Solaranlage © mrganso/pixabay

Steigende Stromkosten: Herausforderung für die Industrie

Über 400 Milliarden Euro sind bis 2030 alleine im Strombereich notwendig, damit die Energiewende gelingt. Die Stromverbraucher müssen dies über ihren Strompreis schultern. Ein enormer Kraftakt für die Beteiligten.

CO2-Speicherung und -Nutzung: Ein Schlüssel für die Klimaneutralität

Hohe Energiepreise: Warum die ernste Lage der energieintensiven Industrien uns alle betrifft

Q&A zum Industriestrompreis: #JetztHandeln

Wer hat die Transformation in der Hand? 

Schweissprozess

Geplantes Aus des Spitzenausgleichs für Strom: Falsche Entscheidung zur falschen Zeit

Kernfusion: Gelingt endlich der Sprung von der Forschung in die Praxis?

Carbon-Management-Strategie: Anforderungen der Industrie

Strompreiskrise: BDI fordert nachhaltiges Konzept und breit angelegte Entlastung

Winkraftanlagen im Meer

Strommarktdesign: Plattform Klimaneutrales Stromsystem nimmt Arbeit auf

Brussels Briefing zum Inflation Reduction Act (IRA)

Carbon Capture: Kohlenstoffkreisläufe für den Klimaschutz

Ein sattgrüne Wald. Im Vordergrund sind zwei Bäume zu sehen mit einer in grünen Blättern gefüllten dichten Baumkrone. Das Sonnenlicht erhellt die linke Seite des Waldes und wirft einen Schatten auf die linke Seite.

Carbon Contracts for Difference: Was sind Klimaschutzverträge?

Strommast

Energiekrise: Übergangsregelung für individuelle Netzentgelte

Steigende Energiekosten – deutsche Wirtschaft in Schieflage

Auf einer grünen Sommerwiese stehen Solaranlagen und erzeugen aus dem Sonnenlicht Strom.

„Osterpaket“ der Bundesregierung: Tempo für Erneuerbare Energien

Meldungen

Energiewende

Klimakongress: Wertschöpfung, Betriebe und Arbeitsplätze weiter Teile der Industrie in Deutschland sind in Gefahr

- Mit dem Strompreisniveau in Deutschland sind viele deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb nicht konkurrenzfähig. Diese Unternehmen brauchen jetzt eine Akuthilfe – sonst verschwinden sie vom Standort. weiter
Energie und Klima

Heizungsgesetz: Pragmatische Verfahrensweisen und Korrekturen bei der Förderung erforderlich

- Den für Freitag erwarteten Bundestagsbeschluss zum Heizungsgesetz kommentiert Holger Lösch, stellvertretender BDI-Hauptgeschäftsführer: „Pragmatische Verfahrensweisen und Korrekturen bei der Förderung sind erforderlich.“ weiter
Wirtschaft und Gesellschaft

Ergebnisse der Klausurtagung in Meseberg

- Tanja Gönner, BDI-Hauptgeschäftsführerin, zu den Ergebnissen der Klausurtagung in Meseberg: „Was in Meseberg beschlossen wurde, geht in die richtige Richtung, reicht aber bei Weitem nicht aus.“ weiter
Wirtschafts- und Industriepolitik

Veröffentlichung eines Positionspapiers zur aktuellen Energiepolitik

- Der BDI veröffentlicht ein Positionspapier zur aktuellen Energiepolitik. Darin heißt es: „Der BDI erwartet von der Bundesregierung ein rasch abgestimmtes Konzept für eine dauerhaft sichere Versorgung mit Energie zu international wettbewerbsfähigen Kosten.“ Zentrale Botschaften des Papiers lauten: weiter
Energie und Klima

BDI zum Kernkraft-Ausstieg: Zubau neuer Kapazitäten nach wie vor zu langsam

- Zum morgigen Ausstieg Deutschlands aus der Kernkraft sagt BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner: „Zubau neuer Kapazitäten verläuft nach wie vor zu langsam.“ weiter
Energie und Klima

BDI zu Reformplänen der EU-Kommission: Strommarkt mit Augenmaß optimieren

- Zu den Plänen der EU-Kommission für eine Strommarktreform äußert sich Holger Lösch, stellvertretender BDI-Hauptgeschäftsführer: „Die EU tut gut daran, den Strommarkt mit Augenmaß zu optimieren.“ weiter