TDI Tag der Industrie
Hybridkonferenz

#TDI25 – Tag der Industrie

Der TDI – Tag der Industrie ist die internationale Zukunftskonferenz des BDI mit Impulsen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

Der #TDI25 findet am 23. und 24. Juni 2025 auf dem EUREF-Campus in Berlin statt.

Mit neuer Bundesregierung, neuer EU-Kommission und zweiter Trump-Administration stehen 2025 alle Zeichen auf Neuanfang, Veränderung und Disruption. Viele Gewissheiten aus der Vergangenheit sind passé: Der Wirtschaftsmotor Europas schlägt nicht mehr im Takt der Weltkonjunktur. Das transatlantische Bündnis basiert immer weniger auf gemeinsamen Werten als auf wankelmütigen Deals. Und aus einstigen Handelspartnern sind harte Rivalen geworden.

Für Europas Zukunft kann nur Europa selbst eintreten. Ein neuer Realismus ermahnt zur Rückbesinnung auf unsere Stärken und die Kraft der europäischen Gemeinschaft. In schwierigem internationalem Fahrwasser muss es gelingen, Deutschland wieder auf die Erfolgsspur zu führen. Die neue Bundesregierung muss die Basis legen für die dringend nötige Renovierung des Zukunftsortes Deutschland und die Rückkehr zum Selbstbewusstsein einer europäischen Gestaltungskraft.

Wie sieht eine neue, entschlossene Agenda für Wachstum aus? Gelingt der Aufbruch, um die Innovationskraft der Unternehmen zu entfesseln? Welche Rolle spielt Deutschland im Europa der Zukunft – und wie steht es um die Souveränität Europas in einer Welt des Wettbewerbs und der geopolitischen Spannungen?

neuezeiten. neueantworten.

Seien Sie dabei, wenn die wichtigsten Entscheidungstragenden diese Zukunftsfragen diskutieren, und merken Sie sich jetzt den Termin des #TDI25 vor!

Sie möchten beim TDI 2025 dabei sein?

Wenn Sie sich für eine Teilnahme interessieren, können Sie hier Ihr Interesse bekunden:

Programm

  • - Uhr

    Doors Open

  • - Uhr

    Eröffnung und Rede des BDI-Präsidenten Peter Leibinger

    Gasometer Stage
    Impuls

    Peter Leibinger
    Präsident, BDI

  • - Uhr

    Rede des Bundeskanzlers Friedrich Merz

    Gasometer Stage
    Impuls

    Friedrich Merz
    Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

  • - Uhr

    Moderiertes Gespräch zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz und BDI-Präsident Peter Leibinger

    Friedrich Merz
    Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

    Peter Leibinger
    Präsident, BDI

  • - Uhr

    Neue Zeiten - Neue Antworten. Renovation by Innovation

    Gasometer Stage
    Panel

    Das Geschäftsmodell Deutschlands prosperierte viele Jahre lang dank Frieden in Europa, offener Märkte, günstiger Energie und niedriger Zinsen sowie verfügbarer Fachkräfte. Doch die geopolitischen Entwicklungen der vergangenen Jahre, eine fehlende Modernisierungsagenda und falsch gesetzte Prioritäten haben aus Aufschwung Rezession werden lassen. Deutschland, drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und Wirtschaftsmotor Europas – ein Koloss auf tönernen Füßen? Nein. Das Potenzial zum Comeback ist da: Innovationen sind der entscheidende Hebel, um unsere Stärken wieder zu entfesseln und langfristiges Wachstum zu ermöglichen. Dazu braucht es auch einen Neustart der Energiewende, damit die Basis für Innovationen von Morgen, wie Rechenzentren, moderne Industrieanlagen und digitale Netze, in Zukunft grün, sicher und effizient betrieben werden. Wir können das Potenzial freisetzen, wenn wir Prioritäten richtig setzen, Lösungen koordiniert vorantreiben und entschlossen implementieren. Welche Antworten verlangt die neue Zeit?

    Markus Krebber
    CEO, RWE

    Christian Sewing
    CEO, Deutsche Bank

    Volker Krug
    CEO, Deloitte Deutschland

    Christin Schack
    Vizepräsidentin und Geschäftsführerin, 3M

    Roland Busch
    CEO, Siemens

  • - Uhr

    Networking, Focus Events & Expert Sessions

    Nutzen Sie die Pause zum Networken oder dazu, die Diskussionen in einer unserer Focus Events und Expert Sessions zu vertiefen.

