BDI

Suche
Menü
Menü
Presse
EN
Suche
Themenfelder
Außenwirtschaft und Internationale Märkte
Digitalisierung
Energie und Klima
Europa
Gesundheitswirtschaft
Mittelstand und Familienunternehmen
Mobilität und Logistik
Recht und Wettbewerb
Rohstoffe
Sicherheit
Steuern
Umwelt und Nachhaltigkeit
Wirtschaft und Gesellschaft
Alle Dossiers A-Z
Der BDI
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Organisation
  • Mitglieder
  • Landesvertretungen
  • Internationale Standorte
  • Netzwerk
  • Verbandsgeschichte
Media
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter-Abo
  • Bildergalerien
  • Marken Styleguide
  • RSS
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
  • X
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram

Schlagworte

Mobilität 7
Straßenverkehr 7
Infrastruktur 6
Verkehr 5
Emissionen 4
CO2 3
Logistik 3
Finanzierung 2
Investitionen 2
Verkehrspolitik 2
Automobilindustrie 1
Bundesverkehrswegeplan 1
Elektromobilität 1
Europäische Union 1
Flüchtlingspolitik 1
Großbritannien 1
Grüne Logistik 1
Haushaltspolitik 1
Industrie 1
Innovation 1
Investition 1
Klima 1
Klimapfade 1
Klimaschutz 1
Konjunktur 1
Kraftstoffe 1
Luftverkehr 1
Nachhaltigkeit 1
Netzausbau 1
Regulierung 1
Schienenverkehr 1
Seeverkehr 1
Statistischer Beirat 1
Statistisches Bundesamt 1
Stellungnahme 1
Strom 1
Stromnetz 1
Technologien 1
Umwelt 1
Wachstum 1
Wasserstoff 1
Wettbewerbsfähigkeit 1
Zuwanderung 1
amtliche Statistik 1
Öffentliche Aufträge; Vergabe 1
Mehr zeigen
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Bibliothek

BDI-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Verkehr für ein Viertes Gesetz zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften

Defossilisierung des Straßengüterverkehrs leisten. Die bestehende Befreiung dieser Fahrzeuge von der Maut sollte daher beibehalten werden, um Anreize für deren Hochlauf zu setzen. ...

26.08.2025 - Mobilität - Infrastruktur - CO2 - Emissionen - Wasserstoff

Meldung

BDI zu neuer Lkw-Maut: „Lkw-Maut-Erhöhung ist kritisch und ohne direkten positiven Klimaeffekt“

Zur heute im Bundestag verabschiedeten neuen Lkw-Maut sagt Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BDI: „Lkw-Maut-Erhöhung ist kritisch und ohne direkten positiven Klimaeffekt.“ „Der BDI [...] BDI sieht den heute im Bundestag gefassten Beschluss zur Lkw-Maut-Erhöhung kritisch. Die CO 2 -Maut kann erst dann ihre erwünschte Lenkungswirkung entfalten, wenn der breite Serienhochlauf an Nullemis [...] hat. Zum jetzigen Zeitpunkt wird der sehr hoch angesetzte CO 2 -Preis von 200 Euro pro Tonne die Maut nahezu verdoppeln ­– ohne direkten positiven Klimaeffekt. Die entstehenden Mehrkosten werden von der ...

20.10.2023

Dossier

Klimaschutz und Mobilität

und Logistik BDI zu neuer Lkw-Maut: „Lkw-Maut-Erhöhung ist kritisch und ohne direkten positiven Klimaeffekt“ 20.10.2023 - Zur heute im Bundestag verabschiedeten neuen Lkw-Maut sagt Holger Lösch, stellv [...] stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BDI: „Lkw-Maut-Erhöhung ist kritisch und ohne direkten positiven Klimaeffekt.“ weiter Mobilität und Logistik Verbesserte Datengrundlage unabdingbar für Erreichung der ...

Bibliothek

Die LKW-Maut: Zentrales Instrument auf dem Klimapfad des Industriestandortes Deutschland

CO2-basierte Lkw-Maut als Anreiz für Antriebswechsel einführen Die Lkw-Maut hat sich in der Vergangenheit bereits als wirksamer Hebel für eine Lkw-Flottenerneuerung erwiesen. Der BDI setzt sich bei der [...] der anstehenden CO2-Differenzierung der Lkw-Maut für eine pragmatische Ausgestaltung ein, die unter anderem die Anrechenbarkeit von alternativen Kraftstoffen ermöglicht sowie den Hochlauf der E-Mobilität ...

