Solaranlage © mrganso/pixabay

Steigende Stromkosten: Herausforderung für die Industrie

Über 400 Milliarden Euro sind bis 2030 alleine im Strombereich notwendig, damit die Energiewende gelingt. Die Stromverbraucher müssen dies über ihren Strompreis schultern. Ein enormer Kraftakt für die Beteiligten.

BDI für abgestimmtes Konzept für sichere Energieversorgung zu international wettbewerbsfähigen Kosten

Winkraftanlagen im Meer

Strommarktdesign: Plattform Klimaneutrales Stromsystem nimmt Arbeit auf

Brussels Briefing zum Inflation Reduction Act (IRA)

Carbon Capture: Kohlenstoffkreisläufe für den Klimaschutz

Ein sattgrüne Wald. Im Vordergrund sind zwei Bäume zu sehen mit einer in grünen Blättern gefüllten dichten Baumkrone. Das Sonnenlicht erhellt die linke Seite des Waldes und wirft einen Schatten auf die linke Seite.

Carbon Contracts for Difference: Was sind Klimaschutzverträge?

Strommast

Energiekrise: Übergangsregelung für individuelle Netzentgelte

Steigende Energiekosten – deutsche Wirtschaft in Schieflage

Auf einer grünen Sommerwiese stehen Solaranlagen und erzeugen aus dem Sonnenlicht Strom.

„Osterpaket“ der Bundesregierung: Tempo für Erneuerbare Energien

Von fossil zu erneuerbar: Energiemärkte im Umbruch

Bundestag verabschiedet EEG-Novelle

Future Forward Talk: Klima – Clash of Generations?

Christopher W. Grünewald

„In der jetzigen akuten Phase der Krise sehe ich andere Prioritäten als die Farbe des Neustarts“

Corona-Krise – Schock für die Energiemärkte

Neues Gesetz zum Stromnetzausbau soll Versorgungssicherheit gewährleisten

Auf Kosten der Industrie kann die Energiewende nicht gelingen

Energiewende kostet Stromkunden 28 Milliarden Euro pro Jahr

Meldungen

Wirtschafts- und Industriepolitik

Veröffentlichung eines Positionspapiers zur aktuellen Energiepolitik

- Der BDI veröffentlicht ein Positionspapier zur aktuellen Energiepolitik. Darin heißt es: „Der BDI erwartet von der Bundesregierung ein rasch abgestimmtes Konzept für eine dauerhaft sichere Versorgung mit Energie zu international wettbewerbsfähigen Kosten.“ Zentrale Botschaften des Papiers lauten: weiter
Energie und Klima

BDI zum Kernkraft-Ausstieg: Zubau neuer Kapazitäten nach wie vor zu langsam

- Zum morgigen Ausstieg Deutschlands aus der Kernkraft sagt BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner: „Zubau neuer Kapazitäten verläuft nach wie vor zu langsam.“ weiter
Energie und Klima

BDI zu Reformplänen der EU-Kommission: Strommarkt mit Augenmaß optimieren

- Zu den Plänen der EU-Kommission für eine Strommarktreform äußert sich Holger Lösch, stellvertretender BDI-Hauptgeschäftsführer: „Die EU tut gut daran, den Strommarkt mit Augenmaß zu optimieren.“ weiter
Energie und Klima

Nationale Wasserstoffstrategie: Weiterentwicklung dringend erforderlich

- Der BDI hat eine Stellungnahme zur Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie veröffentlicht, dazu äußert sich Holger Lösch, stellvertretender BDI-Hauptgeschäftsführer: „Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie dringend erforderlich“. weiter
Mobilität und Logistik


Industrie hält trotz Energiekrise an ehrgeizigen Klimaschutzzielen fest

-

BDI-Präsident Russwurm: „Industrie hält trotz Energiekrise an ehrgeizigen Klimaschutzzielen fest“

weiter
Energiewende

Ende der Revision von Nord Stream 1 - Kein Grund zur Entwarnung

-

Zum Ende der Revision von Nord Stream 1 sagt BDI-Präsident Siegfried Russwurm: „Kein Grund zur Entwarnung“

weiter