Thomas  Jarzombek

    Thomas Jarzombek

    MdB
    CDU/CSU-Fraktion im Bundestag



    Thomas Jarzombek wurde am 28. April 1973 in Düsseldorf, Nordrhein-Wesffalen geboren. Er begann sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Jahr 1993 und erhielt sein Vordiplom im Jahr 1996. Im selben Jahr gründete er eine IT -Beratungsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf. Er war bis 2013 geschäftsführender Gesellschafter und bis Ende 2017 Gesellschafter dieser Firma. Seit 2009 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages.

    Von 1994 bis 2001 fungierte Jarzombek als Kreisvorsitzender der Jungen Union Düsseldorf und von 2000 bis 2006 als stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union NRW. Seit 2007 ist er Mitglied des Landesvorstands der CDU NRW und seit 2014 Kreisvorsitzender der CDU Düsseldorf. Zudem ist er seit 2021 Mitglied im Bundesvorstand der Miftelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Seit 2022 ist Thomas Jarzombek ebenfalls Mitglied im Bundesvorstand der CDU Deutschlands.

    Von 1999 bis 2005 war er Mitglied des Rates der Stadt Düsseldorf. Danach war er von 2005 bis 2009 direkt gewähltes Mitglied im Landtag von Nordrhein-Wesffalen (Wahlkreis 42/Düsseldorf), wo er zuletzt als medienpolifischer Sprecher der CDU-Landtagsfrakfion und Sprecher der Jungen Gruppe täfig war.

    Jarzombek wurde 2009, 2013, 2017 und 2021 als direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages (Wahlkreis 106/Düsseldorf) in das Parlament gewählt.

    Von 2017 bis 2021 war er Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt. Darüber hinaus war er von 2018 bis 2021 Beauftragter des Bundeswirtschaftsministeriums für die digitale Wirtschaft und Start-ups. Im Miftelpunkt seiner Täfigkeit als Vertreter der Digitalwirtschaft und Start-ups stand der Dialog mit den Akteuren der Digitalwirtschaft und mit Start-ups. Sein Ziel war es, den digitalen Markt für Start-ups noch zugänglicher zu machen und die polifischen Rahmenbedingungen für einen internafionalen Markt zu verbessern. In seiner Amtszeit wurde der Zukunftsfonds mit einem Volumen von 10 Milliarden Euro gegründet.

    In der aktuellen Legislaturperiode ist Jarzombek Sprecher der CDU/CSU-Frakfion im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und Mitglied im Digitalausschuss.

    Thomas Jarzombek ist Gründungsvorsitzender des cnetz - Vereins für Netzpolifik e.V. und seit der Gründung 2012 Mitglied des Vorstandes.


    Copyright Foto: Tobias Koch

    Programm

    • Uhr

      Die Zukunft der Automobilindustrie – Wie schaffen wir den Übergang zum Software-Defined Vehicle?

      Focus Event
      Center Stage

      Neben der Dekarbonisierung ist die Verwandlung von PKW und LKW zu software-defined vehicles (SDV) ein wesentlicher Game Changer für die Automobilindustrie – und für den Standort Deutschland wahrscheinlich die größere Herausforderung. Denn die Umwandlung zum konnektiven, personalisierten, automatisierten und sich selbst optimierenden Fahrzeug erfordert nicht nur ein anderes technisches Know-how, sondern konfrontiert die etablierten Anbieter und Ausrüster mit einem fundamental neuen Konzept der Mobilität. Aber die Potentiale für Effizienz und Wertschöpfung sind groß und rechtfertigen die Anstrengung – und auch der geopolitische Wettbewerb unterstreicht die Notwendigkeit, dass Europa im Rennen um die Zukunft der Automobilindustrie den Anschluss hält. Dafür muss sich das Auto-Land Deutschland als leistungsfähiges SDV-Ökosystem neu erfinden. Wie schaffen wir den Übergang zum software-defined vehicle?

      Sandra Detzer, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
      Jan-Philipp Gehrmann, Vice President of Marketing, NXP Semiconductors
      Thomas Jarzombek, MdB, CDU
      Karsten Schnake, Einkaufsvorstand Škoda Auto & Leiter der Halbleiterstrategie, Volkswagen AG

    Übersicht: TDI 2024