© Pexels
Nachhaltiger Arbeitgeber: Wie der BDI Ressourcen spart
Ökostrom
Wir beziehen unseren Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien.
Mülltrennung
Soweit es geht, vermeiden wir Müll. Wo Abfall entsteht, trennen wir ihn und führen die Stoffe wieder in den Wertschöpfungskreislauf. Zuletzt lag unsere Abfalltrennungsquote bei rund 80 Prozent.
Wärme
Unsere Lüftungsanlage verwendet zum Vorwärmen der Außenluft Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung. Wir heizen mit Fernwärme über ein Blockkraftwerk, das durch Kraft-Wärme-Kopplung Energie gleichzeitig in Strom und Wärme umwandelt und einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
Regenwasser
Regenwasser sammeln wir in einem Rückhaltesystem und nutzen es für die Toilettenspülung und die Sprinkleranlage. So geht kein Tropfen verloren und wir sparen Trinkwasser.
Digitale Prozesse
Rechnungsfreigaben, Genehmigungen und Ausschreibungen – viele unserer Prozesse sind bereits digital. Das spart Papier und schont die Umwelt.
Dienstleister im Haus
Mit unseren hauseigenen Dienstleistern haben wir vertraglich vereinbart, mit Gefahrstoffen umweltschonend umzugehen und sie weitgehend durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen. Unsere Kantine und das Catering vertrauen überwiegend auf regionalen Lieferanten und sind bio-zertifiziert. Wir verzichten vollständig auf Einweg-Verpackungen. Das Abwasser aus der Kantine wird über den Fettabscheider geleitet und vorgereinigt.
Mobiles Arbeiten
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können 50 Prozent der Arbeitszeit mobil z.B. im Homeoffice arbeiten. Weniger Pendeln spart CO2 und senkt den ökologischen Fußabdruck.
Jobticket und Dienstfahrräder
Wir fördern das BVG-Jobticket, damit Beschäftigte für den Arbeitsweg den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Zudem bieten wir attraktive Leasingkonditionen für Dienstfahrräder.
Energiesparen: alle sind gefragt
Im Zuge der Energiekrise haben wir kurzfristig weitere Maßnahmen ergriffen, um Energie zu sparen – denn jeder Beitrag zählt.
Raumtemperatur
Die Raumtemperatur im BDI wird mit einer modernen Lüftungsanlage geregelt. Um Energie zu sparen, haben wir die Temperatur in den Büroräumen im Sommer auf 22 Grad erhöht (statt 21 Grad) und in der kalten Jahreszeit auf 19 Grad gesenkt (statt 22 Grad). Außerdem wurden die Betriebszeiten der Heizung auf die Kernarbeitszeiten reduziert.
Wassertemperatur
Um Energie zu sparen, wurden die energieintensiven Durchlauferhitzer in den Toiletten und Küchen ausgeschaltet. Das Händewaschen klappt auch bei etwas geringeren Temperaturen.
Beleuchtung
Die Flurbeleuchtung im Gebäude ist dauerhaft ausgeschaltet und kann nur über Lichtschalter und Bewegungsmelder aktiviert werden.
Klimaneutraler Arbeitgeber
Der BDI ist klimaneutral und von Climate Partner offiziell zertifiziert. Klimaneutralität bedeutet, dass unser Carbon Footprint auf Grundlage international anerkannter Standards berechnet und durch die Unterstützung von zertifizierten Klimaschutzprojekten bilanziell ausgeglichen wird.