Innonation Festival
#Innonation

Werden Sie Teil der InnoNation!

Innovationen sind der Treibstoff von Fortschritt und Aufschwung. Am 25. November 2025 bringt das InnoNation Festival zum dritten Mal innovationspolitische Impulsgeber und technologische Visionäre zusammen, um die technologische Zukunft zu gestalten. Diesmal im Fokus: Deep Tech – High Impact.

Wie können Deep Tech-Technologien die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland stärken? Wie kann die Kooperation von Industrieunternehmen mit Start-Ups ausgebaut werden? Wie gelingt der Transfer erstklassiger wissenschaftlicher Erkenntnisse und Forschungsergebnisse in marktreife Produkte? Gemeinsam mit Innovatorinnen und Innovatoren aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft stellten wir uns auf der InnoNation Stage und in unseren interaktiven Deep Dives diese Fragen. Dabei beleuchten wir sowohl die nationale wie europäische Perspektive.

Nach einem Festivaltag im Zeichen der Deep Tech-Technologien freuen wir uns auf ein vorweihnachtliches Get-Together.

Das InnoNation Festival findet dieses Jahr im Radialsystem in Berlin statt. Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.

Sie möchten beim InnoNation Festival dabei sein?

Wenn Sie sich für eine Teilnahme interessieren, können Sie hier Ihr Interesse bekunden:

 

Das InnoNation Festival Programm 2025 – Ready, Set, Grow!

Unser umfangreiches und vielfältiges Programm wird fortlaufend aktualisiert. Eine Teilnahme ist nur mit einem Festivalticket möglich. Die Teilnahme an den Deep Dives ist für alle Gäste kostenlos. Eine Voranmeldung für die einzelnen Slots ist nicht erforderlich. Da die Plätze limitiert sind, lautet das Prinzip vor Ort "First come, first served". 

Programm

  • - Uhr

    Registrierung & Morning Coffee

  • - Uhr

    Deep Dive Session I: Deep Tech – Deep Pockets? Mit Wachstumsfinanzierung zu zukünftiger industrieller Produktion

    Curiosity Stage

    Deutschland verfügt über eine exzellente Forschungslandschaft im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Jedoch ist der Weg von der wissenschaftlichen Erkenntnis zur wirtschaftlichen Wertschöpfung herausfordernd. Gerade junge KI-Start-ups stehen vor einer entscheidenden Hürde: Ab der Series A oder B-Phase fehlt es häufig an ausreichender Wachstumsfinanzierung, um Technologien zur industriellen Reife zu bringen. Diese Lücke gefährdet nicht nur die Skalierung innovativer Unternehmen, sondern auch die Ambitionen der Bundesregierung, bis 2030 zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts KI-basiert zu erwirtschaften. Die Hightech_Agenda_Deutschland erkennt KI zurecht als eine von sechs Schlüsseltechnologien an. Denn: Start-ups im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind nicht nur Treiber technologischer Innovation, sondern auch wertvoller Partner für die Industrie. Doch ohne starke Start-ups, deren Lösungen die industrielle Anwendung erreichen, bleibt das wirtschaftliche Potenzial ungenutzt. Warum also stockt die Wachstumsfinanzierung in Deutschland? Welche Rolle kann die Industrie als Wachstumspartner übernehmen? Und welche Impulse muss die Umsetzung der Hightech_Agenda_Deutschland geben, damit ausreichend Wagniskapital in Deutschland verfügbar ist, damit aus exzellenter Forschung KI-basierte Geschäftsmodelle werden?

    Tobias Ahrens, Leiter Startup Hub, Commerzbank

    Christian Bogatu, Investment Director, SPRIND

    Tobias Haar, General Counsel, Aleph Alpha

    Benjamin Redlingshöfer, Geschäftsführender Direktor, Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung

    Madlen Weinhardt, Managing Director, Glass Dollar

    Vanessa Zobel MdB, Berichterstatterin für Start-up- und Gründungsfinanzierung der CDU/CSU-Fraktion

    Sarah Hölzl, Wissenschaftliche Referentin, Acatech

  • - Uhr

    Deep Dive Session I: InnoNation Morning Brew – Bytes & Steel: Technologische Innovationen für das Gefechtsfeld von morgen

