BDI

Suche
Menü
Menü
Presse
EN
Suche
Themenfelder
Außenwirtschaft und Internationale Märkte
Digitalisierung
Energie und Klima
Europa
Gesundheitswirtschaft
Mittelstand und Familienunternehmen
Mobilität und Logistik
Recht und Wettbewerb
Rohstoffe
Sicherheit
Steuern
Umwelt und Nachhaltigkeit
Wirtschaft und Gesellschaft
Alle Dossiers A-Z
Der BDI
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Organisation
  • Mitglieder
  • Landesvertretungen
  • Internationale Standorte
  • Netzwerk
  • Verbandsgeschichte
Media
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter-Abo
  • Bildergalerien
  • Marken Styleguide
  • RSS
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
  • X
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram

Schlagworte

Corona 47
Europa 39
Wettbewerbsfähigkeit 27
Innovation 19
Zukunftstechnologien 19
Investitionen 18
Digitalisierung 16
Klima 16
China 15
Lieferketten 15
Klimaschutz 14
Emissionen 13
Energie 12
Europäische Union 12
Klimaneutralität 12
Wettbewerb 12
CO2 11
Gesundheitspolitik 10
Konjunktur 10
Energiewende 9
Gesundheit 9
Brexit 8
Investition 8
Mittelstand 8
Schlüsseltechnologien 8
USA 8
Binnenmarkt 7
Gesellschaft 7
Industrie 4.0 7
Steuern 7
Technologie 7
Klimapolitik 6
Klimaziele 6
Logistik 6
Technologien 6
Umwelt 6
Wasserstoff 6
Außenhandel 5
Bürokratieabbau 5
Europäische Kommission 5
Freihandelsabkommen 5
Gesundheitswirtschaft 5
Nachhaltigkeit 5
Transformation 5
Zukunft 5
Autokratien 4
Bürokratie 4
EU-Kommission 4
Energieeffizienz 4
Export 4
G20 4
Industrie 4
KI 4
Künstliche Intelligenz 4
Neustart 4
Pandemiebekämpfung 4
Rohstoff 4
Russland-Ukraine-Krieg 4
Strom 4
Systemwettbewerb 4
TTIP 4
Transport 4
Umweltschutz 4
WTO 4
Wachstum 4
Automobilindustrie 3
Außenpolitik 3
Außenwirtschaft 3
CO2-Bepreisung 3
Cybersicherheit 3
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 3
Energiekosten 3
Energieversorgung 3
Erneuerbare Energien 3
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 3
Familienunternehmen 3
Flüchtlingspolitik 3
Forschung und Entwicklung 3
Freihandel 3
Gebäudesanierung 3
Genehmigungsverfahren 3
Globalisierung 3
Großbritannien 3
Grüne Logistik 3
Impfstrategie 3
Industriepolitik 3
InnoNation 3
Innovationen 3
Innovationspolitik 3
Luftverkehr 3
Mobilität 3
OECD 3
Rechtsetzung 3
Recycling 3
Recyclingrohstoffe 3
Regulierung 3
Ressourceneffizienz 3
Sicherheits- und Verteidigungspolitik 3
Sonnenenergie 3
Wertschöpfungsketten 3
Mehr zeigen
  • «
  • ....
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ....
  • »

Die Bedeutung von negativen Emissionen für die Pariser Klimaziele

Deutschland setzt sogar 65 Prozent als Marke für das Jahr 2030 gegenüber 1990. Beide Regionen wollen spätestens 2050 klimaneutral sein. Auch über die USA und Europa hinaus gibt es immerhin Bekenntnisse zu einer ...

31.05.2021 - Innovation - Schlüsseltechnologien - Emissionen - CO2-Entnahme

Künstliche Intelligenz: Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft

die Industrie ChatGPT ist das Sprachmodell des Unternehmens OpenAI und die bisher wahrscheinlich bekannteste öffentlich zugängliche KI. ChatGPT ist eine Generative KI , die mit riesigen Datenmengen gefüttert [...] zu ChatGPT , die vor allem für die B2B-Nutzung der von Generativer KI zum Einsatz kommen. Das bekannteste deutsche Grundlagenmodell heißt Luminous und wird vom Heidelberger Startup Aleph Alpha hergestellt ...

