
Roberta Randerath
Head of Business Development
ARX Robotics
Roberta Randerath ist Head of Business Development bei ARX Robotics, Europas führendem Unternehmen für unbemannte, Software-definierte Landsysteme. Das Unternehmen konzentriert sich auf die digitale Transformation von Landstreitkräften und die Entwicklung autonomer unbemannter Systeme. In ihrer Rolle verantwortet Roberta Randerath die Geschäftsfeldentwicklung sowie strategische Kooperationen und Regierungsangelegenheiten.
Zuvor arbeitete Roberta Randerath für die Agora Strategy Group AG, eine geopolitische Strategieberatung, die sich auf politische Risikoanalysen, strategische Politikberatung und internationales Krisenmanagement spezialisiert hat. Sie ist Historikerin mit Master-Abschlüssen der Universitäten Sorbonne-Panthéon Paris und der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- - Uhr
Deep Dive Session I: InnoNation Morning Brew – Bytes & Steel: Technologische Innovationen für das Gefechtsfeld von morgen
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat deutlich gemacht: Schnelligkeit, Widerstandsfähigkeit und technologische Überlegenheit sind entscheidende Faktoren im Gefecht. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz, autonome Systeme und softwarebasierte Lösungen verändern die Kriegsführung grundlegend – sie erweitern bestehende Fähigkeiten, machen Prozesse präziser und erhöhen die Dynamik auf dem Gefechtsfeld. Im Zentrum unseres Deep Dives steht die Frage, wie technologische Innovationen sinnvoll in bestehende Strukturen und Systeme integriert werden können, um Führungsfähigkeit, Schutz und Wirkung nachhaltig zu steigern. Die Basis dafür bildet Deep Tech – forschungsgetrieben, disruptiv und skalierbar. Es schafft die Voraussetzungen für operative Schnelligkeit, adaptive Systeme und technologische Überlegenheit. Wir zeigen, wie deutsche Unternehmen bereits heute zukunftsweisende Lösungen entwickeln: von autonom agierenden Fahrzeugen über KI-gestützte Aufklärung bis hin zu softwaredefinierter Entscheidungsunterstützung. Doch es geht nicht nur um die Technologie an sich, sondern vor allem um ihre Integration in die Truppe sowie um ihre schnelle Weiterentwicklung und Skalierung unter realen Einsatzbedingungen. Auch für den zivilen Bereich – insbesondere beim Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) – ergeben sich daraus wichtige Impulse. Welche Rolle spielen KI, autonome Systeme für die Verteidigung von heute? Wie lassen sich verteidigungsrelevante Deep-Tech-Lösungen verstärkt in Deutschland entwickeln, schnell zur Truppe bringen – und skalieren? Welche zivilen Anwendungen ergeben sich – z. B. in Logistik oder KRITIS-Schutz?
Gustav Gressel, Hauptlehroffizier und Forscher, Landesverteidigungsakademie des Österreichischen Bundesheers
Rafael P. Sperling, Abteilungsleiter Zukünftige Missionslösungen, KNDS Deutschland
Roberta Randerath, Head of Business Development, ARX Robotics
Charlotte Weil von der Ahe, Senior Group Director Government Affairs, Helsing
Kerstin Petretto, Senior Managerin Sicherheit und Verteidigung, BDI