    Fascination Stage

    Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat deutlich gemacht: Schnelligkeit, Widerstandsfähigkeit und technologische Überlegenheit sind entscheidende Faktoren im Gefecht. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz, autonome Systeme und softwarebasierte Lösungen verändern die Kriegsführung grundlegend – sie erweitern bestehende Fähigkeiten, machen Prozesse präziser und erhöhen die Dynamik auf dem Gefechtsfeld. Im Zentrum unseres Deep Dives steht die Frage, wie technologische Innovationen sinnvoll in bestehende Strukturen und Systeme integriert werden können, um Führungsfähigkeit, Schutz und Wirkung nachhaltig zu steigern. Die Basis dafür bildet Deep Tech – forschungsgetrieben, disruptiv und skalierbar. Es schafft die Voraussetzungen für operative Schnelligkeit, adaptive Systeme und technologische Überlegenheit. Wir zeigen, wie deutsche Unternehmen bereits heute zukunftsweisende Lösungen entwickeln: von autonom agierenden Fahrzeugen über KI-gestützte Aufklärung bis hin zu softwaredefinierter Entscheidungsunterstützung. Doch es geht nicht nur um die Technologie an sich, sondern vor allem um ihre Integration in die Truppe sowie um ihre schnelle Weiterentwicklung und Skalierung unter realen Einsatzbedingungen. Auch für den zivilen Bereich – insbesondere beim Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) – ergeben sich daraus wichtige Impulse. Welche Rolle spielen KI, autonome Systeme für die Verteidigung von heute? Wie lassen sich verteidigungsrelevante Deep-Tech-Lösungen verstärkt in Deutschland entwickeln, schnell zur Truppe bringen – und skalieren? Welche zivilen Anwendungen ergeben sich – z. B. in Logistik oder KRITIS-Schutz?

    Gustav Gressel, Hauptlehroffizier und Forscher, Landesverteidigungsakademie des Österreichischen Bundesheers

    Roberta Randerath, Head of Business Development, ARX Robotics

    Rafael P. Sperling, Abteilungsleiter Zukünftige Missionslösungen, KNDS Deutschland

    Charlotte Weil von der Ahe, Senior Group Director Government Affairs, Helsing

    Kerstin PetrettoSenior Managerin Sicherheit und Verteidigung, BDI

  • - Uhr

    Begrüßung: Deep Tech - High Impact - Das InnoNation Festival 2025

    InnoNation Stage

    Innovationen sind der Treibstoff von Fortschritt und Aufschwung. Zum dritten Mal bringt das InnoNation Festival die Impulsgeber und Visionäre zusammen, um die technologische Zukunft zu gestalten. Diesmal im Fokus: Deep Tech – High Impact. Die Moderatorin, Journalistin und Wirtschaftspsychologin Jennifer Sarah Boone führt durch die dritte Auflage des InnoNation Festivals. 

    Jennifer Sarah Boone, Moderatorin

  • - Uhr

    Facts and Figures: Wie steht es um Deutschlands Innovationssystem im globalen Vergleich?

    InnoNation Stage
    Impuls

    Nur noch Rang 12 von 35 Industrie- und Schwellenländern. Der Innovationsindikator 2024 von BDI, Roland Berger, Fraunhofer ISI und ZEW hat verdeutlicht, Deutschlands Innovationsfähigkeit nimmt ab. Und das trotz steigender privater wie öffentlicher Innovationsausgaben. Andere Staaten ziehen an Deutschland zunehmend vorbei – mit weitreichenden Implikationen für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. Hat Deutschland die Trendumkehr geschafft? Wie steht Deutschland in puncto Innovationsfähigkeit bei den wichtigen Zukunftsfeldern „Schlüsseltechnologien“ und „Nachhaltigkeit“? Und wie trägt die Offenheit eines Landes zu dessen Innovationsfähigkeit bei? BDI-Präsident Peter Leibinger und Stefan Schaible, Global Managing Partner von Roland Berger, stellen den Innovationsindikator 2025 vor und liefern damit den Hintergrund für das Festival.

    Peter Leibinger, Präsident, BDI

    Stefan Schaible, Global Managing Partner, Roland Berger

  • - Uhr

    Europas Innovationskraft stärken: Eine innovationspolitische Zukunftsagenda für die EU

    InnoNation Stage
    Keynote

    Die EU steht an einem Scheideweg: Klimawandel, technologischer Wandel, geopolitische Konflikte und demografische Herausforderungen verändern unsere Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend. Gleichzeitig wächst die Innovationslücke zu den USA und China immer weiter. Der Draghi Bericht und der Heitor Bericht haben die Notwendigkeit umfangreicher Investitionen in Forschung und Innovation hervorgehoben, damit Europa wettbewerbsfähig, resilient und geeint bleibt. Neben der Innovationsförderung ist auch ein verbesserter Transfer aus der Wissenschaft in die kommerzielle Nutzung von Forschung und Innovation ausschlaggebend. Wie können Wettbewerbsfähigkeitsfonds und Forschungsrahmenprogramm im Zusammenspiel den Deep-Tech-Standort Europa stärken? Wie können einfachere Förderrichtlinien und ein höheres Budget die Attraktivität europäischer Forschungsförderung auch für KMU und Start-ups verbessern? Wie können nationale und EU-Ansätze zur Stärkung der technologischen Resilienz bestmöglich verzahnt werden?

    Andreas Schwarz, Head of Cabinet of Ekaterina Zaharieva, European Commissioner for Startups, Research and Innovation

  • - Uhr

    Deep-Tech-Innovationen „made in the EU“: How can Europe regain its technological leadership?

    InnoNation Stage
    Diskussion

    The reports by Mario Draghi and Manuel Heitor have shown that the innovation gap between Europe and its international competitors is widening. To ensure that Europe remains self-determined and economically strong in future, competitiveness and the promotion of innovation must be at the heart of the European economic agenda. But how can we develop and deliver more products ‘Made in the EU’? Does the new research framework programme provide the right impetus for this? And how can we ensure a greater participation by SMEs and start-ups in Europe's innovation ecosystem?

    Michael Kaschke, Präsident, Stifterverband

    Peter Leibinger, Präsident, BDI

    Kathleen O’Brien, Chief Technology Officer, Siemens Energy

    Andreas Schwarz, Head of Cabinet of Ekaterina Zaharieva, European Commissioner for Startups, Research and Innovation

    Jennifer Sarah Boone, Moderatorin

  • - Uhr

    Raumwechsel

  • - Uhr

    Deep Dive Session II: Kernfusion: Hype oder Zukunftsenergie?

    Curiosity Stage
    Deep Dive

    Im Jahr 2040 benötigt Deutschland pro Jahr ca. 940 TWh an Strom. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien braucht es Kraftwerke, die die notwendige Grundlast auch während Dunkelheit oder Windflauten verlässlich bereitstellen können. Fusionskraftwerke versprechen als saubere Energiequelle einen Teil des Energiebedarfs zu decken. Deutschland ist in einer denkbar günstigen Ausgangslage, um die Deep-Tech-Technologie Kernfusion am Markt zu etablieren: Mit dem Forschungszentrum Jülich, dem Karlsruhe Institute of Technology und der Max-Planck-Gesellschaft sind einige der führenden Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland ansässig. Marvel Fusion, Proxima Fusion und Gauss Fusion sind drei der weltweit besten Fusions-Start-ups. Große Technologieunternehmen, wie Siemens Energy, haben die notwendige technologische Expertise im Kraftwerksbau. Wie gelingt es, diese wissenschaftliche und unternehmerische Exzellenz in marktreife Produkte zu überführen? Wie können die aktuell geschätzten ca. zehn Mrd. Euro für den Bau des ersten Fusionskraftwerks generiert werden? Wie kann Deutschland seine globale Spitzenposition in dieser Deep-Tech-Technologie verteidigen?

    Nicolas Burkardt, Chief Financial Officer, Marvel Fusion

    Maximilian Fleischer, Chief Technological Expert, Siemens Energy Global

    Constantin Häfner, Vorstand für Forschung und Transfer, Fraunhofer-Gesellschaft

    Frank Jenko, Direktor, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

    Christian Linsmeier, Direktor Institute of Fusion Energy and Nuclear Waste Management – Plasma Physics, Forschungszentrum Jülich

    Peter Schroth, Referatsleiter Referat 714 - Fusionsforschung; Helmholtz-Zentren FZJ, HZB, HZDR; Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

    Francesco Sciortino, CEO, Proxima Fusion

    Philipp Schweikle, Referent Digitale Infrastruktur und internationale Digitalpolitik, BDI

  • - Uhr

    Deep Dive Session II: Quantencomputing und erweiterte Intelligenz: Die Zukunft der Wirkstoffentwicklung

    Fascination Stage
    Deep Dive

    Quantencomputing und erweiterte Intelligenz im Wirkstoffdesign bieten enorme Chancen für die Pharmaforschung. Während Maschinelles Lernen seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt wird, um Moleküleigenschaften vorherzusagen und die Entwicklung neuer Wirkstoffe zu unterstützen, eröffnet Quantencomputing völlig neue Möglichkeiten. Mit Millionen von Qubits könnten Quantencomputer bald Probleme lösen, die für klassische Computer unerreichbar sind, wie die Simulation komplexer Moleküle. Beide Technologien ergänzen sich und erfordern gezielte Forschung an spezifischen Use Cases sowie die Entwicklung neuer Algorithmen. Boehringer Ingelheim investiert in diese Zukunftstechnologien, um die Grenzen der Wirkstoffentwicklung zu erweitern und die Moleküle der Zukunft am digitalen Reißbrett zu gestalten.

    Thomas Reith, Standortleiter von Biberach, Boehringer Ingelheim Deutschland

    Michael Streif, Quantum Computing Scientist, Boehringer Ingelheim

    Nils Weskamp, Associate Director Computational Chemistry & Data Science, Boehringer Ingelheim

    Christian Tressel, Chief Operating Officer, BI X / Head of IT Strategy & Transformation, Boehringer Ingelheim

  • - Uhr

    Deep Dive Session II: Do the current geopolitical developments require a new approach to innovation policy?

    InnoNation Stage
    Deep Dive

    Germany's innovation system is facing challenges from all sides: well-known competitors such as China are getting stronger, old friends are questioning relations at all levels, and a united Europe agreeing on common approaches is still in the making. In this time of uncertainty and upheaval, Germany must define its role in the global innovation system and assume its position as the third-largest economy. In doing so, it is important to find new balances. Whereas in the past we were often too open in our re-search and innovation system (in technologically sensitive areas), we must now better protect our know-how while still accelerating cooperation.

    Key technologies are multi-use, and it is generally impossible to specify whether they will be used purely for civilian or military purposes. This makes it all the more important to conduct this new political debate in Germany's innovation system against the backdrop of the Zeitenwende, to determine in which areas science and industry should focus their research activities, or indeed must research due to the global threat situation. But what financial resources are needed to tackle these new tasks? Does the Hightech_Agenda_Deutschland offer the right answers? And how can we strengthen innovation cooperation with our European and international partners? Germany must develop answers to these innovation policy questions. Join us for an in-depth look at the Innovation Indicator 2025 and let's discuss the results together with international experts.

    David Born, Head, Roland Berger Institute

    Rainer FrietschHead of the Department of Innovation and Knowledge Economy, Fraunhofer ISI

    Nannan Lundin, Chief Analyst, Innovation Agency of Sweden

    Terrie Romano, Consul, National Research Council Canada

    Ina Sebastian, Vice President R&D&I Policy, Infineon Technologies

    Selina Sia, Regional Director, Singapore Economic Development Board (EDB)

    Jennifer Sarah Boone, Moderatorin

  • - Uhr

    Lunch & Networking

  • - Uhr

    Circling innovation: Akrobatisch ins Deep-Tech-Zeitalter

    InnoNation Stage

    Innovationen brauchen Freiraum. Innovationen entstehen durch Kreativität. Der Cyr-Wheel-Artist Oscar Kaufmann verzaubert mit athletischer Perfektion und farbenfroher Eleganz. Die Kombination aus akrobatischem Können und einem LED-Cyr-Wheel – kurzum die Symbiose aus Mensch und Technologien – verzaubert und zieht in ihren Bann.

    Oscar Kaufmann, Circus Performer

  • - Uhr

    Hightech Agenda: Der Booster für den Deep-Tech-Standort?

    InnoNation Stage
    Keynote

    Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Souveränität stehen unter Druck. Mit der Hightech Agenda für Deutschland sollen neue Technologien „Made in Germany“ wieder zum Markenzeichen unseres Landes werden; unsere Regionen und Cluster zu einem Magneten für Top-Talente, Investoren und innovative Unternehmen. Die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt ist überzeugt: Eine florierende Technologielandschaft ist die Grundlage dafür, dass Deutschland resilienter, souveräner und sicherer wird. Wie können Forschung und Entwicklung in den sechs Schlüsseltechnologien Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, Mikroelektronik, Biotechnologie, Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung sowie Technologien für die klimaneutrale Mobilität Deutschlands langfristige Wettbewerbsfähigkeit stärken? Welche strukturellen Maßnahmen müssen zur Stärkung, Modernisierung und zum Schutz unseres Forschungs- und Innovationssystems ergriffen werden? Wie gelingt die Kooperation von Bundesregierung, Wissenschaft und Wirtschaft?

    Dorothee Bär MdB, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt

  • - Uhr

    Deep Tech: Können Deep-Tech-Technologien die InnoNation vom Mittelmaß zum Frontrunner katapultieren?

    InnoNation Stage
    Diskussion

    Deutschland rutscht in internationalen Innovationsrankings immer weiter ab. Dabei gibt es am Innovationsstandort Deutschland erstklassige Forschungseinrichtungen und hochgradig innovative Unternehmen. Deep-Tech-Technologien, wie KI-Robotik, Biotechnologie, Fusionsenergie, Mikroelektronik und Quantentechnologie, versprechen, Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit langfristig auf Basis innovativer Lösungen zu stärken. Doch wie können Deep-Tech-Technologien die an sie gestellten Erwartungen erfüllen? Welche Maßnahmen müssen implementiert werden, damit Deep-Tech-Technologien als Chancentechnologien Deutschland vom Mittelmaß zum Innovations-Frontrunner katapultieren? Welchen Beitrag kann die Hightech_Agenda_Deutschland zur Stärkung des Deep-Tech-Standorts leisten? 

    Marcus Berret, Senior Partner, Global Managing Director, Roland Berger

    Franziska Brantner MdB, Bundesvorsitzende, Bündnis 90 / Die Grünen

    Nicole Büttner, Generalsekretärin, FDP

    Constantin Häfner, Vorstand für Forschung und Transfer, Fraunhofer-Gesellschaft

    Thomas Reith, Standortleiter von Biberach, Boehringer Ingelheim Deutschland

    Frank Rohmund, Mitglied des Vorstands der ZEISS Gruppe, zuständig für die Sparte Semiconductor Manufacturing Technology

    Jennifer Sarah Boone, Moderatorin

  • - Uhr

    NATO DIANA - competitive challenges programs for dual-use technology solutions.

    InnoNation Stage
    Keynote

    This keynote address will outline how NATO’s Defence Innovation Accelerator for the North Atlantic (DIANA) is fostering and protecting dual-use innovation and driving adoption of new technological solutions for armed forces. DIANA has accelerated 118 companies from across the Alliance in its first two years of operations, including participation of German start-ups. Lt Gen (Ret.) Dr Gyllensporre will share successes and lessons learned from DIANA’s challenge programs, outline DIANA’s open door policy for start-up applications, and advise on the competitive selection process and benefits of participation.

    Dennis Gyllensporre, Chair, Board of Directors, Defence Innovation Accelerator for the North Atlantic (DIANA)

  • - Uhr

    Fireside-Chat: Innovation for enhancing Europe’s resilience and security

    InnoNation Stage

    Russia’s war of aggression against Ukraine has shown that innovation is key to ensuring security and resilience. In the past, Europe has often lagged behind the United States when it comes to fostering effective cooperation between industry and military. With its network of more than 20 affiliated accelerator sites and over 180 test centres, NATO’s Defence Innovation Accelerator for the North Atlantic (DIANA) aims to identify and accelerate dual-use innovation across the Alliance. But how can this network be integrated into the wider existing support frameworks of the EU and NATO member states? How has the paradigm shift brought about by Germany’s “Zeitenwende” influenced cooperation between German industry and NATO? And what regulatory changes are necessary to further develop an innovative defense-tech ecosystem that ensures that NATO stays ahead of potential adversaries?

    Dennis Gyllensporre, Chair, Board of Directors, Defence Innovation Accelerator for the North Atlantic (DIANA)

    Peter Leibinger, Präsident, BDI

  • - Uhr

    Raumwechsel & Networking Coffee

  • - Uhr

    Deep Dive Session III: AI and Robotics

    Fascination Stage

    Bereits heute fehlen in Deutschland ca. 1,7 Mio. Arbeitskräfte – mit dem Eintritt der Babyboomer in den Ruhestand wird die Zahl in den kommenden Jahren drastisch steigen. Zahlreiche Aufgaben von der Betreuung pflegebedürftiger Menschen, das Servieren von Speisen in Restaurants bis hin zur Fertigung in der Industrie werden zukünftig nur durch einen stärkeren Einsatz von Robotern ausgeführt werden können. Angesichts dieser gesellschaftlicher wie wirtschaftlicher Herausforderungen zählt Robotik zu den strategisch wichtigsten Schlüsseltechnologien der kommenden Dekade. Wie lassen sich Künstliche Intelligenz und Robotik verzahnen, um die Potenziale von Robotern zu maximieren? Wie gelingt es, Europas technologische Stärke auf dem Gebiet der Robotik auszubauen? Wie können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Bürgerinnen und Bürger für die Interaktion mit Robotern begeistert werden? Und wo sehen wir heute schon erfolgreiche Anwendungen von KI-Robotik im (Industrie-)Alltag?

    Sebastian Gawron, Fachbereichsleiter Intelligente Systeme und KI, IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar

    Dirk Geiger, Senior Director Humanoid Robotics, Infineon Technologies

    Christoph Hahn, Bezirkssekretär für Wirtschafts- Struktur- Industrie- und Sozialpolitik, IG Metall Berlin

    David Reger, CEO, NEURA Robotics

    Stefan Zetzsch, Founder, EVASIVE ROBOTICS

    Polina Khubbeeva, Referentin KI und Mikroelektronik, BDI

  • - Uhr

    Deep Dive Session III: Innovative Batteriesysteme: Game Changer in der Energiewirtschaft

    Curiosity Stage

    Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung führt in der Energiewirtschaft zu einer grundlegen Transformation. Es wird immer wichtiger, die wetterabhängige Erzeugungsleistung der Erneuerbaren mit dem tatsächlichen Strombedarf von Haushalten, Gewerbe und Industrie in Einklang zu bringen. Hierbei spielen Batteriespeicher eine zentrale Rolle. In den vergangenen Jahren sind dabei zahlreiche innovative Batteriesysteme in den Markt gekommen. Durch steigende Stückzahlen hat eine Kostendegression eingesetzt, wodurch Batteriespeicher als nennenswerte Assets in die Energiewirtschaft Einzug gehalten haben. Auch als Puffer an großen erneuerbaren Erzeugungsanlagen wie z. B. Photovoltaik-Parks haben sie eine wichtige Funktion. Welche innovativen Technologien und Systeme kommen heute mit welchen Funktionen zum Einsatz? Welche neuen Handelsprodukte entstehen, die durch den Einsatz von Batteriespeichern unterstützt werden? Und welche Herausforderungen treten bei der Planung, bei der Beschaffung und beim Bau von Batteriespeichern auf?

    Ilma Bojadzic, Co-Founder & Head of Strategy, encore | DB

    Sandra Detzer MdB, Wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen

    Pierre Fees, Head of Renewable Sales, EnBW Trading

    Holger LöschStellvertretender Hauptgeschäftsführer, BDI

    Arnim Wauschkuhn, Leiter Batteriesystemlösungen, EnBW

    Alina Rapoport, Journalistin, Tagesspiegel Background

  • - Uhr

    Deep Dive Session III: Innovation braucht Kollaboration: Wie Regionen Wandel gestalten

    InnoNation Stage

    Deutschland will Innovationsland werden – das ist in Koalitionsvertrag, Hightech_Agenda und Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation gleichermaßen festgeschrieben. Doch wie lassen sich diese großen Ziele konkret in die Regionen übersetzen? Welche Voraussetzungen braucht es, damit Hochschulen, Unternehmen und Stiftungen gemeinsam innovative Erfolgsgeschichten schreiben können?

    Die Diskussionsrunde beleuchtet den aktuellen innovationspolitischen Rahmen und zeigt praxisnah, wie regionale Aktivitäten Momentum entfalten können. Im Fokus stehen die strategische Rolle von Universitäten als Ankerinstitutionen, die Unterstützung durch Stiftungen und die Frage, wie sowohl die Länder als auch Programme des Bundes – etwa der Leuchtturm-Wettbewerb „Startup Factories“ – gezielt Impulse setzen.

    Welche Akteure sind entscheidend für eine widerstandsfähige Innovationslandschaft? Welche Rahmenbedingungen braucht es für den erfolgreichen Transfer von Wissen in marktreife Produkte? Und welche Erfahrungen bringen die Menschen ein, die zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft den Wandel aktiv vorantreiben?

    Sabine Kunst, Vorsitzende, Joachim Herz Stiftung

    Volker Meyer-Guckel, Geschäftsführer, Stifterverband

    Gerd Röders, Geschäftsführender Gesellschafter, Gießerei G.A. Röders; Präsident, WirtschaftsVereinigung Metalle

    Helmut Schönenberger, Co-Founder und CEO, UnternehmerTUM Center for Innovation and Business Creation

    Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

    Jennifer Sarah Boone, Moderatorin

  • - Uhr

    Raumwechsel

  • - Uhr

    Welcome Back

    InnoNation Stage

    Jennifer Sarah Boone, Moderatorin

  • - Uhr

    Unsere Zukunft neu denken

    InnoNation Stage

    Stehen wir wirklich vor einer schlechten Zukunft? Wer den Fernseher an macht, könnte das denken. Doch wer sich mit Innovationen und innovativen Menschen beschäftigt, weiß: Die Zukunft wird ziemlich gut! Jacob zeigt inspirierende Innovationen aus der ganzen Welt, die unser Leben besser machen und dazu beitragen große Probleme zu lösen. Dabei erklärt er, wie man selbst von den innovativen Köpfen hinter den Erfindungen lernen kann und warum man dadurch nicht nur erfolgreicher, sondern auch zufriedener wird. Er selbst hat über 100 dieser klugen Köpfe getroffen, von berühmten Innovatoren wie Bill Gates oder Nobelpreisträger Benjamin List bis hin zu vielen unbekannten Gesichtern, deren Innovationen unser Leben gerade massiv verändern und unter anderem dafür sorgen, dass unsere Welt nachhaltiger wird. Lassen Sie sich von Jacob in eine Zukunft mitnehmen, die inspiriert und Sie mit konkreten Werkzeugen ausstattet, um selbst zum Gestalter von Innovation und Nachhaltigkeit zu werden.

    Jacob Beautemps, YouTuber, Moderator und Wissenschaftsjournalist

  • - Uhr

    Wrap-Up: Deep Tech. High Impact. The Way Forward.

    InnoNation Stage

    Wie können Deep-Tech-Technologien die Wettbewerbsfähigkeit der InnoNation bestmöglich stärken? Welchen Beitrag muss die Hightech Agenda leisten, um die innovationspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland nachhaltig zu verbessern? Wie werden Deep-Tech-Technologien unsere Zukunft verändern? Lars Reger und Jacob Beautemps werfen gemeinsam einen Blick auf die bevorstehenden Aufgaben, damit Deep-Tech „Made in Germany“ ein Erfolgsmodell bleibt.

    Jacob Beautemps, YouTuber, Moderator und Wissenschaftsjournalist

    Lars Reger, Chief Technology Officer, NXP Semiconductors

    Jennifer Sarah Boone, Moderatorin

  • Uhr

    Get-together: InnoNight Christmas Market

    Nach fast zehn Stunden voller inspirierender Momente, tiefer fachlicher Impulse und guter Gespräche rund um Deep Tech, Innovationspolitik und den Standort Deutschland bietet die InnoNight bei Glühwein, Punsch und vorweihnachtlicher Atmosphäre die Möglichkeit zum Netzwerken und Entwickeln kreativer Idee.

Premium Partner

Roland Berger
Roland Berger

InnoNation Frontrunner

Boehringer Ingelheim
Boehringer Ingelheim
Siemens Energy
Siemens Energy

InnoNation Research and Science Lead

Fraunhofer
Fraunhofer
Stifterverband
Stifterverband

Partner

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Infineon Technologies
Infineon Technologies
Zeiss
Zeiss

Fragen zu Kooperationen und Sponsoring?


  •  Tim  Zeller

    Tim Zeller

    Senior Manager Kommunikation
    BDI e.V.

    +493020281598
    T.Zeller@bdi.eu

Das war das InnoNation Festival 2024

Impressionen vom InnoNation Festival 2024

Das Radialsystem – ein Ort für Kunst, Ideen und Innovation direkt an der Spree

© Phil Dera
© Phil Dera
© Phil Dera

Was steckt hinter der InnoNation

Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung und gesellschaftlichen Wohlstand. Mit dem Projekt "InnoNation" setzt sich der BDI für ein zukunftsfähiges und innovatives Deutschland ein. Wie werden wir zur InnoNation und stärken unsere technologische Souveränität? Wie treiben wir Innovationskraft als Schlüsselkompetenz unserer Zeit weiter voran?