Autobahn Berlin

Großstädte brauchen kluge Verkehrskonzepte. Digitalisierung gehört dazu. © Fotolia / elxeneize

Die Mobilität der Zukunft wird digital vernetzt sein

Dank intelligenter Verkehrssysteme können Verbraucher, Umwelt, Infrastrukturen und Ressourcen künftig deutlich entlastet werden.

Den Verkehrsfluss verbessern, den Komfort erhöhen, die Wartung vereinfachen, die Potenziale jedes Verkehrsträgers stärker nutzen, die Vernetzung optimieren, ein möglichst nahtloses, sicheres Reisen fördern – dafür sind digitale Technologien ein entscheidender Treiber. Digitale Lösungen eröffnen Kunden neue Wahloptionen. Verkehrsträgerübergreifendes Ticketing per Mobiltelefon via intermodalen Mobilitätsplattformen ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern, die für sie besten Lösungen zu suchen – und online zu bezahlen.

Digital gestützte Gütertransporte erlauben effizientere Transportketten mit einer intelligenten Kombination der jeweils optimalen Verkehrsträger. Auch die Intelligenz der Komponenten wird immer bedeutender. Im Schienenverkehr wird es künftig möglich sein, nicht nur den Standort einzelner Waggons zu lokalisieren, sondern auch festzustellen, in welchem technischen Zustand sich einzelne Verschleißteile befinden. Dadurch können Bahnunternehmen passgenaue Wartungen vornehmen. Das erhöht die Sicherheit und senkt Kosten.

Unverzichtbar für all diese neuen Lösungen: hochmoderne Breitbandnetze, umfassende sowie verlässliche Daten von Fahrzeugen und Infrastrukturen, Interoperabilität und eine hohe Datensicherheit.

Gerade der Mobilitäts- und Logistiksektor zählt international zu den Aushängeschildern der deutschen Wirtschaft. Viele Unternehmen stehen für global führende Spitzentechnologie mit herausragender Innovationskraft. In kaum einem anderen Bereich ist das Potenzial digitaler Lösungen so groß und die Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen so gut wie in der Mobilität. Doch der globale Wettbewerb nimmt unvermindert zu. Es kommt deshalb für die Industrie darauf an, frühzeitig Kompetenzvorsprünge zu erarbeiten und neue Märkte für innovative Technologien „Made in Europe“ zu erschließen. Deshalb sind Politik und Wirtschaft gemeinsam gefordert.

Der BDI empfiehlt folgende Maßnahmen für die vernetzte Mobilität von morgen:

  • Die Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft optimieren: Das heißt, ein umfassendes Konzept für alle Verkehrsträger mit konkreten Rahmenbedingungen zum verstärkten Einsatz von intelligenten Verkehrssystemen und einer Definition von Verantwortlichkeiten vorzulegen. Für bestimmte und im Einzelnen noch zu definierende Bereiche ist es sinnvoll, einen Open Data Ansatz zu schaffen.
  • Die Standardisierung und Forschung in der EU fördern: Das heißt, laufende Prozesse durch die Harmonisierung intermodaler Informationsdienste, durch gesicherte Interoperabilität von Anwendungen und Systemen, durch eine angemessene und zeitlich begrenzte Förderung von Schlüsseltechnologien bei der Markteinführung, durch das Verbreiten von Best-Practice-Beispielen oder durch die digitale Ertüchtigung der TEN-T-Infrastruktur mittels Gelder aus dem CEF (Connecting Europe Facility) zu unterstützen.
  • Den Rechtsrahmen für digitale Fahrzeuge anpassen: Das heißt, geeignete rechtliche Rahmenbedingungen für die Technologieeinführung zu schaffen, Förder- und Demonstrationsprojekte zu stärken und wichtige Fragen mit Blick auf Datenschutz und Datensicherheit zu klären.
  • Die Digitalisierung im Schienenverkehr weiterentwickeln: Das heißt, Forschungsinitiativen weiter voranzutreiben, stärkere Anreize der Europäischen Union zur Umrüstung auf ein einheitliches „European Rail Traffic Management System“ (ERTMS)zu setzen und zügig einen Mindestbestand an ERTMS-fähigen Strecken und Zügen zu erreichen.
  • Den Datenaustausch im Seeverkehr optimieren: Das heißt, Kooperation aller relevanten Akteure entlang der maritimen Lieferkette zu etablieren und das digital gestützte EU-Projekt „Blue Belt“ rasch vollständig umzusetzen.
  • Die technologischen Rahmenbedingungen für Luftverkehr und Raumfahrt verbessern: Das heißt, die zivile Luftfahrtstrategie konsequent umzusetzen und die Forschungsförderung zu stärken sowie einen einheitlichen standardisierten Datenaustausch zwischen Luftfracht-Versendern und -Transporteuren zu etablieren. Die Politik ist aufgefordert, die regulatorischen Voraussetzungen für den Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugen im kontrollierten Luftraum zu schaffen und die strategische Ausrichtung der deutschen Raumfahrt national, europäisch und international weiter voranzutreiben.