
Andreas Knopp
Sprecher des Forschungszentrums SPACE
Universität der Bundeswehr München
Dr. Andreas Knopp ist Professor für Satellitenkommunikation an der Universität der Bundeswehr München. Er leitet den Lehrstuhl für Informationsverarbeitung und ist Mitgründer sowie Sprecher des Forschungszentrums SPACE. Neben seiner Forschung berät er Bundes- und Landesministerien zu Fragen der Weltraumkommunikation und -sicherheit.
Von 2020 bis 2024 war er Mitglied des Aufsichtsrates des DLR, seit 2023 gehört er dem DLR-Senat an und seit 2025 dem Programmausschuss Weltraumsicherheit der Deutschen Raumfahrtagentur. Regelmäßig arbeitet er zudem als Gastprofessor an der Naval Postgraduate School in Monterey (USA).
Seit 2020 leitet Prof. Knopp das Forschungsprojekt SeRANIS, das vom Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr gefördert wird. Ziel ist die Entwicklung neuer Technologien für Sicherheit und Verteidigung im Weltraum. SeRANIS ist Teil eines neuen agilen Innovationsökosystems der Bundeswehr, das wichtige Zukunftstechnologien schneller in die Praxis überführen soll.
Programm
- - Uhr
Learning from Ukraine
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat gezeigt, wie entscheidend Weltraumfähigkeiten für die moderne Kriegsführung sind: von satellitengestützter Aufklärung über präzise Navigation bis hin zu sicherer Kommunikation und der Steuerung von Drohnen. Kommerzielle und staatliche Weltraumsysteme tragen maßgeblich zur Informations- und Kommunikationsüberlegenheit der Ukraine bei. Das zeigt, dass die Kontrolle und der Schutz von Weltraumsystemen nicht optional sind, sondern für die strategische Überlegenheit und die nationale Sicherheit von entscheidender Bedeutung.
Ashley Fieglein Johnson, President and Chief Financial Officer, Planet Labs Germany
Andreas Knopp, Sprecher des Forschungszentrums SPACE, Universität der Bundeswehr München
S.E. Oleksii Makeiev, Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik DeutschlandModeration
Olaf Böhnke, Senior Director Germany, Rasmussen Global