuern
Umwelt und Nachhaltigkeit
Wirtschaft und Gesellschaft
Alle Dossiers A-Z
Der BDI
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Organisation
  • Mitglieder
  • Landesvertretungen
  • Internationale Standorte
  • Netzwerk
  • Verbandsgeschichte
Media
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter-Abo
  • Bildergalerien
  • Marken Styleguide
  • RSS
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
  • X
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram

Schlagworte

Klimaschutz 8
Klimaneutralität 6
European Green Deal 5
Klimapolitik 5
Klima 4
Klimaziele 4
CO2 3
Europa 3
Investition 3
China 2
Corona 2
Energiepolitik 2
Energiewende 2
Investitionen 2
Konjunktur 2
Steuerpolitik 2
Strom 2
USA 2
Wachstum 2
Wasserstoff 2
Wettbewerbsfähigkeit 2
Agenda 2030 1
Außenwirtschaft 1
BDI 1
Bürokratieabbau 1
CO2-Bepreisung 1
COP 1
Circular Economy 1
Energieffiziente Gebäude 1
Energieforschung 1
Energiekosten 1
Erdgas 1
Erneuerbare Energien 1
Europawahl 1
Europäische Union 1
Gebäudesanierung 1
Genehmigungsverfahren 1
Green Deal 1
Historie 1
Inflation 1
Innovation 1
Innovationen 1
Internationale Nachhaltigkeit 1
Klimaforschung 1
Klimakonferenz 1
Klimakongress 1
Klimapfade 1
Klimaschutzplan 2050 1
Kreislaufwirtschaft 1
Lieferketten 1
Logistik 1
Mittelstand 1
Präsident 1
Schlüsseltechnologien 1
Steuern 1
Sustainable Development Goals (SDGs) 1
Technologie 1
Technologien 1
Transformation 1
Transformationspfade 1
Transport 1
Verkehrspolitik 1
Verkehrssektor 1
Wettbewerb 1
Wirtschaftswachstum 1
Zoll 1
circular 1
Mehr zeigen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

EU-Klimapolitik 2023: Von Energiekrisenmaßnahmen zu strukturellen Reformen

von Handelsaktivitäten in den privaten Handel und außerhalb der EU könnten die Folge sein. Energiesouveränität und Klimaziele: Ist die EU-Strommarktreform die Lösung? Der Europäische Rat hat die Kommission [...] die Europäische Union (EU) das beherrschende Thema im Krisenjahr 2022: Acht Mal tagte der Energieministerrat, drei Energienotfallpaketen verabschiedete er. Für 2023 stehen in der EU grundsätzliche strukturelle [...] Januar 2023 zu dem Schluss, dass die EU-Gaspreisobergrenze zu starken Veränderungen auf den Finanzmärkten führen und den Handel von den Börsen vertreiben könnte. Auch die EU-Energieregulierungsbehörde ACER ...

07.02.2023 - Energiepolitik - Strom - Erdgas - Klimaneutralität - Technologie - Europa

Herausforderungen sind gewachsen

gsrahmen für künstliche Intelligenz (AI-Act) sowie die Unfähigkeit der EU-Freihandelsabkommen zu schließen kritisierte er scharf. Da treten wir „auf der Stelle – wir in Deutschland und wir in Europa“. [...] Bürgern. Wirtschaftlich fehle dadurch jede verlässliche Kalkulationsbasis für Investitionen. Politisch bringe es aus Ärger und echter Verzweiflung über das politische Geschehen viele Menschen auf Abwege. Russwurm ...

16.01.2024 - Konjunktur - Wachstum - Investition - Steuern - Inflation - Genehmigungsverfahren - Energiekosten

Net Zero Industry Act – Kein großer Durchbruch für den deutschen Industriestandort

europäischen Fertigungskapazitäten in Schlüsseltechnologien auszubauen, die für das Erreichen der EU-Klimaziele entscheidend sind. Die nun erzielte politische Einigung zum finalen Gesetzestext bleibt allerdings [...] Technologien und deren Lieferketten. Perspektivisch soll die EU 40 Prozent ihres jährlichen Bedarfs an Netto-Null-Technologien decken können. Die EU-weiten Kapazitäten sollen zudem bis 2040 einen Anteil von [...] logien profitieren, soll die EU bis 2030 zudem eine jährliche CO2-Einspeicherleistung von mindestens 50 Millionen Tonnen erreichen. Hierbei ist vorgesehen, dass in der EU zugelassene Öl- und Gasproduzenten ...

05.03.2024 - Klimapolitik

Circular Economy: Wir müssen alle an einem Strang ziehen

rnehmens Aurubis. Der erste nationale Fahrplan, um ein ganzes Land auf Circular Economy-Kurs zu bringen, wurde im Jahr 2016 bei den europäischen Nachbarn in Finnland erarbeitet. Viele andere Länder in [...] in Europa zogen nach. Mit dem zweiten europäischen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft hat die EU-Kommission im März 2020 nach 2015 bereits zum zweiten Mal die Weichen auf Wertschöpfungskreisläufe gestellt [...] gesetzt, in dessen Rahmen auch ein Aktionsplan aufgestellt werden soll. Wirtschaftliche Chancen und Klimaziele – Es braucht mehr internationale Zusammenarbeit Für Steven Stone, stellvertretender Abteilungsleiter ...

