Zukunftskonzepte für die Bundesregierung
Starke Industrie. Starkes Land.
Deutschland ist ein Industrieland – und soll es auch bleiben. Um die wirtschaftlichen Umbrüche zu stemmen, braucht es leistungsfähige Unternehmen. Sie und ihre Beschäftigten sind die Basis für Fortschritt und Innovation in Deutschland. #WirMachen Zukunft und Deutschland zu einem Land der Technologieführer und Innovatoren, das nachhaltig und widerstandsfähig ist.
Zur Halbzeit haben wir nun Bilanz zur bisherigen Arbeit der Bundesregierung gezogen und aus unserer Sicht dringendsten und in dieser Legislatur noch umsetzbaren Maßnahmen zusammengefasst.
Welchen Weg wollen die Parteien gehen? Wir haben die Wahlprogramme von Union, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP analysiert und sie im Wahlprogramm-Check miteinander verglichen. Unsere Analyse des Koalitionsvertrags zeigt: die Bedeutung der Industrie und ihrer Innovationskraft wird anerkannt. Darauf lässt sich aufbauen.
Unsere Zukunftskonzepte
Die Corona-Pandemie hat Wirtschaft und Gesellschaft per Schleudersitz in die digitale Zukunft befördert. In den Monaten der Pandemie hat sich im Zeitraffer abgespielt, was sonst Jahre gebraucht hätte. Unternehmen, Staat sowie Bürgerinnen und Bürger zeigen mehr Offenheit gegenüber digitalen Lösungen. Die neue Bundesregierung sollte darauf aufbauen und die Verbreitung digitaler Lösungen in allen Bereichen und insbesondere der öffentlichen Verwaltung vorantreiben.
Mobilität soll nachhaltig, ressourcenschonend und bezahlbar sein. Dafür bedarf es innovativer Technologien, leistungsfähiger Infrastrukturen und kluger politischer Instrumente. Entscheidungsträger in Bund, Ländern und Kommunen sind gefordert, die Rahmenbedingungen ür die Mobilität der Zukunft zu schaffen: technologieoffen sowie ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogen.
Klimaneutralität bis 2045 – für die deutsche Industrie steht dieses Ziel für eine Zeit des Um- und Aufbruchs. Unternehmen hinterfragen alte Geschäftsmodelle und entwickeln neue Lösungen. Eine erfolgreiche Energie- und Klimazukunft gelingt nur gemeinsam mit der Industrie. Mit den richtigen politischen Akzenten der neuen Bundesregierung kann der Weg in die Klimaneutralität auch wirtschaftlich ein Erfolg werden.
Eine leistungsstarke Industrie ist ohne eine intakte Umwelt nicht zukunftsfähig. Umweltpolitik ist daher Standortpolitik. Die deutsche Industrie trägt schon seit Jahrzehnten mit innovativen Technologien und Produkten entscheidend zu einem immer effizienteren Einsatz natürlicher Ressourcen bei. Für grünes Wachstum müssen die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – im Gleichgewicht stehen.
Europa braucht mehr denn je eine geeinte, starke und handlungsfähige Europäische Union. Ob Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, Corona-Krise, Handelskonflikte oder Klimawandel: Für die großen Herausforderungen unserer Zeit brauchen wir europäische Lösungen. Nur Europa ist in der Lage, mit anderen Weltmächten ebenbürtig zu agieren. Ein starkes Europa wird es nur mit einer starken Industrie geben.
Moderne Volkswirtschaften sind eng miteinander verzahnt. Internationale Standorte, Investitionen und Arbeitsteilung verflechten die Lieferketten grenzüberschreitend. So können die Stärken der unterschiedlichen Standorte optimal genutzt und Effizienzgewinne realisiert werden. Diversifizierte Märkte und globale Lieferantennetzwerke tragen zur Unabhängkeit und Widerstandsfähigkieit von Geschäftsmodellen bei.
Forschung und Innovation sichern die Wertschöpfung der Zukunft. Die Coronakrise verschärft die Anforderungen an den Strukturwandel der deutschen Industrie. Die Infrastruktur- und Investitionslücke ist in den letzten Jahren weiter aufgerissen. Nach wie vor fehlen allein öffentliche Investitionen von mindestens 20 Milliarden Euro pro Jahr. Es braucht weniger Belastungen und weniger Bürokratie – und dafür eine bessere Infrastruktur und mehr Anreize für Innovationen und Investitionen. Zukunftsbranchen wie die industrielle Gesundheitswirtschaft und New Space erhöhen die Atraktivität des Standorts Deutschland.
Die industrielle Gesundheitswirtschaft ist für den Standort Deutschland eine Schlüsselindustrie. „Made in Germany“ gilt für Diagnostika, Medizinprodukte, Arzneimittel und Biotechnologie weltweit als Gütesiegel. Die industrielle Gesundheitswirtschaft ist international wettbewerbsfähig und leistet seit vielen Jahren einen positiven Beitrag zur deutschen Handelsbilanz. Die Coronapandemie hat gezeigt, wie schnell das Thema Gesundheit zum absoluten Mittelpunkt unseres politischen und wirtschaftlichen Handelns werden kann.
Rohstoffe braucht und gebraucht jeder. Sie stehen am Anfang jeder Wertschöpfungskette, sind Basis jeglicher industriellen Tätigkeit und somit Voraussetzung unserer fortschrittlichen Industriegesellschaft. Für das Industrieland Deutschland ist der sichere Zugang zu Rohstoffen von enormer Bedeutung. Neben dem Erhalt der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie gilt dies für Klimaschutztechnologien und für Zukunftsprojekte wie Energiewende, Elektromobilität und Digitalisierung.
Raumfahrt ist für die gesamte deutsche Industrie von zentraler Bedeutung. Sie ist Teil der Lösungen für den globalen Umwelt- und Klimaschutz und für mehr Nachhaltigkeit auf der Erde. Die weltweite Kommerzialisierung der Raumfahrt, New Space genannt, ist in vollem Gange und der Zukunftsmarkt Weltraum birgt enormes Potenzial für datenbasierte Geschäftsmodelle, integrierte Wertschöpfungsketten und Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Zukunftsorientierte finanz- und steuerpolitische Rahmenbedingungen sind die Voraussetzung für einen krisenfesten Wirtschaftsstandort Deutschland, der Wohlstand und Beschäftigung nachhaltig sicherstellt. Die aktuelle Krise und die neue Legislaturperiode müssen jetzt endlich als Chance genutzt werden, die Unternehmensteuern strukturell zu modernisieren. Nur so können die Unternehmen gestärkt aus der Krise herausgehen und mit Investitionen und zukünftigen Gewinnen neues Wirtschaftswachstum in Deutschland schaffen.
Als führende Exportnation und stärkste Volkswirtschaft Europas ist Deutschland abhängig von einer regelbasierten Weltordnung. Daher tragen wir eine Mitverantwortung für globale Sicherheit, Stabilität und Wohlstand. Dafür bedarf es einer verlässlichen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Diese setzt klar formulierte Interessen, die Bereitschaft zur Umsetzung sowie eine bestmögliche technische Ausstattung der staatlichen Sicherheitsorgane voraus. Nur so kann der Schutz der Bürgerinnen und Bürger sichergestellt werden.
Ohne konsequente Forschung und Entwicklung sowie mutige Innovationen werden weder der deutsche Standort, noch die deutschen Unternehmen langfristig bestehen. Daher ist es fundamental wichtig, dass national und europäisch Legislatoren und Innovatoren Hand in Hand an der Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft arbeiten. Nur so können die großen Herausforderungen unserer Zeit wie der Klimawandel bewältigt und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen gesichert werden.
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland international zu stärken, bedarf es des richtigen wirtschaftsrechtlichen Rahmens für die Industrie. Dies gilt umso mehr, alsder Industrie im nächsten Jahrzehnt eine Schlüsselrolle in der Bewältigung der Pandemiefolgen zukommt. Bürokratische Hürden und unnötige Belastungen der Unternehmen sind abzubauen, statt zusätzlich zu schaffen – für jede neue muss mindestens eine alte Belastung abgebaut werden.
Neue Technologien und zunehmende Marktdynamik auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene bringen neue Chancen. Um die deutsche Industrie auch zukünftig in Europa und auf internationalen Märkten wettbewerbsfähig zu halten, müssen nicht nur neue Risiken für die Effizienz von Wettbewerb adressiert, sondern Innovationschancen – auch zur Bewältigung der Pandemiefolgen – nutzbar gemacht werden, etwa durch Möglichkeiten einer verstärkten Kooperation von Unternehmen.
Wirtschaftlich hat Deutschland ein Erfolgsmodell: den standorttreuen Mittelstand mit seinen vielen Familienunternehmen. Eigentum und Kontrolle sowie Führung und Verantwortung sind hier auf das Beste vereint. Schaffer, Tüftler und Visionäre weisen mit Unternehmergeist, Zuverlässigkeit, Disziplin und Augenmaß den Weg nach vorn. Wichtiges Ziel ist meist, das eigene Unternehmen nachhaltig ausgestattet an die nächste Generation zu übergeben und gute Arbeitsplätze zu erhalten.