BDI

Suche
Menü
Menü
Presse
EN
Suche
Themenfelder
Außenwirtschaft und Internationale Märkte
Digitalisierung
Energie und Klima
Europa
Gesundheitswirtschaft
Mittelstand und Familienunternehmen
Mobilität und Logistik
Recht und Wettbewerb
Rohstoffe
Sicherheit
Steuern
Umwelt und Nachhaltigkeit
Wirtschaft und Gesellschaft
Alle Dossiers A-Z
Der BDI
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Organisation
  • Mitglieder
  • Landesvertretungen
  • Internationale Standorte
  • Netzwerk
  • Verbandsgeschichte
Media
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter-Abo
  • Bildergalerien
  • Marken Styleguide
  • RSS
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
  • X
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram

Schlagworte

Klimaschutz 24
Emissionen 18
Klima 18
CO2 16
Energiewende 16
Klimaneutralität 16
Energieversorgung 15
Wasserstoff 15
Strom 14
Energie 11
Technologie 11
Klimaziele 10
Klimapolitik 9
Klimapfade 8
Kohle 8
Strompreise 8
Technologien 8
Wettbewerb 7
Digitalisierung 6
Erdgas 6
Genehmigungsverfahren 6
Innovation 6
Lieferketten 6
Russland-Ukraine-Krieg 6
Wettbewerbsfähigkeit 6
CCUS 5
COP 5
Energieeffizienz 5
Energiepolitik 5
Erneuerbare Energien 5
Europa 5
Innovationen 5
Investition 5
Klimakonferenz 5
Kohlekommission 5
Nachhaltigkeit 5
Rohstoffe 5
Transformation 5
Umwelt 5
CO2-Bepreisung 4
Corona 4
Energiekosten 4
Mittelstand 4
B7 3
Braunkohle 3
Bürokratie 3
China 3
Efuels 3
Elektromobilität 3
Energieffiziente Gebäude 3
European Green Deal 3
G7 3
Infrastruktur 3
Klimabeitrag 3
Klimawandel 3
Konjunktur 3
LNG 3
Logistik 3
Mobilität 3
Schlüsseltechnologien 3
Stahl 3
Zukunftstechnologien 3
Afrika 2
Antriebe und Kraftstoffe 2
Automobilindustrie 2
Außenhandel 2
Außenwirtschaft 2
Emissionshandel 2
Europäische Kommission 2
Global Governance 2
Industrie 2
Investitionen 2
NOx-Emissionen 2
Ressourceneffizienz 2
Rohstoff 2
Rohstoffpolitik 2
Schienenverkehr 2
Sicherheits- und Verteidigungsindustrie 2
Sicherheits- und Verteidigungspolitik 2
Steinkohle 2
Steuern 2
Straßenverkehr 2
Taxonomie 2
Transatlantischer Handel 2
Transport 2
Vereinte Nationen 2
Verkehr 2
Verkehrspolitik 2
Wachstum 2
Wirtschaftssanktionen 2
Australien 1
Autokratien 1
Außenpolitik 1
Außenwirtschaftsförderung 1
B20 Coalition 1
BDI 1
BGR 1
BVEG 1
Bildung 1
Binnenschifffahrt 1
Mehr zeigen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

Keynote Prof. Horst Köhler

Prof. Dr. Horst Köhler, Bundespräsident a. D. ...

30.09.2020

Bibliothek

Auswirkungen der Schließung von Kohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

g der Kohleverstromung für zwei mögliche Szenarien betrachtet. Für beide Szenarien wird eine vorzeitige, staatlich induzierte Abschaltung in einer Größenordnung von 10 Gigawatt Kohlekapazitäten bis 2023 [...] eine weitere Reduzierung der Kohlekapazität auf 16 Gigawatt im Jahr 2030 modelliert. Dies wird mit der zu erwartenden marktlichen Entwicklung ohne politische Kohlemaßnahme verglichen. ...

22.01.2019 - Braunkohle - Steinkohle - Energiewende - Strom - Energie

„Wir formen cross-industrielle Verbünde“

modifiziert Kohlenstoffverbindungen in großem Umfang und im Gegensatz zur Stahlerzeugung ist der Einsatz von Kohlenstoffverbindungen hierbei alternativlos. In der Chemie kann ein Kohlenstoffatom nicht einfach [...] Weitergabe des Kohlenstoffs von einer Industrie zur anderen, senken wir die CO2-Emissionen signifikant. Zum anderen setzen wir von vorne herein deutlich weniger Kohlenstoffverbindungen ein, reduzieren [...] m ersetzt werden, das wäre eine völlig andere chemische Verbindung. Deswegen werden die Kohlenstoffverbindungen weiter gebraucht. Eine Quelle hierfür sind die die Gase, die in der Hütte bei der Stahlh ...

10.05.2020 - Emissionen - CO2 - Technologien

„Technisch ist grüner Stahl machbar“

nicht in den bestehenden Prozessen tun. Der Lösungsweg liegt darin, den Kohlenstoff insgesamt zu ersetzen. Heute hat der Kohlenstoff zwei Aufgaben: Er ist chemischer Reaktionspartner, um den Sauerstoff aus [...] htbogenöfen. Es ist also nicht möglich, bereits jetzt den Abschied von der Kohle einzuleiten? Wir kommen von der Steinkohle. Wir sind damit so „schwarz“ wie keine andere Industrie, die es weiterhin geben [...] rn Salzgitter ein neues Produktionsverfahren in industriellem Maßstab, bei dem Wasserstoff statt Kohle eingesetzt wird, um eine emissionsarme Stahlerzeugung zeitnah zu verwirklichen. Was heute schon möglich ...

10.05.2020 - Emissionen - Technologien - Stahl

Meldung

Niedrigwasser bedroht Versorgungssicherheit der Industrie

Pläne, angesichts der Gaskrise vorübergehend stärker auf Kohle zu setzen, werden von massiven Transport-Engpässen durchkreuzt. Neben dem Kohletransport hängt auch die Kraftstoffversorgung vom Transport über ...

16.08.2022 - Binnenschifffahrt - Schienenverkehr - Corona - Energieversorgung - Transport - Lieferketten

Meldung

BDI zum Kohlendioxid-Speicherungsgesetz und Wasserstoffbeschleunigungsgesetz

Hauptgeschäftsführer des BDI, äußert sich zum heutigen Kabinettsbeschluss über das Kohlendioxid-Speicherungsgesetz und Wasserstoffbeschleunigungsgesetz: „Für eine wettbewerbsfähige Transformation der ...

29.05.2024

Bibliothek

CO2-Umlagefähigkeit an Gebäudeenergieeffizienz ausrichten

Stellungnahme: Referentenentwurf des Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz Der BDI begrüßt das Vorhaben zur Einführung eines Gesetzes über die Aufteilung der Kohlendioxidkosten für Wohn- und Nichtwohngebäude, ...

19.05.2022 - Energie - Energieeffizienz - Energieffiziente Gebäude - Gebäudeenergiegesetz - Nachhaltigkeit - Klimaneutralität

E-Fuels: CO2-neutrale Kraftstoffe der Zukunft

Strom, Wasser und Kohlenstoffdioxid hergestellt werden. Bei dem Verfahren macht man sich einen Rückkopplungsprozess zunutze. Es wird bei der Herstellung genauso viel Kohlenstoffdioxid gebunden, wie später [...] der Hinzugabe von Kohlenstoffdioxid wird dann in einer gesonderten Reaktion ein Synthesegas erzeugt, das die Basis für die nachfolgenden Schritte bildet. Der verwendete Kohlenstoffdioxid kann entweder aus [...] aus Verbrennungsabgasen verwendet wird. Das Synthesegas als Zwischenprodukt enthält die Elemente Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff, die für die Weiterverarbeitung erforderlich sind. Dieses Gas wird ...

28.02.2023 - Efuels - Kraftstoffe - Mobilität - Straßenverkehr - Verkehr - Synthetische Kraftstoffe

Zwischen Klimazielen und steigendem Energiebedarf – China im Zwiespalt

Ende 2021 die inländische Fördermenge für Kohle hochgefahren, u. a. durch die Wiedereröffnung zuvor geschlossener Kohleminen. Auch der Ausbau von Kohlekraftwerken ist weiterhin im vollen Gange. Hier offenbart [...] es zu Stromknappheit in China. Stark gestiegene Kohlepreise bei gleichzeitig staatlich fixierten Strompreisen machten das Betreiben von Kohlekraftwerken für einige Betreiber unrentabel. Zusätzlich wollten [...] dass in der Abschlusserklärung nicht der globale Ausstieg aus dem Kohleabbau steht, sondern nur eine globale Reduzierung der Kohleverstromung. China ist ein wichtiger Partner für den Klimaschutz Auch wenn ...

08.07.2022 - China - Außenwirtschaft - Klimaschutz - Klimaziele - Wettbewerb - Europa

Statement

Kohleausstieg: Bund-Länder-Einigung ist unbefriedigend

zum Jahresauftakt vor den jüngsten kohlepolitischen Entscheidungen von Bundesregierung und den betroffenen Bundesländern. Zentrale Punkte des bestehenden Kohlekompromisses seien gefährdet. „Die Bund-Länd [...] nigung ist unbefriedigend. Wir sehen einige zentrale Punkte des bestehenden Kohlekompromisses gefährdet. Die Kohlekommission hatte mit gutem Grund darauf hingewiesen, dass die Politik ihre Vorschläge eins ...

16.01.2020

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »
nach oben
Themenfelder
  • Außenwirtschaft und Internationale Märkte
  • Digitalisierung
  • Energie und Klima
  • Europa
  • Gesundheitswirtschaft
  • Mittelstand und Familienunternehmen
  • Mobilität und Logistik
  • Recht und Wettbewerb
  • Rohstoffe
  • Sicherheit
  • Steuern
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Wirtschaft und Gesellschaft
  • Alle Dossiers A-Z
Der BDI
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Organisation
  • Mitglieder
  • Landesvertretungen
  • Internationale Standorte
  • Netzwerk
  • Verbandsgeschichte
Media
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter-Abo
  • Bildergalerien
  • Marken Styleguide
  • RSS
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
  • X
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram