Was bedeutet die Digitalisierung von Mobilität und Logistik?
Die Digitalisierung betrifft fast alle Bereiche unserer Gesellschaft, auch unsere Mobilität. Auf welche Entwicklungen stellt sich die Industrie ein?
Die Mobilität der Zukunft wird digital vernetzt sein. Dieser Trend ist unumkehrbar. Das Potenzial, ist bei allen Verkehrsträgern enorm hoch, Verbraucher, Umwelt, Infrastrukturen und Ressourcen künftig spürbar dank digitaler Lösungen zu entlasten. Und die Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen im Mobilitäts- und Logistiksektor ist sehr gut. Gerade dieser Sektor zählt international zu den Aushängeschildern der deutschen Wirtschaft. Aber wir sehen auch, dass der globale Wettbewerb zunimmt. Um Arbeitsplätze, Know-How und Investitionen in Deutschland zu halten, kommt es darauf an, frühzeitig Kompetenzvorsprünge zu erarbeiten und neue Märkte für innovative Technologien „Made in Europe“ zu erschließen.
Wie profitieren Nutzer von diesen Technologien?
Der Nutzen wird sehr vielfältig sein und bei allen Verkehrsträgern eintreten. Die Nutzer werden vom höheren Komfort profitieren und können ihre Reise- und Transportketten leichter durchgängig planen. Wir werden unsere Infrastrukturen besser auslasten und Ressourcen schonen, außerdem wird die Sicherheit steigen und der Verkehr flüssiger fließen.
- Beispiel: individuelle Mobilität: Dank neuer Apps und Plattformen können Sie über Ihr Smartphone stets umfassende Informationen für Ihre Reiseplanung erhalten – und das mit Informationen zum Verkehrsfluss in Echtzeit. Damit sind Sie jederzeit bestens informiert und können das für Ihren Mobilitätsbedarf optimale Verkehrsmittel wählen.
- Beispiel Logistik: Dank verbesserter und schnellerer Informationen über Verkehrslage oder Wetter optimieren Unternehmen heute schon permanent ihre Kapazitäts- und Routenplanungen. Darüber hinaus könnten beispielweise im Seeverkehr rechtzeitige Informationen über die Abfertigungszeit eines Schiffes Kosten und Emissionen senken helfen. Beispielsweise könnten Schiffe bei vorhersehbaren Wartezeiten langsamer fahren, dadurch weniger Treibstoff verbrauchen und Emissionen reduzieren.
Warum sind Fördermittel des Staates für Forschungs- und Demonstrationsprojekte erforderlich?
Die Industrie steht zu den Zielen, dass die Mobilität von morgen sicherer, sauberer und leiser sein muss. Und sie investiert dafür jährlich einen hohen Betrag in Forschung und Entwicklung. Doch bei vielen dieser neuen Themen benötigen wir echte Grundlagenforschung. Das können Unternehmen nicht allein leisten. Sie brauchen den Schulterschluss mit der wissenschaftlichen Forschung und mit anderen Unternehmen aller Größenklassen. Immer häufiger erleben wir auch, dass klassische Branchengrenzen bei der Digitalisierung aufgehoben werden. Vor diesem Hintergrund bedürfen diese innovativen Forschungsansätze einer staatlichen Ko-Förderung.
Was muss jetzt getan werden, damit wir von den Vorteilen der digitalen und vernetzten Mobilität profitieren können?
Grundvoraussetzung für die Mobilität der Zukunft sind hochmoderne Breitbandnetze. Außerdem brauchen wir umfassende sowie verlässliche Daten von Fahrzeugen und Infrastrukturen. Die vorhandenen und neuen Systeme müssen interoperabel arbeiten. Bestehende technologische Entwicklungen dürfen nicht entwertet werden. Zugleich müssen wir auch im Verkehrssektor die Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes gemeinsam lösen. Für all diese Aufgaben ist die Unterstützung der Politik erforderlich.
- Im Schienenverkehr muss die Europäische Union den Ausbau des einheitlichen Zugsicherungs- und -steuerungssystem ERTMS verstärkt fördern.
- Im Straßenverkehr brauchen wir insbesondere die rechtlichen und infrastrukturseitigen Rahmenbedingungen für das automatisierte Fahren.
- Im Luftverkehr geht es neben der konsequenten Umsetzung der zivilen Luftfahrtstrategie der Bundesregierung auch um eine thematisch breitere öffentliche Forschungsförderung, die sich über die Hersteller hinaus auch auf andere wichtige Aspekte des Luftverkehrs erstreckt.
- Die Politik ist aufgefordert, die regulatorischen Voraussetzungen für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge im kontrollierten Luftraum zu schaffen.
- Und im Seeverkehr fordern wir das digital gestützte EU-Projekt „Blue Belt“ vollständig umzusetzen.