03.04.2023 - CO2 - Kraftstoffe - Elektromobilität - Emissionen

Statement

EU-Wegekostenrichtlinie: Neue Maut-Anreize für Nullemissions-Lkw in ganz Europa rasch nutzen

er Holger Lösch: „Neue EU-Maut-Anreize für Nullemissions-Lkw rasch nutzen - Doppelbelastung durch mehrere CO2-Preisinstrumente für deutsche Lkw vermeiden.“ „Neue EU-Maut-Anreize für Nullemissions-Lkw müssen [...] in ganz Europa rasch genutzt werden. Der BDI begrüßt die EU-weite Einführung einer CO2-basierten Lkw-Maut. Die EU gibt den Mitgliedstaaten damit ein wirksames Instrument an die Hand, um Lkw attraktiver zu [...] zu fördern. Die Ampelregierung muss bei der 2023 bevorstehenden Neuausgestaltung der nationalen Lkw-Maut die neuen Anreizinstrumente vorantreiben und bei den europäischen Partnern für ein ebenso ambitioniertes ...

17.02.2022 - Automobilindustrie - Europäische Union - Bundesverkehrswegeplan - Emissionen

Meldung

BDI zu den Ergebnissen des strategischen Autodialogs

Schwerpunkte wie automatisiertes Fahren, den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die verlängerte Lkw-Mautbefreiung für Nullemissions-Lkw setzt. Doch wir brauchen auch eine Regulierung, die Antriebs- und Molekülwende ...

05.03.2025

Bibliothek

Änderung mautrechtlicher Vorschriften

Dritten Gesetzes zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften Der BDI unterstützt die im Koalitionsvertrag 2021 erklärte Absicht der Bundesregierung, eine CO2-Differenzierung der Lkw-Maut einzuführen, den gewerblichen [...] einen Start mitten im Kalenderjahr vermeiden und u. a. die Anrechnung alternativer Kraftstoffe in der Maut berücksichtigen. ...

27.04.2023 - Mobilität - CO2 - Emissionen - Infrastruktur - Straßenverkehr

Meldung

Koalitionsausschusses: Weg frei für marktwirtschaftliche, technologieoffene Lösungen

und eine ergänzende E-Fuels-Strategie zu setzen. Ein CO2-Preis von 200 Euro verdoppelt nahezu die Lkw-Maut. Um diesen hohen Anreiz für Klimaschutz im Straßengüterverkehr sofort nutzen zu können, braucht es [...] es eine bedarfsgerechte Lade- und Tankinfrastruktur und die Anrechnung grüner Kraftstoffe in der Lkw-Maut. Das Signal für eine Beschleunigung bei Schiene und Straße ist wichtig für den Wirtschaftsstandort ...

29.03.2023

Statement

Exorbitante Mautsätze für marode Infrastruktur

Entwurf zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes. Die deutsche Wirtschaft erwartet mit dieser Mauterhöhung eine außergewöhnliche Mehrbelastung. „Die geplante Erhöhung der Lkw-Maut um bis zu 60 Prozent [...] Jahr für Jahr zu Neubauwerten intakt gehalten würde – was nicht der Fall ist. Mit exorbitanten Mautsätzen soll die Wirtschaft nun Höchstbeträge für eine schön gemalte Infrastruktur zahlen. In Wahrheit [...] ellen und zu wenigen Rastplätzen zufrieden geben. Die deutsche Wirtschaft erwartet mit dieser Mauterhöhung eine außergewöhnliche Mehrbelastung. Diese Kostensteigerung wirkt wie eine Erhöhung von Verbr ...

15.05.2018 - Verkehr - Infrastruktur - Straßenverkehr

Maut: Nutzerabhängige Infrastrukturfinanzierung für alle Verkehrsträger

vorteilhafter Verkehrsträger verlieren dürften. Mauterhebung und Mauthöhe Der BDI begrüßt beim Fünften Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes, das Anfang Januar 2019 in Kraft treten soll, [...] ausdrücklich die Einheitlichkeit der Mautsätze auf Autobahnen und Bundesstraßen. Eine Differenzierung der Mauthöhe hätte einerseits zur Benachteiligung von Unternehmen im ländlichen Raum und andererseits [...] dieselbe Last allein aus Gründen der Mautkosteneffizienz auf einem Fahrzeug mit geringerer Achsenanzahl verladen zu müssen. Allerdings hat sich bei der Neujustierung der Mautsätze eine Asymmetrie eingeschlichen ...

15.05.2018 - Mobilität - Infrastruktur - Straßenverkehr - Finanzierung - Investition

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
nach oben
Themenfelder
  • Außenwirtschaft und Internationale Märkte
  • Digitalisierung
  • Energie und Klima
  • Europa
  • Gesundheitswirtschaft
  • Mittelstand und Familienunternehmen
  • Mobilität und Logistik
  • Recht und Wettbewerb
  • Rohstoffe
  • Sicherheit
  • Steuern
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Wirtschaft und Gesellschaft
  • Alle Dossiers A-Z
Der BDI
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Organisation
  • Mitglieder
  • Landesvertretungen
  • Internationale Standorte
  • Netzwerk
  • Verbandsgeschichte
Media
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter-Abo
  • Bildergalerien
  • Marken Styleguide
  • RSS
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Social Media
  • X
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram