Die Gesundheitswirtschaft – Wertschöpfung, Wachstum und Beschäftigung
Eine starke Gesundheitswirtschaft in Deutschland hilft der Gesundheit des Einzelnen und ist gleichzeitig von hoher Bedeutung für Wachstum und Beschäftigung.
Covid-19 und globale Wertschöpfungsketten in der industriellen Gesundheitswirtschaft
Mit einer leistungsfähigen Gesundheitswirtschaft hat Deutschland die Coronakrise bisher sehr gut bewältigt. Doch als Apotheke der Welt verliert Deutschland an Boden. Die Krisenanfälligkeit muss weiter gesenkt, die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Abschottung ist keine Option, denn die Globalisierung geht trotz Corona weiter.
Gesundheitsindustrie: Motor für die deutsche Wirtschaft
Arzneimittel, Medizintechnik und Biotechnologie – die industrielle Gesundheitswirtschaft leistet einen maßgeblichen Beitrag für die Gesundheitsversorgung und Wertschöpfung im Land. Der BDI untersucht derzeit die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Schlüsselbranche.
Reform des Infektionsschutzgesetzes notwendig, aber mangelhaft umgesetzt
-
BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang äußert sich zu den Änderungen des Infektionsschutzgesetzes und der Corona-Arbeitsschutzverordnung. Die Bundesvorgabe von Pauschal-Maßnahmen nur auf der Basis einer Inzidenzmessung sei kein Pandemiekonzept. Vielmehr müsse das Ziel sein, bundesweit mehr...
Bereits 80 bis 90 Prozent der Unternehmen bieten Corona-Tests an. Das geht aus einem Sachstandsbericht #WirtschaftTestetGegenCorona von BDI, BDA, DIHK und ZDH hervor. Die Wirtschaft kann diese Erfolgsgeschichte auf der Basis von Freiwilligkeit, Pragmatismus und Ergebnisorientierung fortführen.
Die deutsche Industrie benötige einen verlässlichen Fahrplan mit einheitlich anwendbaren Kriterien für eine sichere und faire Öffnung der Wirtschaft, wo immer dies epidemiologisch verantwortbar sei, forderte BDI-Präsident Siegfried Russwurm zu den Beschlüssen von Bund und Ländern über die weiteren...
BDA und BDI dringen auf evidenzbasiertes Öffnungsszenario und Planungshorizont
-
Anlässlich des Bund-Länder-Treffens äußern sich die Präsidenten von BDA und BDI, Rainer Dulger und Siegfried Russwurm, in einem gemeinsamen Appell: Deutschland steht vor entscheidenden Wochen – für ein evidenzbasiertes Öffnungsszenario und Planungshorizont.
Deutsche Politik muss den Forschungsstandort stärken
-
Überdurchschnittliche Investitionen sichern Deutschlands Erfolg als Forschungsstandort sowie Wohlstand und Beschäftigung, sagt Iris Plöger, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung. Zahlen liefert die neue BDI-Studie zur Bedeutung von Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen in der industriellen...
Hohe wirtschaftliche Anforderungen durch Produktionsumstellung dringend abfedern
-
Iris Plöger, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung, äußert sich zum Beschluss des Corona-Kabinetts. Die Krisenkoordination der Bundesregierung dürfe keine planwirtschaftlichen Züge annehmen.