    Folgende Themen erwarten Sie: 

    Focus Event: Chaos in der Glaskugel – Wie sich Unternehmen auf die Umwelt- und Klimarisken der Zukunft einstellen, hosted by HDI 

    Focus Event: Souveräner werden – gemeinsam mit Lateinamerika

    Expert Session: Lieferketten im geopolitischen Sturm. Ergebnisse des Global Supply Chain Survey

    • Expert Sessions sind ideal für den Austausch auf Augenhöhe. Hier geht es um konkrete Ideen, Strategien und Technologien, welche das operative Geschäft prägen und Unternehmen voranbringen. Bringen Sie sich ein und diskutieren mit!
    • Focus Events nehmen spezifische Themen in den Blick, die die Industrie verändern und den Standort bewegen. Erfahren Sie, wie technologische Trends und internationale Entwicklungen sich in Ihren Branchen auswirken!
  • - Uhr

    Lagebesprechung. Deutschland im globalen Vergleich

    Gasometer Stage
    Talk

    Selten war es so schwierig, das Morgen vorherzusagen. Kurznachrichten bringen Märkte zum Wanken, erratische Entscheidungen destabilisieren globale Wertschöpfungsketten. Der Protektionismus feiert ein Comeback. Mit dem volatilen Umfeld hat die deutsche Volkswirtschaft zu kämpfen – aber auch mit hausgemachten Problemen. Eine Analyse der Stärken und Schwächen unseres Standorts.

    Peter Leibinger
    Präsident, BDI

    Ulrike Malmendier
    Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft

  • - Uhr

    A New Era of Globalisation. Walking the Thin Line between Deals and Trade Policy

    Gasometer Stage
    Impuls und Panel

    The global division of labour, fair and rule-based trade policies, secure supply chains – is the recipe for success of globalisation dead? Or does it live on, perhaps in other places, with other partners? How can companies adapt to the uncertainties of global trade, when short-term deals instead of reliable framework conditions take sway? What opportunities arise? Foreign trade issues belong to the centre of strategic thinking, both in the boardroom and in politics. The new era of globalisation is not a temporary phase and not a time for procrastination. How can politics and business shape it together?

    Maroš Šefčovič
    Commissioner for Trade and Economic Security, European Commission

    Tobias Meyer
    CEO, DHL Group

    Bill Anderson
    CEO, Bayer

    Angela Titzrath
    CEO, Hamburger Hafen und Logistik (HHLA)

  • - Uhr

    Comeback Germany. Aufschwung zu Exzellenz und Stärke

    Gasometer Stage
    Impuls und Panel

    Die historischen Schuldenpakete eröffnen große finanzielle Spielräume, um die Zukunft zu gestalten. Aber hinter den großen Summen lauern massive Herausforderungen: Die neue Bundesregierung muss die Transformation auf Kurs und die Infrastruktur auf Vordermann bringen, Sicherheit gewährleisten, Innovationen ermöglichen und vieles mehr. Sie muss effizient und effektiv investieren und darf dabei die nötigen strukturellen Reformen nicht aus dem Blick verlieren. Die Sondervermögen waren ein Whatever it takes-Moment – und doch erst der Anfang der Wiederbelebung des Wirtschaftsstandortes. Schnelle und kraftvolle Impulse sind nötig, um die deutsche Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu schicken. Welches Potenzial hat die neue Regierung dafür?

    Lars Klingbeil
    Bundesminister der Finanzen

    Cornelius Riese
    CEO, DZ BANK

    Martin Oetjen 
    COO, Everllence

    Ulrich Stoll
    Stv. Aufsichtsratsvorsitzender, Festo; Präsident, DIN

    Daniela Gerd tom Markotten
    Vorständin für Digitalisierung und Technik, Deutsche Bahn

  • - Uhr

    Summer Reception

    Mit der Summer Reception des TDI 2025 steht das Networking-Highlight des wirtschaftspolitischen Berlins bevor. Nach einem hochkarätigen ersten Konferenztag geht der TDI 2025 über ins Vernetzen und Feiern. Als Partner des BDI heißt der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft die Gäste der wichtigsten Industriekonferenz in Deutschland auf dem EUREF Campus herzlich willkommen zu Musik und Drinks, Barbecue und inspirierenden Gesprächen.

  • - Uhr

    Doors Open

  • - Uhr

    Networking, Focus Events & Expert Sessions

    Nutzen Sie die Pause zum Networken oder dazu, die Diskussionen in einer unserer Focus Events und Expert Sessions zu vertiefen.

