hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Damit der Transport von reinem Wasserstoff schnellstmöglich, spätestens ab Mitte dieses Jahrzehnts, zu einer real verfügbaren Option werden kann, müssen die vorgeschlagenen ...
n zu stimulieren. In solchen Reallaboren können die Staaten innovative Technologien beschleunigt testen und so schneller zur Marktreife bringen. Genehmigungsverfahren als Hindernis für die Klimatransformation ...
tschaft begonnen und werden ab Juli 2023 unter spanischer Ratspräsidentschaft fortgeführt. Bis spätestens zum Jahresende 2023 wollen die drei EU-Institutionen den endgültigen Text vereinbaren. ...
der Deutschen Wirtschaft in Berlin: im festen Schulterschluss für die Interessen der Wirtschaft Testimonials Cara Bien Energie- und Klimapolitik "Es ist sehr spannend an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft ...
Realisierung einer Startplattform hat sich ein privates Industrie-Konsortium gegründet. Ziel ist es, spätestens 2023 Starts aus der deutschen Nordsee durchzuführen. Beim Weltraumkongress 2019 hat der Bundesverband ...
Unternehmen müssten zum aktuellen Zeitpunkt jedoch schon Software ausrollen, Mitarbeiter schulen und Testläufe absolvieren. Trotz großzügiger Fristen für Zollerklärungen hat der BDI daher ein höheres Tempo angemahnt ...
Erleichterungen bei den Zöllen. 66 Prozent sehen die gegenseitige Anerkennung oder Vereinheitlichung bei Test-, Zulassungs- und Zertifizierungsverfahren als Vorteil für ihr Unternehmen. „Für Deutschlands größte ...
sich durch einen umfassenden Abbau von Zöllen und den Verzicht doppelter Produktzulassungen, Testverfahren und Konformitätsprüfungen zum Vorteil von Wirtschaft und Verbrauchern erhebliche Kosten vermeiden ...
Sie stellt die Weichen nicht für mehr Wachstum und Beschäftigung. Stattdessen plant sie neue Stresstests für die Unternehmen.“ Zudem belasteten steigende Kosten durch die Energiewende bereits jetzt zunehmend ...
denen viele dachten, zwischenstaatliche Kriege gehörten in Europa der Vergangenheit an, wurde uns spätestens im Februar 2022 bewusst: Dem ist nicht so. Im 21. Jahrhundert ist die Menschheit in dieser Hinsicht ...