Klaus Rosenfeld

CEO
Schaeffler


Klaus Rosenfeld, geboren 1966, ist seit Juni 2014 Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG.

Er startete seine berufliche Karriere mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank und studierte anschließend an der Universität Münster Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Nach seinem Studium kam er 1993 zurück zur Dresdner Bank und arbeitete im Bereich Spezialfinanzierungen des Investment Bankings.

Ab 1997 war er Assistent des Vorstandsvorsitzenden Bernhard Walter und dessen Nachfolger Prof. Dr. Bernd Fahrholz. Im Jahr 2001 wurde er Generalbevollmächtigter und stellvertretender Leiter für Finanzen und Controlling. Im Jahr 2002 wurde Klaus Rosenfeld zum Mitglied des Vorstandes der Dresdner Bank AG berufen und verantwortete dort die Bereiche Finanzen & Controlling, Compliance und das Beteiligungsgeschäft der Bank (Corporate Investments).

Im März 2009 wechselte Klaus Rosenfeld als Finanzvorstand zur Schaeffler Gruppe. In dieser Funktion nahm er eine Reihe komplexer Transaktionen zur Neuausrichtung der Unternehmens- und Kapitalstruktur der Schaeffler Gruppe vor.

Seit April 2009 ist er Mitglied im Aufsichtsrat der Continental AG. Im Oktober 2013 übernahm Klaus Rosenfeld zusätzlich zu seiner Tätigkeit als CFO übergangsweise die Position des Vorstandsvorsitzenden. Im Juni 2014 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden der Schaeffler AG bestellt. Bis zum 31. März 2015 führte er parallel das Finanzressort. Unter seiner Führung erfolgte im Oktober 2015 der Börsengang der Schaeffler AG.

Programm

  • In Good Times as in Bad – Which Prospects Does Transatlantic Friendship Offer in Polarized worlds?

    Panel
    Gasometer Stage

    Following the upheavals of the Second World War and the uncertainty of the Cold War, the transatlantic partnership between the United States and Europe has grown consistently and withstood the test of time through all social, political, and economic changes. It has always been one of the global stabilizing factors in times of geopolitical realignments and a reliable engine of world trade, from which both sides have benefited greatly. Between competition, cooperation and complementarity, a redefinition is now required to strengthen what connects the two economies. How can the competition for the lead markets of the future continue to contribute to the joint success story of mutual prosperity? How can the requirements of international trade and comparative advantage be reconciled with the need to ensure continued competitiveness of the transatlantic economies? Which tasks must Europe fulfil to meet its American partners at eye level?

    Henry Dargan McMaster, US-Gouverneur von South Carolina
    Tobias Meyer, CEO, DHL Group
    Karin Rådström, CEO, Mercedes Benz Trucks
    Klaus Rosenfeld, CEO, Schaeffler

Übersicht: TDI 2024