Wenn aus Forschung gute Produkte werden, stimmt die Innovationspolitik. Motiv: Greifarm in der industriellen Produktion. Quelle: BDI/fotolia, Mickey Hoo
Forschung und Innovation: Investitionen in Europas Zukunft
Forschung ist per Definition international. Kein Land kann die großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie beispielsweise den Klimawandel allein bewältigen. Die EU bietet den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, sich in Forschung und Innovation auf gemeinsame Themen und Rahmenbedingungen zu verständigen. Dabei bleibt die Vielfalt der nationalen Forschungssysteme bestehen.
Gute Ideen gedeihen nicht von allein. Innovationen brauchen Anreize. Seit den Achtzigern schaffen EU-Rahmenprogramme ein europäisches Ökosystem für Forschung und Innovation. Das aktuelle Programm „Horizont 2020“ ist weltweit das größte öffentlich geförderte Programm dieser Art. Dennoch mangelt es an angemessener Grundfinanzierung, Unternehmensbeteiligung und ausreichendem Risikokapital.
Potenzial wirtschaftlicher Datennutzung bleibt in deutschen Unternehmen zu oft ungenutzt
-
Auf dem Weg zu datengetriebenen Geschäftsmodellen beklagt die deutsche Wirtschaft zahlreiche Hemmnisse. Das sind die Ergebnisse einer neuen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) im Auftrag des BDI.
Klimaneutralität als gigantische Transformationsaufgabe für Automobilindustrie mit ungewissem Ausgang
-
Die politische Fixierung auf die Vorgabe immer höherer Ziele statt auf die Diskussion mit der Industrie über erforderliche Instrumente und Rahmenbedingungen zur Umsetzung sei riskant für den Industriestandort Deutschland, sagte BDI-Präsident Siegfried Russwurm beim heutigen Perspektivdialog mit dem...
Wichtiger Schritt, um Deutschland zu einem innovativen Datenstandort zu machen
-
Zum Kabinettsbeschluss über die nationale Datenstrategie sagt Iris Plöger, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung: „Die in der Datenstrategie formulierten Ziele sind ein wichtiger Schritt, um Deutschland zu einem innovativen Datenstandort zu machen. Bei Ankündigungen darf es allerdings nicht...
Deutschland und Niederlande unterzeichnen Innovationspakt
-
Am 21. Januar wurde der Deutsch-Niederländische Innovationspakt unterzeichnet. Der Pakt soll Innovationen in wichtigen Zukunftsbereichen, wie z.B. Industrie 4.0, CO2-Reduktion in der Industrie, wirtschaftspolitische Aspekte der Mobilität, Gesundheitswirtschaft und Schlüsseltechnologien, befördern.
Urteil gegen das Einheitspatent schwächt Europas Wettbewerbsfähigkeit
-
BDI-Hauptgeschäftsführungsmitglied Iris Plöger nennt die Entscheidung des Verfassungsgerichts bedauerlich. Die Patentreformen hätten die Kosten für europaweite Patente stark senken und einen effektiven Investitionsschutz für Unternehmen bieten können.
Datenschutzrecht darf kein Innovationshemmnis werden
-
Anlässlich des Europäischen Datenschutztags fordert Iris Plöger, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung, eine einheitliche und innovationsfreundliche Auslegung und Anwendung des Datenschutzrechts in Deutschland und Europa. Der BDI hat einen Leitfaden erstellt, der Unternehmen und Verbänden hilft,...