25.02.2022 - Circular Economy - circular - Klimaneutralität - Internationale Nachhaltigkeit - Klimaschutzplan 2050 - European Green Deal - Agenda 2030 - Sustainable Development Goals (SDGs)

Meldung

Bundesregierung muss in der Klimapolitik endlich Farbe bekennen

und wettbewerbsneutrales System sein. Es muss CO 2 -orientierte Preissignale für die noch nicht im EU-Emissionshandel organisierten Sektoren in Kombination mit anderen Lenkungssystemen vorsehen.“ Bei der [...] muss die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung noch in diesem Jahr auf den Weg bringen und dafür schnell den Dialog mit den Bundesländern aufnehmen.“ Um das 80-Prozent-Ziel zu erreichen [...] erreichen, müsste der Anteil der pro Jahr sanierten Gebäude unmittelbar verdoppelt werden. Das Klimaziel für den Verkehrssektor bis 2030 ist aus Sicht des BDI nur unter idealtypischen Bedingungen und größten ...

04.04.2019 - Klimaschutz - CO2 - Gebäudesanierung - Verkehrssektor - Steuerpolitik

Europäischer Green Deal: Vom Klimaziel zu Klimamaßnahmen – was kommt 2021?

2020 und punktgenau zum 5. Jahrestag des Pariser Abkommens stellte die EU ihr neues 2030 Klimaziel vor. Nachts zuvor noch hatten die EU-Staats- und Regierungschefs um Zielhöhe, Fragen seiner praktischen [...] chefs der EU-Mitgliedstaaten das verbindliche Ziel der EU, die Treibhausgasemissionen bis 2030 intern netto um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Bis 2050 will die EU dann klimaneutral [...] von der Überarbeitung des EU- Emissionshandels, der Lastenverteilungsverordnung, der Richtlinie für erneuerbare Energien oder der Energieeffizienzgesetzgebung bis hin zur EU-Flottenregulierung, der En ...

14.12.2020 - European Green Deal - Klimaschutz - Wettbewerbsfähigkeit

Den Weg aus der Krise finden

werdenden Wettbewerbern in den USA, China und anderen sich entwickelnden Schwellenländern. Sondern auch im EU-Vergleich. Und mir ist wichtig, es geht nicht nur um die Wirtschaft, die Unternehmen: Ohne eine starke [...] Zukunftsbereiche wie Digitalisierung, Energieunabhängigkeit und Forschung, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken. Ein Blick auf die Unternehmerseite: Chancen und Verantwortung Die Wirtschaft fordert keine [...] Ebene besteht ein erheblicher Investitionsbedarf, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Klimaziele zu erreichen. Deutschland muss in Brüssel eine selbstbewusstere Führungsrolle einnehmen. Es gilt ...

28.01.2025 - Konjunktur - Innovation - Wirtschaftswachstum

Das neue Klimaschutzgesetz – wann kommt die Stunde der Wahrheit?

Bundestagswahl, und bevor die EU-Kommission ihren Green-Deal im Juli konkretisiert, ins Gesetzblatt bringen will, ist nicht nachvollziehbar. Je nach den Entwicklungen auf EU-Ebene muss das Gesetz sehr bald [...] Blick nur auf die G20 – angezweifelt werden. Allerdings ist auch klar, dass sehr ambitionierte Klimaziele nicht im Alleingang erreicht werden können. Das hat nicht zuletzt die BDI-Studie „Klimapfade für [...] werden. Weil wir aus heutiger Sicht diese Angebote auch zukünftig nicht allein in Deutschland oder der EU bereitstellen können, muss die internationale Vernetzung vorangebracht werden (Beispiel H2-Partnerschaften) ...

14.06.2021 - Klimapfade - Klimaschutz - Klimaziele - Investition - Wasserstoff - Schlüsseltechnologien

US-Wahl 2024: Was steht bei der Energie- und Klimapolitik auf dem Spiel?

Energiewende, eingeführt durch den Inflation Reduction Act (IRA), und eine zunehmende regulatorische Schärfe beim Umweltschutz. Unternehmen sehen sich dadurch mit Bürokratie und wachsenden Auflagen konfrontiert [...] Besetzung hochrangiger Karriereposten in Ministerien und Beraterposten mit loyalen Anhängern. Manche bringen bereits die Abschaffung der US-Umweltschutzbehörde EPA ins Spiel, zumindest aber die Lockerung b ...

05.03.2024 - Klimapolitik

Dossier

Internationale Klimapolitik

weiterlesen Neue EU-Kommission: Wie geht es weiter in der Energie- und Klimapolitik? Mitte September präsentierte Kommissionspräsidentin von der Leyen die geplante Struktur der neuen EU-Kommission. Die [...] weiterlesen Nach der Europawahl: Was sich nun in der EU- Energie- und Klimapolitik ändern muss Europa hat gewählt. In den letzten fünf Jahren hat die EU mit dem Green Deal zahlreiche energie- und klimarelevante [...] ins Ausland zu verhindern, kommt es aus Sicht des BDI für die neue EU-Kommission vor allem auf Folgendes an. weiterlesen EU-Klimaziel 2040: BDI fordert Fokus auf technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit ...

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
nach oben
Themenfelder
  • Außenwirtschaft und Internationale Märkte
  • Digitalisierung
  • Energie und Klima
  • Europa
  • Gesundheitswirtschaft
  • Mittelstand und Familienunternehmen
  • Mobilität und Logistik
  • Recht und Wettbewerb
  • Rohstoffe
  • Sicherheit
  • Steuern
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Wirtschaft und Gesellschaft
  • Alle Dossiers A-Z
Der BDI
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Organisation
  • Mitglieder
  • Landesvertretungen
  • Internationale Standorte
  • Netzwerk
  • Verbandsgeschichte
Media
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter-Abo
  • Bildergalerien
  • Marken Styleguide
  • RSS
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
  • X
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram