BDI

Suche
Menü
Menü
Presse
EN
Suche
Themenfelder
Außenwirtschaft und Internationale Märkte
Digitalisierung
Energie und Klima
Europa
Gesundheitswirtschaft
Mittelstand und Familienunternehmen
Mobilität und Logistik
Recht und Wettbewerb
Rohstoffe
Sicherheit
Steuern
Umwelt und Nachhaltigkeit
Wirtschaft und Gesellschaft
Alle Dossiers A-Z
Der BDI
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Organisation
  • Mitglieder
  • Landesvertretungen
  • Internationale Standorte
  • Netzwerk
  • Verbandsgeschichte
Media
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter-Abo
  • Bildergalerien
  • Marken Styleguide
  • RSS
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
  • X
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram

Schlagworte

Klimaschutz 24
Emissionen 18
Klima 18
CO2 16
Energiewende 16
Klimaneutralität 16
Energieversorgung 15
Wasserstoff 15
Strom 14
Energie 11
Technologie 11
Klimaziele 10
Klimapolitik 9
Klimapfade 8
Kohle 8
Strompreise 8
Technologien 8
Wettbewerb 7
Digitalisierung 6
Erdgas 6
Genehmigungsverfahren 6
Innovation 6
Lieferketten 6
Russland-Ukraine-Krieg 6
Wettbewerbsfähigkeit 6
CCUS 5
COP 5
Energieeffizienz 5
Energiepolitik 5
Erneuerbare Energien 5
Europa 5
Innovationen 5
Investition 5
Klimakonferenz 5
Kohlekommission 5
Nachhaltigkeit 5
Rohstoffe 5
Transformation 5
Umwelt 5
CO2-Bepreisung 4
Corona 4
Energiekosten 4
Mittelstand 4
B7 3
Braunkohle 3
Bürokratie 3
China 3
Efuels 3
Elektromobilität 3
Energieffiziente Gebäude 3
European Green Deal 3
G7 3
Infrastruktur 3
Klimabeitrag 3
Klimawandel 3
Konjunktur 3
LNG 3
Logistik 3
Mobilität 3
Schlüsseltechnologien 3
Stahl 3
Zukunftstechnologien 3
Afrika 2
Antriebe und Kraftstoffe 2
Automobilindustrie 2
Außenhandel 2
Außenwirtschaft 2
Emissionshandel 2
Europäische Kommission 2
Global Governance 2
Industrie 2
Investitionen 2
NOx-Emissionen 2
Ressourceneffizienz 2
Rohstoff 2
Rohstoffpolitik 2
Schienenverkehr 2
Sicherheits- und Verteidigungsindustrie 2
Sicherheits- und Verteidigungspolitik 2
Steinkohle 2
Steuern 2
Straßenverkehr 2
Taxonomie 2
Transatlantischer Handel 2
Transport 2
Vereinte Nationen 2
Verkehr 2
Verkehrspolitik 2
Wachstum 2
Wirtschaftssanktionen 2
Australien 1
Autokratien 1
Außenpolitik 1
Außenwirtschaftsförderung 1
B20 Coalition 1
BDI 1
BGR 1
BVEG 1
Bildung 1
Binnenschifffahrt 1
Mehr zeigen
  • «
  • ....
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ....
  • »

Gas als knappes Gut in der Energiekrise: Wie gelingt uns das Sparen?

handeln und dafür sorgen, dass mehr Erdgas im Stromsektor eingespart wird. Bisher ist erst ein Kohlekraftwerk wieder am Netz. Als Beitrag zum Gassparen können und wollen zahlreiche Unternehmen ihre Anlagen ...

25.08.2022 - Erdgas - Kohle - Energieversorgung - Strom - Technologie

Afrika und Europa – Chance auf einen Neubeginn?

Afrika gegenüber eine völlig neue Haltung einnehmen“, betont der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler auf der gemeinsamen Veranstaltung von BDI und der Deutschen Afrika Stiftung (DAS). Afrika sei ein [...] Das 21. Jahrhundert könnte das afrikanisch-europäische Jahrhundert werden“, sagt Bundespräsident Köhler. Panafrikanische Freihandelszone als Schlüssel für Handel und Investitionen Die nun anstehende N ...

07.10.2020 - Chancenkontinent Afrika - Afrika - Subsahara-Afrika - Wirtschaftsstandort Afrika - Europa - Deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Dossier

Europäische Integration

Wettbewerbsfähigkeit. weiterlesen Stefan Köhler, MdEP: "Bürokratielast hat konkrete Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit" Bei der Europawahl 2024 wurde Stefan Köhler als Kandidat der CSU Unterfranken erstmalig ...

Statement

Substanz der Industrie bedroht

Erleichterungen für erneuerbare Energien, aber auch über den übergangsweise vermehrten Einsatz von Kohle- und Kernkraft. Mehr Angebot und sinkende Preise kommen allen Verbraucherinnen und Verbrauchern zugute ...