12.02.2024 - Künstliche Intelligenz - Digitalisierung - Industrie 4.0

Net-Zero Industry Act: EU-Kommission will die Klimatransformation beschleunigen

spezielle flexible Regelungsrahmen („Regulatory Sandboxes“) zu errichten, mit denen sie neue Technologien testen und Innovationen stimulieren können. Ein Schritt in die richtige Richtung Die Initiative der Kommission ...

24.04.2023 - Klima - Transformation - Klimaneutralität - Wettbewerb - Wettbewerbsfähigkeit - EU-Kommission - Technologien - Green Deal - Genehmigungsverfahren - CO2 - Energiewende - Umwelt - Immissionsschutz - Naturschutz - Klimaschutz - Umweltschutz - Industrie - Industrieanlagen - Energieträger - Europäisches Parlament

Deutsche Unternehmen werden Gewinner der Globalisierung

Transport erneuerbarer Energie zunächst digital testen, könnte verschiedene Standorte und Witterungsbedingungen durchspielen. Danach würden für die Testreihen Echtzeitdaten zu den klimatischen, geografischen [...] erneuerbarer Energie entwickelt. Weil die natürlichen Möglichkeiten in Deutschland begrenzt sind, testet er seine Systeme auch in Afrika und Asien. Dort hat er inzwischen ein Netzwerk aus Spezialisten, ...

21.10.2015

Statement

Zielgerichtete Wachstumsimpulse dringend nötig

und entlang der Lieferketten zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie einen wesentlichen Beitrag. Testangebote in den Unternehmen laufen in diesen Tagen hoch, und Impfangebote in Betrieben kommen in Kürze ...

11.03.2021 - Corona - Arbeitsschutz - Datenschutz

Zero-Covid und kein Ende

ein. So sind in Chaoyang, einem zentralen Stadtteil, in dem rund 3,4 Millionen Menschen leben, Massentests eingeleitet worden. Die Pekinger reagierten sogleich mit Panikkäufen. Angesichts eines drohenden ...

05.05.2022 - China - Corona - Lieferketten - Gesundheit - Russland-Ukraine-Krieg

EU Critical Raw Materials Act: Richtige Ziele, Umsetzung offen

rsorgungsketten sollen Unternehmen Stresstests durchführen und sollen die Mitgliedstaaten strategische Rohstoffreserven aufbauen. EU-weite Ergebnisse der Stresstests und Erkenntnisse zu strategischen Reserven ...

27.03.2023 - Importrohstoffe - Rohstoff - China - Rohstoffversorgung

Statement

Erneut versäumt, klare Perspektive aufzuzeigen

liches Monitoring zur Wirksamkeit einzelner Eindämmungsmaßnahmen. Es ist höchste Zeit, Hygiene-, Test- und Impfstrategien bundesweit zu optimieren, besser miteinander zu verzahnen und einheitliche Kriterien ...

11.02.2021 - Corona - Pandemiebekämpfung - Mittelfriststrategie - Gesundheitspolitik

Deutsch-niederländischer Innovations- und Technologiepakt

nen. Durch enge Zusammenarbeit können beide Länder technologische Lösungen schneller entwickeln, testen und zur Anwendung bringen. Zudem ergibt sich hierdurch auch ein beträchtliches Wachstumspotential ...

06.07.2022 - Digitalisierung - Industrie 4.0 - Energie - Klima - Europa

Zehn Thesen für ein integriertes Energiesystem 2030

Energiesystems. Ein klimaneutrales Energiesystem speist sich weitgehend aus erneuerbaren Energien. Am effizientesten ist dabei die Nutzung mittels Direktelektrifizierung. Elektrische Energie ist daher ein Grundpfeiler ...

21.03.2023 - Klimaneutralität - Energiekosten - Klimaschutz

  • «
  • ....
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ....
  • »
nach oben
Themenfelder
  • Außenwirtschaft und Internationale Märkte
  • Digitalisierung
  • Energie und Klima
  • Europa
  • Gesundheitswirtschaft
  • Mittelstand und Familienunternehmen
  • Mobilität und Logistik
  • Recht und Wettbewerb
  • Rohstoffe
  • Sicherheit
  • Steuern
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Wirtschaft und Gesellschaft
  • Alle Dossiers A-Z
Der BDI
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Organisation
  • Mitglieder
  • Landesvertretungen
  • Internationale Standorte
  • Netzwerk
  • Verbandsgeschichte
Media
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter-Abo
  • Bildergalerien
  • Marken Styleguide
  • RSS
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
  • X
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram