BDI

Suche
Menü
Menü
Presse
EN
Suche
Themenfelder
Außenwirtschaft und Internationale Märkte
Digitalisierung
Energie und Klima
Europa
Gesundheitswirtschaft
Mittelstand und Familienunternehmen
Mobilität und Logistik
Recht und Wettbewerb
Rohstoffe
Sicherheit
Steuern
Umwelt und Nachhaltigkeit
Wirtschaft und Gesellschaft
Alle Dossiers A-Z
Der BDI
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Organisation
  • Mitglieder
  • Landesvertretungen
  • Internationale Standorte
  • Netzwerk
  • Verbandsgeschichte
Media
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter-Abo
  • Bildergalerien
  • Marken Styleguide
  • RSS
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
  • X
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram

Schlagworte

Corona 47
Europa 39
Wettbewerbsfähigkeit 27
Innovation 19
Zukunftstechnologien 19
Investitionen 18
Digitalisierung 16
Klima 16
China 15
Lieferketten 15
Klimaschutz 14
Emissionen 13
Energie 12
Europäische Union 12
Klimaneutralität 12
Wettbewerb 12
CO2 11
Gesundheitspolitik 10
Konjunktur 10
Energiewende 9
Gesundheit 9
Brexit 8
Investition 8
Mittelstand 8
Schlüsseltechnologien 8
USA 8
Binnenmarkt 7
Gesellschaft 7
Industrie 4.0 7
Steuern 7
Technologie 7
Klimapolitik 6
Klimaziele 6
Logistik 6
Technologien 6
Umwelt 6
Wasserstoff 6
Außenhandel 5
Bürokratieabbau 5
Europäische Kommission 5
Freihandelsabkommen 5
Gesundheitswirtschaft 5
Nachhaltigkeit 5
Transformation 5
Zukunft 5
Autokratien 4
Bürokratie 4
EU-Kommission 4
Energieeffizienz 4
Export 4
G20 4
Industrie 4
KI 4
Künstliche Intelligenz 4
Neustart 4
Pandemiebekämpfung 4
Rohstoff 4
Russland-Ukraine-Krieg 4
Strom 4
Systemwettbewerb 4
TTIP 4
Transport 4
Umweltschutz 4
WTO 4
Wachstum 4
Automobilindustrie 3
Außenpolitik 3
Außenwirtschaft 3
CO2-Bepreisung 3
Cybersicherheit 3
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 3
Energiekosten 3
Energieversorgung 3
Erneuerbare Energien 3
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 3
Familienunternehmen 3
Flüchtlingspolitik 3
Forschung und Entwicklung 3
Freihandel 3
Gebäudesanierung 3
Genehmigungsverfahren 3
Globalisierung 3
Großbritannien 3
Grüne Logistik 3
Impfstrategie 3
Industriepolitik 3
InnoNation 3
Innovationen 3
Innovationspolitik 3
Luftverkehr 3
Mobilität 3
OECD 3
Rechtsetzung 3
Recycling 3
Recyclingrohstoffe 3
Regulierung 3
Ressourceneffizienz 3
Sicherheits- und Verteidigungspolitik 3
Sonnenenergie 3
Wertschöpfungsketten 3
Mehr zeigen
  • «
  • ....
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • »

Energiepreise gefährden die Stabilität unserer Lieferketten

Standorte im Ausland zu suchen. Aber wer kann, schaut sich nach Alternativen um. Der Standort steht im Stresstest. Das sollte auch die Politik wissen. Fühlen Sie sich in der Krise von der Politik gehört und verstanden ...

19.09.2022 - Familienunternehmen - Mittelstand - Bürokratieabbau - Energiekosten - Lieferketten - Wertschöpfungsketten - Ländlicher Raum

Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik

BDI e.V. +493020281724 +493020282724 C.Voss@bdi.eu Verbraucherpolitik, Clearingstelle Stiftung Warentest, Lobbytransparenz zum Profil Inga Waldmann Referentin Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik BDI ...

Alles im grünen Bereich

der Rohstoffgewinnung an berücksichtigt“. Diese Strategie folgt dem Konzept der Ökoeffizienz, das spätestens seit dem Umweltgipfel von Rio de Janeiro 1992 ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt ist. ...

