Wie können KI und Massendaten im Steuerbereich innovativ genutzt werden?
Zwei Hauptfunktionen von KI im Steuerbereich
Bei einer Paneldiskussion beim Tax Forum betonten Expertinnen und Experten, dass die KI auch im Steuerbereich wichtige Vereinfachungen und Beschleunigungen für Unternehmen bereithielte. Die erste wichtige Hauptfunktion sei die Ermöglichung eines effizienten Wissenstransfers, insbesondere durch den Einsatz von Chatbots und virtuellen Assistenten. Diese könnten Steuerpflichtigen oder Mitarbeitenden in Steuerabteilungen rund um die Uhr Informationen zu komplexen steuerlichen Fragestellungen liefern – von aktuellen Gesetzesänderungen bis hin zu konkreten Auslegungshilfen. Dadurch würden nicht nur interne Prozesse entlastet, sondern auch die Qualität und Geschwindigkeit der Informationsbereitstellung deutlich verbessert.
Im zweiten großen Hauptbereich der Datenanalyse nutzen KI-Agenten große Datenmengen, um steuerrelevante Informationen automatisiert auszuwerten. Sie würden dabei Muster erkennen, potenzielle Risiken wie Steuerabweichungen identifizieren und bei der Optimierung steuerlicher Prozesse unterstützen – etwa bei der Umsatzsteuervoranmeldung oder bei Verrechnungspreisen. So würde die Steuerfunktion zunehmend datengetrieben und proaktiv, was zu höherer Genauigkeit und strategischer Entscheidungsunterstützung führen könne.
Voraussetzungen und Fallstricke
Voraussetzung für den effektiven Einsatz der KI im Steuerbereich sei aber unter anderem ein zentraler Data Lake. Dieser könne unterschiedlichste Datenquellen bündeln und damit viele Schnittstellenprobleme lösen. Dies führe zu einer massiven Effizienzsteigerung, da Daten konsistent, zentral und in Echtzeit verfügbar sind.
Dennoch bliebe die menschliche Komponente unverzichtbar: Kritisches Denken, das Hinterfragen von Ergebnissen und die Fähigkeit, KI-Erkenntnisse sinnvoll einzuordnen, seien entscheidend. Menschen trainierten die KI nicht nur mit, sondern lernten auch durch sie – Fehler würden sichtbar, Prozesse verbesserten sich, Wissen werde vertieft. Dabei gilt: Die Qualität der KI-Ergebnisse hingen maßgeblich vom Input ab. Es sei deshalb unerlässlich, stets zu prüfen, wofür man Daten brauche, ob sie aktuell seien und welche Informationen wirklich relevant seien. Eine fokussierte, fachlich einwandfreie und aktuelle Datenbasis, etwa ein spezieller „Lohnsteueragent“ für lohnsteuerliche Fragen, helfe dabei, Halluzinationen zu vermeiden und präzise, kontextbezogene Antworten zu erhalten.
Das Tax Forum Berlin
Das „Tax Forum Berlin“ ist das Flagship-Event für Steuern in Deutschland. Im Fokus steht der Austausch mit Wirtschaft, Politik, Finanzverwaltung, Justiz, Wissenschaft und Beratung zur aktuellen Steuerpolitik und zu den technologischen und globalen Trends im Steuerrecht.