    Folgende Themen erwarten Sie: 

    Focus Event: The Trillion Dollar Opportunity: Frauengesundheit als Wirtschaftsfaktor

    Expert Session: Von Maschinen zu Algorithmen – Digitale Geschäftsmodelle, Software, Daten & KI in der Unternehmenspraxis, hosted by Deloitte

    Expert Session: Moderner Staat: beschleunigt. bürokratiearm. digital.

    • Expert Sessions sind ideal für den Austausch auf Augenhöhe. Hier geht es um konkrete Ideen, Strategien und Technologien, welche das operative Geschäft prägen und Unternehmen voranbringen. Bringen Sie sich ein und diskutieren mit!
    • Focus Events nehmen spezifische Themen in den Blick, die die Industrie verändern und den Standort bewegen. Erfahren Sie, wie technologische Trends und internationale Entwicklungen sich in Ihren Branchen auswirken!
  • - Uhr

    Words of Welcome der BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner

    Gasometer Stage

    Tanja Gönner
    Hauptgeschäftsführerin, BDI

  • - Uhr

    Wehrfähigkeit und Wertschöpfung: Rezepte für ein starkes Europa

    Gasometer Stage
    Impuls und Panel

    Die heile Welt ist zerbrochen. Die ersten Risse zeigten sich, als Russland die Krim annektierte und das Säbelrasseln im Chinesischen Meer begann. Heute ziehen sich die Vereinigten Staaten nicht nur zurück, sondern übertragen die Verantwortung für den Schutz der Freiheit in Europa zunehmend auf die europäischen Schultern. Ein Paradigmenwechsel für den Kontinent, der gewohnt ist, gut geschützt durch Partner zu wachsen und zu gedeihen. In der neuen Weltordnung sind Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigungsfähigkeit - zu Lande, zu Wasser, in der Luft, im Internet und im Weltraum - die entscheidenden Trümpfe. Um sie zu erreichen, bedarf es jedoch mehr als politischer Erklärungen: Es bedarf industrieller Stärke, schneller Innovation, skalierbarer Produktion sowie resilienter Lieferketten und Infrastruktur. Die Industrie ist und muss das Rückgrat der Sicherheitspolitik sein. Schauen wir, was Europas Industrie leisten kann. Jetzt ist es an der Zeit, dieses Potenzial freizusetzen - mit strategischer Klarheit, den richtigen Rahmenbedingungen und zielgerichteten Investitionen.

    Nils Schmid
    Parlamentarischer Staatssekretär bei dem Bundesminister der Verteidigung

    Sabine von der Recke
    Mitglied des Vorstands, OHB

    Markus Steilemann
    CEO, Covestro

  • - Uhr

    Optimising the Future: Cooperation and advanced technology for a world in turmoil

    Gasometer Stage
    Talk

    Where there is light, there is also shadow: A new era unfolds, shaped by technological euphoria on the one hand, power-centric egoism on the other. Few areas are as directly affected by these global shifts as international cooperation. Drastic cuts in humanitarian aid pose an enormous challenge for public and private actors. At the same time, progress in artificial intelligence – such as satellite image analysis – and innovations in medical technology and the health economy are fueling hope for lasting progress. The outlook for people in the so-called Global South, as well as the future of the global peace and security architecture, will in part depend on whether we can unlock the full potential of innovation and cooperation. What should international cooperation look like in times like these?

    Bill Gates
    Chair, Gates Foundation

    Peter Leibinger
    Präsident, BDI

  • - Uhr

    From Frontier Technology to Strategic Autonomy: A New Industrial Vision for Europe

    Gasometer Stage
    Impuls und Panel

    Strategic investments in frontier technology are the game changer in our competitive world. Public and private investors must team up to transform innovation into future value-creation. Especially against the backdrop of the pressing security concerns, which require massive investments into the defense sector, Europe’s ability to thrive on its capacity to innovate and adapt. Closer European cooperation is key to developing shared technological strengths and building scalable innovation across borders. A forward-looking approach to industrial policy prioritizes innovation, fosters cross-sectoral collaboration, and ensures Europe remains competitive and resilient.

    Defense-related capabilities form one part of this broader effort, contributing technologies and skills that can benefit the wider economy. How can Europe align its industrial policy with innovation-driven growth and ensure that breakthroughs in technology serve both economic prosperity and strategic autonomy? How can state actors and private sector turn their investments in innovation into a genuine European way of sovereignty? How can cross-national networks of ambitious innovation drivers be scale up and secure Europe’s future?

