Moritz Schularick

des. Präsident
Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW)⁠


Moritz Schularick ist Direktor des MacroFinance Labs und Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn und an Sciences Po, Mitglied des Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er ist zudem Forschungsprofessor an der New York University und hatte im Jahr 2016 die Alfred-Grosser-Professur as SciencesPo in Paris inne. Zuvor lehrte und forschte er an der Cambridge University und der Freien Universität Berlin.

Er ist einer der Preisträger des 2022 Leibniz-Preises, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Gossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die wichtigste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“, einer gemeinsamen Initiative von SciencesPo, CEPR und CESIfo.

Seine Forschungen haben die wissenschaftliche Grundlage für makroprudenzielle Politiken geschaffen, die Kreditzyklen und Vermögenspreisbooms abschwächen sollen, um Finanzstabilität zu gewährleisten. Gemeinsam mit Niall Ferguson hat er das Konzept von „Chimerika“ popularisiert und eine Reihe von einflussreichen Papieren zu den amerikanisch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen geschrieben. Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit. Seine Aufsätze sind in führenden Fachzeitschriften wie American Economic Review, Quarterly Journal of Economics, Review of Economic Studies, Journal of Political Economy, Journal of Monetary Economics und dem Journal of International Economics erschienen.

Seine Forschungen werden vom European Research Council, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Institute for New Economic Thinking gefördert.

  • - Uhr

    Die Neuvermessung der Weltwirtschaft – Globalisierung unter neuen Vorzeichen?

    Intervention

    Deutschlands wirtschaftlicher Erfolg hängt in hohem Maße vom Außenhandel ab. Die geschmeidig ineinandergreifenden Zahnräder der Globalisierung geraten jedoch immer häufiger ins Stocken. Der Systemwettbewerb mit autokratisch regierten Staaten und der Hegemonialkonflikt zwischen den USA und China stellen die Globalisierung vor große Herausforderungen. Ist die deutsche Wirtschaft dem veränderten Umfeld gewachsen? Wie sieht eine Strategie des De-Risking konkret aus? Wo entsteht zukünftig neue Wertschöpfung im globalen Innovationswettbewerb zwischen staatlich gelenkten Planwirtschaften und liberalen Marktwirtschaften?

    Prof. Moritz Schularick, des. Präsident, IfW Kiel

Übersicht: TDI 2023