19. WP: Empfehlungen | Digitalisierung und Industrie 4.0
Breitbandnetze für Gigabit-Gesellschaft vorantreiben
- 29 % der Unternehmen auf dem Land verfügen über ≥ 50 Mbit/s.
- Bis 2025 Gigabit-Infrastrukturen flächendeckend bedarfsgerecht schaffen.
- Investitionsanreize setzen, fairen Investitions- und Infrastrukturwettbewerb sichern.
- Technologie- und anbieterneutral fördern, wenn eigenwirtschaftlicher Ausbau unmöglich.
Erfolgreiche 5G-Einführung sichern
- 5G setzt Bereitstellung weiterer Frequenzen und weiträumigen Glasfaserausbau voraus.
- Investitionsfreundliche Frequenzregulierung schaffen. Spektrum-Vergabe in Europa weitgehend harmonisieren.
- Spielräume und Anreize für Investitionen in 5G-geeignete Glasfasernetze schaffen.
- Netzneutralität innovationsoffen gestalten.
Europäischen digitalen Binnenmarkt zügig realisieren
- Nationale Fragmentierung des europäischen digitalen Marktes behindert Innovationen und Investitionen.
- EU-Datenschutzgrundverordnung in EU einheitlich umsetzen.
- Nationale Sicherheitsanforderungen für kritische IT-Infrastrukturen auf Grundlage der NIS-Richtlinie EU-weit harmonisieren.
Ordnungsrahmen für digitale Plattformen modernisieren
- Digitale Plattformen verändern Marktbedingungen.
- Modernisierung und Straffung des Rechtsrahmens prioritär angehen, zusätzliche Regelungen vermeiden.
- Level-Playing-Field zwischen analogen und digitalen Geschäftsmodellen gewährleisten. Unterschiede von B2C- und B2B-Plattformen beachten.
Rechtsrahmen an Digitalisierung anpassen
- Deutscher Rechtsrahmen ist gut aufgestellt, nur punktuelle Anpassungen notwendig.
- Bislang kein „Eigentumsrecht“ an Industriedaten erforderlich.
- Haftungsfragen bei autonomen Systemen klären.
- Bei Bedarf Innovationsprojekte zeitlich/örtlich begrenzt von Regulierung befreien (Experimentierräume).
Arbeitswelt auf Digitalisierung vorbereiten
- Deutsche Achtklässler liegen im internationalen Vergleich von IT-Kompetenzen im Mittelfeld.
- Bildung und lebenslanges Lernen in Gesellschaft verankern.
- Digitale Kompetenzen frühzeitig vermitteln.
- Flexible Arbeitsformen nicht durch Regulierung behindern.
Vertrauen in IT-Sicherheit stärken
- 69 % der deutschen Industrieunternehmen wurden in den letzten zwei Jahren Opfer von IT-Angriffen. Komplexität und Häufigkeit steigen.
- Bestehende Initiativen von Politik und Wirtschaft zusammenführen.
- Freiwillige Sicherheitszertifizierung der Industrie unterstützen.
- Sichere Verschlüsselung ohne Backdoors ermöglichen.
Wettbewerbsfähigkeit der Cybersicherheitsbranche stärken
- Cybersicherheit ist ein Standortvorteil. Für Unternehmen ergeben sich große Marktchancen.
- Handelsbarrieren der Exportkontrolle abbauen.
- Finanzielle Anreize für Innovationen in der IT-Sicherheit schaffen.
- Öffentliche Beschaffung weiterentwickeln.
- Mehr Fachkräfte im Bereich Cybersicherheit ausbilden.
Investitionen in Digitalisierung fördern
- 75 % aller Unternehmen fürchten hohe Investitionskosten.
- KMU haben begrenzte Mittel für F&E-Investitionen in Digitalisierung.
- Förderpolitik an Digitalisierung anpassen, z. B. förderfähige Kosten, Laufzeiten, Haftungsübernahmen.
- Steuerliche F&E-Anreize über volumenbasierte Gutschriften einführen.
Digitalisierung durch Industrie-Start-ups voranbringen
- Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland sinkt weiter. Aber positive Entwicklung bei innovativen Gründungen.
- Unternehmertum in Schulbildung verankern.
- Regionale Gründerinitiativen unterstützen.
- Pioniergeist und Risikobereitschaft fördern.
Level-Playing-Field für Infrastrukturbetreiber und Kommunikationsdienste schaffen
- Anteil Over-the-top-Dienste (z. B. WhatsApp) am Sprachverkehr seit 2011 verdoppelt.
- Gleiche Regeln für substituierbare Dienste schaffen (insb. Kunden- und Datenschutz, öffentliche Sicherheit).
- Veraltete Regelungsvorgaben zurückführen.
- Keine Einschränkung für Over-the-top-Dienste, die nicht im Wettbewerb zu regulierten Diensten stehen.
Tempo bei E-Government erhöhen
- 53 % der Deutschen nutzen das Internet für Interaktion mit Behörden; Deutschland belegt 11. Platz im europäischen Vergleich.
- „Open Data by Default“ für Verwaltungsbehörden einführen.
- Akzeptanz und Nutzung des neuen Personalausweises als Identitätswerkzeug der digitalen Welt stärken.