    Lukas Savickas
    Minister of the Economy and Innovation, Republic of Lithuania 

    Daniel Schall
    CEO, Black Semiconductor

    Heike Freund
    COO, Marvel Fusion

  • - Uhr

    Lunch

  • - Uhr

    Networking, Focus Events & Expert Sessions

    Nutzen Sie die Pause zum Networken oder dazu, die Diskussionen in einer unserer Focus Events und Expert Sessions zu vertiefen.

    Folgende Themen erwarten Sie: 

    Focus Event: Standards-Setting & Power Politics – Die EU im Wettbewerb mit China und den USA, hosted by DIN & DKE

    Expert Session: Critical partnerships for Critical Minerals, hosted by AWE & GIZ

    Expert Session: Space. Strategy. Industry. Warum unsere industrielle Zukunft nur vernetzt gelingt.

    • Expert Sessions sind ideal für den Austausch auf Augenhöhe. Hier geht es um konkrete Ideen, Strategien und Technologien, welche das operative Geschäft prägen und Unternehmen voranbringen. Bringen Sie sich ein und diskutieren mit!
    • Focus Events nehmen spezifische Themen in den Blick, die die Industrie verändern und den Standort bewegen. Erfahren Sie, wie technologische Trends und internationale Entwicklungen sich in Ihren Branchen auswirken!
  • - Uhr

    Zurück zum Zukunftsort. Deutschland im Wettlauf um Technologieführerschaft

    Gasometer Stage
    Impuls und Talk

    Technologieführerschaft ist die Gretchenfrage der Geopolitik. Deutschland bietet ein starkes Ökosystem aus KMU, Startups und Konzernen sowie Forschung und Wissenschaft. Die Politik muss die Weichen stellen, um dieses Potenzial strategisch weiterzuentwickeln. Ein innovationsfreundliches Umfeld und geeignete Rahmenbedingungen sind erforderlich, damit das Land der Ingenieure und Erfinderinnen im Rennen um die Wertschöpfungsketten der Zukunft ganz vorne mitspielt – ob auf der Erde oder im Orbit. 

    Dorothee Bär
    Bundesministerin für Forschung, Technologie & Raumfahrt

    Joachim Braun
    President, ABB Process Industries

    John Galvin
    Vorsitzender der Geschäftsführung, Coca-Cola Europacific Partners Deutschland

    Maria Birlem
    CEO, Yuri Gravity

    Alexandra Kohlmann
    Geschäftsführerin, ROWE

  • - Uhr

    The Union United. Sovereignty in the New Era of Trade Policy Escalation

    Gasometer Stage
    Panel

    Europe’s greatest strengths and weaknesses are two sides of the same coin. As a continent of diverse polities, societies, and economies, each member state brings its specific capacities and potential to the table. In times of crisis and in times of stability, the European Union has shown its ability to forge these assets together and bring its combined weight into the bargain. On the other hand, Europe has also proved vulnerable to division and deadlock. Cooperation and pan-European empathy are key to forestall any outside attempt to divide and rule. The will to ‘Think European’ must prove itself in trade policy, defense, the development of the internal market and much more. What is the common ground of European business leaders, and what do they expect from policy makers? 

    Maciej Witucki
    President, Confederation Lewiatan

    Peter Leibinger
    Präsident, BDI

  • - Uhr

    Wirtschaftswende konkret. Wie die Rückkehr zur Wettbewerbsfähigkeit gelingt

    Gasometer Stage
    Impuls und Panel

    Was können Wirtschaft und Politik gemeinsam tun, um das dritte Rezessionsjahr zu verhindern? Mit den umfassenden Sondervermögen für Infrastruktur und Verteidigung hat die neue Bundesregierung den Spielraum für dringend nötige Investitionen geschaffen. Nun muss sie beweisen, dass sie das Ruder herumreißen und die richtigen Wachstumsimpulse setzen kann. Das Regierungsprogramm bietet ein nuanciertes Bild. In der Praxis muss sich zeigen, wie viel Aufschwung tatsächlich darin steckt. Die Wirtschaft braucht einen effizienteren Staat als Partner, wettbewerbsfähige Steuern, eine verlässliche, bezahlbare Energieversorgung und eine solide Infrastruktur, digital wie analog. Nun heißt es: Ärmel hochkrempeln und beherzt anpacken auf der politischen Großbaustelle Deutschland!

    Katherina Reiche
    Bundesministerin für Wirtschaft und Energie

    Patrick Wendeler
    CEO, BP Europa

    Vanessa Bachofer
    Geschäftsführende Gesellschafterin, Mack & Schneider

    Barbara Frei
    Mitglied des Executive Committee, Schneider Electric

    Rocco Bräuniger
    VP, Country Manager Dach & EU, Amazon

  • - Uhr

    Pause

  • - Uhr

    Deutschland, aber innovativ. Update needed

    Gasometer Stage
    Impuls und Panel

    Der Standort Deutschland braucht einen umfangreichen Modernisierungsschub und zugleich muss die Digitale Souveränität Deutschland und Europas massiv gestärkt werden – hier ist noch viel zu tun: Die schleppende und heterogene Digitalisierung der Verwaltung und die überbordende Bürokratie bremsen Investitionen aus. Das Zuständigkeits-Ping-Pong zwischen Kommunen, Ländern und Bund erschwert effizientes staatliches Handeln. Langwierige Genehmigungsverfahren verzögern den Ausbau der digitalen Infrastruktur genauso wie die ökologische Transformation in der Industrie. Der Umfang und die fehlende Klarheit der europäischen Digitalregulierung bremst die digitale Transformation in den Unternehmen zusätzlich aus. Der Staat muss zukünftig wieder Dienstleister sein, Behörden sollen auch die Bedürfnisse der Wirtschaft in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Eine umfassende Verwaltungsreform muss neben einer umfassenden Digitalisierung vertrauensbasierte Regelungen schaffen und Aufgabenzuordnungen klar regeln. Deutsche Start-ups, Mittelständler und international tätige Unternehmen entwickeln digitale Spitzentechnologie. Um Wertschöpfung, Wohlstand und Souveränität zu sichern, müssen Staat und Wirtschaft die Nachfrage nach Lösungen "Made in Germany" erhöhen. Es ist an der Zeit, dass Deutschland digitaler, schneller und unbürokratischer wird und innovative Ideen stärkt. Gelingt der Modernisierungsbooster? 

    Karsten Wildberger
    Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung

    Christian Illek
    Vorstandsmitglied, Deutsche Telekom 

    Philipp Justus
    Country Manager Germany und Vice President Central Europe, Google

    Christine Rupp
    Geschäftsführerin, IBM Deutschland

    Dirk Schmitz
    Managing Director, BlackRock

  • - Uhr

    Wrap up des TDI 2025 mit BDI-Präsident Peter Leibinger

    Gasometer Stage

    Peter Leibinger
    Präsident, BDI

Focus Events und Expert Sessions

Nicht verpassen! Die Summer Reception des TDI 2025

Mit der Summer Reception des TDI 2025 steht das Networking-Highlight des wirtschaftspolitischen Berlins bevor. Nach einem hochkarätigen ersten Konferenztag geht der TDI 2025 über ins Vernetzen und Feiern. Als Partner des BDI heißt der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft die Gäste der wichtigsten Industriekonferenz in Deutschland auf dem EUREF Campus herzlich willkommen zu Musik und Drinks, Barbecue und inspirierenden Gesprächen

Wir sind Partner des TDI 2025

Deloitte
Deloitte
*
*
*
*
*
*
Haushahn
Haushahn
HDI Versicherung
HDI Versicherung
MAN ES is now Erverllence
MAN ES is now Erverllence
Politico
Politico
3M
3M
ABB
ABB
Agentur für Wirtschaft und Entwicklung
Agentur für Wirtschaft und Entwicklung
Amazon
Amazon
AUMA
AUMA
Bayer
Bayer
BlackRock
BlackRock
Bloomberg
Bloomberg
BP Europe
BP Europe
BVTE
BVTE
CocaCola Europacific Partners
CocaCola Europacific Partners
Deutsche Bank AG
Deutsche Bank AG
Deutsche Post DHL Group
Deutsche Post DHL Group
Die Deutsche Automatenwirtschaft
Die Deutsche Automatenwirtschaft
DIN - Deutsches Institut für Normung
DIN - Deutsches Institut für Normung
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
DZ BANK
DZ BANK
Equinor
Equinor
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Google
Google
HANNOVER MESSE
HANNOVER MESSE
Heraeus
Heraeus
IBM
IBM
Industrie-Pensions-Verein e.V.
Industrie-Pensions-Verein e.V.
RWE
RWE
Schaeffler
Schaeffler
Schneider Electric
Schneider Electric
Telefonica
Telefonica
Deutsche Telekom AG
Deutsche Telekom AG

Campus Map

Rückblick: das war der #TDI24

Mit Klick auf das Bild Recapvideo ansehen