30.08.2022 - Strom - Erdgas - Energieversorgung - Mittelstand - Genehmigungsverfahren - Kohle

Herausforderung globaler Wasserstoffmarkt – Länder haben unterschiedliche Ziele

die heimische Produktion bis 2030 auf die Herstellung von Wasserstoff durch die Vergasung von Braunkohle. Ähnlich sieht es Südkorea: Mit der Verabschiedung der Wasserstoffstrategie im Jahr 2019 will das [...] verfolgt damit in erster Linie das Ziel, die heimische Exportindustrie zu stärken. Als größter Kohleexporteur und zweit größter Exporteur von Flüssigerdgas ist es für Australien von Vorteil, dass es Ländern ...

22.07.2020 - Wasserstoff - CO2 - Australien - Japan

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

bildete. Auf der Erde kommt es überwiegend chemisch-gebunden in Form von Wasser (H2O) und Kohlenwasserstoffen (CxHy) wie Erdgas oder Erdöl vor. Wasserstoff bildet also schon heute ein Grundelement für [...] diese CO 2 -Emissionen in einem nachgeschalteten Verfahren abgeschieden, gespeichert oder dem Kohlenstoffzyklus wieder zugeführt werden spricht man von „blauem“ Wasserstoff, geschaffen durch „Carbon Capture [...] als klimaneutral betrachtet werden. Sowohl Verfahren zur Speicherung als auch zur Nutzung des Kohlenstoffs stehen derzeit allerdings noch nicht im großen Maßstab zu Verfügung. Als „türkis“ wird jener ...

23.01.2023 - Wasserstoff - Energiewende

Die Technik

Das gespeicherte NOx wird in die neutralen Komponenten N2 (Stickstoff), H2O (Wasser) und CO2 (Kohlendioxid) umgewandelt und der NOx-Speicherkatalysator nimmt seine Arbeit von Neuem auf. Der Speicherkatalysator [...] SCR-Katalysator die NOx-Emissionen in die neutralen Komponenten Stickstoff (N2), Wasser (H2O) und Kohlendioxid (CO2) um. Auch für den SCR-Katalysator gilt, dass nennenswerte NOx-Umsätze erst oberhalb von etwa ...

28.02.2018 - Antriebe und Kraftstoffe - Emissionen - NOx-Emissionen - Automobilindustrie

Statement

Erdgas soll wichtige Säule für deutsche Wirtschaft bleiben

Forderungen nach einem Erdgasausstieg sind angesichts des Atomausstiegs und des absehbaren Endes der Kohleverstromung realitätsfern. Die Bundesregierung muss sich mehr denn je für eine sichere und wettbewerbsfähige ...

10.10.2019 - Energie - Energiewende - Erdgas - CO2 - Kohle

Große Erwartungen an die COP 28: Konkrete Maßnahmen und Finanzierung

v daran arbeiten sollen, mehr erneuerbare Energien, mehr Energieeffizienz und das Aussteigen aus Kohle, Öl und Gas zu realisieren, muss die COP28 bei „Loss & Damage“ liefern. Das nicht eingehaltene Versprechen ...

22.11.2023 - COP - Klima - Klimakonferenz

„Oberstes Gebot muss Innovationsoffenheit sein – und eben keine Verbote“

kontinuierlich kommen neue dazu. Aber wir kommen nicht in die Umsetzung. Also verfeuern wir weiter Kohle – nicht als sozialer Kompromiss für die wenigen 1000 Bergarbeiter, die wir noch haben, sondern aus [...] zu decken. Die politische Diskussion um ein Ausstiegsjahr ist völlig sinnlos. Bevor wir aus der Kohle aussteigen, muss der Einstieg in die Alternativen gelungen sein – in der notwendigen Menge und zu [...] Differenz zwischen Erzeugungskosten und Strompreis. Eine Ko-Finanzierung der Netzentgelte ist im Kohleausstieg schon gesetzlich vorgezeichnet, die Verlängerung des Spitzenausgleichs problemlos möglich, und ...

23.05.2023 - Innovationen - Wettbewerbsfähigkeit - Strompreise - Energiekosten - Energiepreis - Bürokratieabbau

  • «
  • ....
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ....
  • »
nach oben
Themenfelder
  • Außenwirtschaft und Internationale Märkte
  • Digitalisierung
  • Energie und Klima
  • Europa
  • Gesundheitswirtschaft
  • Mittelstand und Familienunternehmen
  • Mobilität und Logistik
  • Recht und Wettbewerb
  • Rohstoffe
  • Sicherheit
  • Steuern
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Wirtschaft und Gesellschaft
  • Alle Dossiers A-Z
Der BDI
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Organisation
  • Mitglieder
  • Landesvertretungen
  • Internationale Standorte
  • Netzwerk
  • Verbandsgeschichte
Media
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter-Abo
  • Bildergalerien
  • Marken Styleguide
  • RSS
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
  • X
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram