(IKT)“ stärker einbezogen. Die nationale Ressourceneffizienzpolitik wird nach jetzigem Zeitplan bis spätestens März 2020 zu ProgRess III weiterentwickelt. Das gibt die Chance, noch stärker aktuelle Herausf ...
Jahresbericht von 1956 lesen. Weiter schrieb die BDI-Abteilung für Internationale Beziehungen dort: „Die älteste und größte dieser Vertretungen ist diejenige in Paris. […]. Der deutsche Delegierte bei der Inte ...
eines dazu, wie man äquivalente Methoden entwickeln könnte, um Fahrzeuge und deren Sicherheit zu testen. Ein weiteres Papier befasst sich mit den Regulierungssystemen im Chemiebereich. Es wurden erste ...
und Arbeitsplätze Teil jedes Gesetzgebungsprozesses sein. Der Gesetzgeber sollte in einer Art „Freiheitstest“ die Frage beantworten müssen, ob sein Ziel nicht mit Mitteln, welche die unternehmerische Freiheit ...
des BDI die Sorge, dass die in der Mantelverordnung getroffenen Regelungen nicht ausreichen, um spätestens nach deren Ablauf zumindest regionale Entsorgungsengpässe und damit verbundene Kostensteigerungen ...
Politik bisher die Effizienzpotenziale in Nichtwohngebäuden inkl. öffentlicher Liegenschaften weitestgehend vernachlässigt. Wenn es um Energiewende und Klimaschutz geht, dürfen Nichtwohngebäude aber nicht ...
sich entsprechend der eigenen Bedürfnisse zu organisieren und am Markt zu präsentieren. Zu den bekanntesten nationalen Rechtsformen zählen die GbR, die OHG und KG sowie als Kapitalgesellschaften die AG ...
uns, wenn wir gewisse Freiräume schaffen. Nehmen wir das Beispiel Autonomes Fahren. Es gibt eine Teststecke auf der A9, auf der ausprobiert werden kann, wie es zunächst ohne Haftungs- und Zulassungsfragen ...
Wirtschaft sequa Stifterverband für die deutsche Wissenschaft Stiftung Industrieforschung Stiftung Warentest Wuppertaler Kreis Partner International Business at OECD BusinessEurope CSR Europa Europäischer ...
Prozent der Zahler rund 50 Prozent des Aufkommens aus dem Solidaritätszuschlag tragen. Dies sind weitestgehend Gewerbetreibende, wie Einzelunternehmer, aber auch Personen- und Kapitalgesellschaften. Sie zahlen ...