
Dr. Ina Sebastian
Vice President R&D&I Policy
Infineon Technologies
Seit 2014 ist Ina Sebastian Vice President für Forschungs- und Innovationspolitik bei der Infineon Technologies AG. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählt die Gestaltung deutscher und europäischer Forschungsprogramme sowie Innovationsökosysteme im engen Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Seit über 20 Jahren engagiert sie sich für optimale Rahmenbedingungen in Forschungskooperationen zwischen Industrie und Wissenschaft. Darüber hinaus beschäftigt sie sich intensiv mit Fragen der technologischen Souveränität Deutschlands und Europas, insbesondere im Bereich digitaler Schlüsseltechnologien wie Mikroelektronik, Künstliche Intelligenz und Quantentechnologien.
Ihre Expertise bringt sie in verschiedenen Arbeitskreisen, unter anderem bei bitkom, ZVEI, BDI, ESIA und AENEAS, ein und prägt damit zahlreiche Verbandspositionen auf deutscher und europäischer Ebene. Sie hat beispielsweise bei ESIA den EU Chips Act kommentiert und verhandelt. Im BDI war sie Vorsitzende des Arbeitskreises „Künstliche Intelligenz und Autonome Systeme“ während der Verhandlungen zum EU AI Act. Aktuell leitet Dr. Sebastian den BDI-Arbeitskreis „Europäische Forschungs- und Innovationspolitik“ und ist maßgeblich an den Vorbereitungen für das kommende EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ (FP10) beteiligt.
Dr. Sebastian promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halbleiter- und Oberflächenphysik. Anschließend wechselte sie in die Industrie und war unter anderem als Innovationsmanagerin im IT-Bereich sowie als Expertin für öffentlich geförderte Programme und externe Industriekooperationen bei Siemens Corporate Research tätig. Zwischenzeitlich wurde sie als persönliche Beraterin des Präsidenten an die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) entsandt, bevor sie ihre heutige Funktion bei Infineon übernahm.
- - Uhr
Deep Dive Session II: Do the current geopolitical developments require a new approach to innovation policy?
Germany's innovation system is facing challenges from all sides: well-known competitors such as China are getting stronger, old friends are questioning relations at all levels, and a united Europe agreeing on common approaches is still in the making. In this time of uncertainty and upheaval, Germany must define its role in the global innovation system and assume its position as the third-largest economy. In doing so, it is important to find new balances. Whereas in the past we were often too open in our re-search and innovation system (in technologically sensitive areas), we must now better protect our know-how while still accelerating cooperation.
Key technologies are multi-use, and it is generally impossible to specify whether they will be used purely for civilian or military purposes. This makes it all the more important to conduct this new political debate in Germany's innovation system against the backdrop of the Zeitenwende, to determine in which areas science and industry should focus their research activities, or indeed must research due to the global threat situation. But what financial resources are needed to tackle these new tasks? Does the Hightech_Agenda_Deutschland offer the right answers? And how can we strengthen innovation cooperation with our European and international partners? Germany must develop answers to these innovation policy questions. Join us for an in-depth look at the Innovation Indicator 2025 and let's discuss the results together with international experts.
David Born, Head, Roland Berger Institute
Rainer Frietsch, Head of the Department of Innovation and Knowledge Economy, Fraunhofer ISI
Nannan Lundin, Chief Analyst, Innovation Agency of Sweden
Terrie Romano, Consul, National Research Council Canada
Ina Sebastian, Vice President R&D&I Policy, Infineon Technologies
Selina Sia, Regional Director, Singapore Economic Development Board (EDB)
Jennifer Sarah Boone, Moderatorin