26.09.2024 - Ressourceneffizienz - Innovation - Umwelt - Rohstoffe - Produktion

Compliance ist Erfolgsfaktor

durch, wo Regeln Einzug hielten, die Geldwäsche, Insidergeschäfte und Bestechung eindämmen sollten. Spätestens mit der Einführung des „Sarbanes-Oxley Act“ 2002 in Amerika wurde der Begriff auch unter deutschen ...

01.03.2024 - Compliance - Rechtsetzung

COVID-19 in Subsahara-Afrika

Bevölkerungswachstum hinzu. Die dringend notwendige Diversifizierung der Wirtschaft blieb jedoch weitestgehend aus, die Rohstoffabhängigkeit nahm in den letzten Jahren eher zu. Dabei ist eine diversifizierte ...

11.05.2020 - Subsahara-Afrika - Afrika - Wirtschaftsstandort Afrika - Corona

Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen?

weltweit ab, die Repression in autoritären Systemen nimmt zu – darin ist sich die Fachliteratur weitestgehend einig. Die liberaldemokratischen Staaten müssen sich bewusst sein, dass in anderen Teilen der ...

27.05.2022 - Autokratien - China - Russland - Russland-Ukraine-Krieg - Außenhandel

Verwaltungsmodernisierung: Dringender Handlungsbedarf für die Industrie und die Gesellschaft

dem 2017 in Kraft getretenen Onlinezugangsgesetz (OZG) sollte die deutsche Verwaltung dann bis spätestens 2022 alle zentralen Verwaltungsleistungen verfügbar machen. Dazu wurden diese in 575 OZG-Diensten ...

03.06.2024 - Bürokratie - Government - Digitalisierung - EU-Kommission - Mittelstand - E-Government - Öffentliche Verwaltung

Chinas Wirtschaftspolitik als Herausforderung für die europäische Wirtschaft

logien für Chinas Machthaber eine zentrale Rolle einnehmen. Auch ausländischen Beobachtern ist spätestens seit der 2015 ins Leben gerufenen Initiative »Made in China 2025« klar, dass die Volksrepublik [...] über lange Zeit suggerierte vollständige Liberalisierung und Öffnung des eigenen Marktes spielt spätestens seit der Machtübernahme von Xi Jinping 2012 keine Rolle mehr. Historisches Trauma und moderne ...

07.11.2022 - China - Systemwettbewerb - Außenhandel - Autokratien

2. Säule der OECD-Vorschläge: Globale effektive Mindestbesteuerung von Unternehmensgewinnen

sollte nur künstliche Gestaltungen angreifen. Insofern ist es zwingend notwendig, dass der sog. Substanztest erhalten bleibt, wonach Unternehmen im Falle des Nachweises einer wesentlichen wirtschaftlichen ...

13.01.2020 - OECD - Steuern

Satzung

dem Bundesverband ist nur zum Schluss eines Geschäftsjahres zulässig. Die Austrittserklärung muss spätestens sechs Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres auf schriftlichem oder elektronischem Wege an die [...] Gemeinsame Bestimmungen für die Versammlungen der Organe § 24 Einladungen zu Versammlungen müssen spätestens 14 Tage zuvor zur Post gegeben oder auf elektronischem Wege abgesandt werden. In besonderen, vom [...] werden. Über Gegenstände, die nicht in der Tagesordnung mitgeteilt sind, und über Anträge, die nicht spätestens drei Tage vor dem Tag der Versammlung der Geschäftsführung schriftlich zugegangen sind, darf ein ...

  • «
  • ....
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • »
nach oben
Themenfelder
  • Außenwirtschaft und Internationale Märkte
  • Digitalisierung
  • Energie und Klima
  • Europa
  • Gesundheitswirtschaft
  • Mittelstand und Familienunternehmen
  • Mobilität und Logistik
  • Recht und Wettbewerb
  • Rohstoffe
  • Sicherheit
  • Steuern
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Wirtschaft und Gesellschaft
  • Alle Dossiers A-Z
Der BDI
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Organisation
  • Mitglieder
  • Landesvertretungen
  • Internationale Standorte
  • Netzwerk
  • Verbandsgeschichte
Media
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter-Abo
  • Bildergalerien
  • Marken Styleguide
  • RSS
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
  • X
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram