China verschärft die Exportregeln für Seltene Erden dramatisch

Künftig brauchen auch Re-Exporte von Produkten mit chinesischen Seltenen Erden – etwa von Deutschland nach Frankreich – eine Genehmigung aus Peking. Für militärische Zwecke ist der Export komplett untersagt. Seltene Erden sind für unsere Industrie elementar, diese Rohstoffe stecken in Elektroautos, Haushaltsgeräten, aber auch Kampfjets.

Das Problem: Die deutsche Industrie droht zum Opfer eines Großmachtkonfliktes zwischen USA und China zu werden. Die neuen Kontrollen können als direkter Angriff auf die Wiederaufrüstung des Westens verstanden werden.

Die Folgen: Zunächst werden Unternehmen ihre Reserven aufbrauchen, dann zu sehr viel höheren Preisen auf dem Weltmarkt einkaufen müssen. Am Ende drohen Produktionsrückgänge oder -stopps. Das Risiko reicht von kurzfristigen Versorgungsstörungen bis zu langfristigen Wettbewerbsnachteilen.

Die Lösung: Die Bundesregierung muss Rohstoffsicherheit auf allen Ebenen entschlossen adressieren und jetzt handeln. Unsere Forderungen:

Diversifizierung der Lieferketten

  • Aufbau europäischer Weiterverarbeitungsanlagen und eines Magnet-Ökosystems
  • Recycling steigern
  • Aufbau strategischer Vorräte – auch beim Verteidigungsministerium
  • Bedeutende eigene Förder- und Verarbeitungskapazitäten in Europa


Der Rohstofffonds muss endlich Zähne bekommen:

Der Rohstofffonds hat seit seinem Start noch kein einziges Projekt genehmigt. Das Regelwerk ist zu bürokratisch. Die Mindestgrenze von 50 Millionen Euro ist zu hoch angesetzt, denn viele Unternehmen wollen mit kleineren Projekten starten. Angesichts des wachsenden Drucks aus China und des hohen Tempos der Trump-Administration bei der Rohstoffsicherung müssen die Prozesse dringend entschlackt und beschleunigt werden.

Unser Fazit:

Rohstoffe stehen am Anfang jeder Wertschöpfung, auch unsere militärische Handlungsfähigkeit hängt von ihnen ab. Die Zeitenwende gelingt nur, wenn Deutschlands Versorgung mit kritischen Rohstoffen gesichert ist. Deutschland und die EU müssen risikobereiter werden, wenn es darum geht, Rohstoffprojekte zu erschließen und abzusichern. Ansonsten werden wir im Großmachtkonflikt zwischen den USA und China zerrieben, auf Kosten unserer Industrie.