
Falk Heinen
Referatsleiter Technische Verkehrsfragen und Kraftstoffe
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
Falk Heinen hat seine Studiengänge als Diplom-Chemiker sowie als Diplom-Geograph für Bio- und Physische Geographie abgeschlossen.
Er hat mehrere Jahre in Ingenieurgesellschaften im Bereich Altlasten und Geotechnik gearbeitet und sich dabei mit der Beseitigung von Umweltschäden im Bereich von Industrieanlagen, militärischen Liegenschaften und Tankstellen befasst.
Im Jahr 2000 wechselte er zum Umweltbundesamt in das Fachgebiet „Schadstoffminderung und Energieeinsparung im Verkehr“. Dort beschäftigte er sich vorrangig mit technischen und marktwirtschaftlichen Maßnahmen zur Begrenzung von Emissionen aus mobilen Quellen mit einem Fokus auf die internationalen Verkehrsträger Flug- und Schiffsverkehr. Von 2005 bis 2007 hatte er die Leitung des Fachgebiets übernommen, das vorrangig für alle technischen Fragen des Verkehrs im Kontext Umwelt sowie Kraft- und Treibstoffe zuständig ist.
2007 folgte er dem Angebot zu einem Wechsel in das Bundesumweltministerium in das Referat “Umwelt und Verkehr, Elektromobilität”. Dort war er zuständig für diverse Fragen zum Umweltschutz im Verkehr und dabei insbesondere für die Themen Klimaschutz, Luft- und Seeverkehr sowie öffentlicher Personennahverkehr. Anfang 2014 übernahm er die kommissarische Leitung des Referats.
Im Jahr 2015 wechselte er für zwei Jahre zum Bundeskanzleramt, wo er für verschiedene Fragen des Umweltschutzes, u.a. Verkehr, Luftreinhaltung, Anlagen und Landwirtschaft, zuständig war.
2018 übernahm er die Leitung des Referats für technische Verkehrsfragen sowie Kraftstoffe im Bundesumweltministerium, das federführend u.a. zuständig ist für CO2-Flottengrenzwerte und erneuerbare Energien im Verkehrssektor.
Programm
- - Uhr
Von der Theorie in den Tank: So gelingt die Molekülwende in der Praxis
Deutschlands Energiebedarf wird zu 80 Prozent durch feste, flüssige und gasförmige Energieträger gedeckt – Moleküle. Trotz zunehmender Elektrifizierung werden wir auch künftig auf Moleküle angewiesen sein: in der Industrie, der Luft- und Schifffahrt und auf der Straße. Für das Erreichen unserer Klimaziele müssen wir daher jetzt auf nationaler und europäischer Ebene die Weichen stellen, damit erneuerbare Kraft- und Brennstoffe den Weg von der Theorie in den Tank finden.
Falk Heinen, Referatsleiter Technische Verkehrsfragen und Kraftstoffe, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer, Wirtschaftsverband Fuels und Energie (en2x)
Andreas Mündel, Senior Vice President Strategy & Operation Programs, DHL Group
Götz Schneider, Abteilungsleiter Verkehr & Transport │Klima, Umwelt & Nachhaltigkeit, Verband der Automobilindustrie (VDA)
Wiebke Zimmer, Stellvertretende Direktorin, Agora VerkehrswendeModeration
Fabian Wendenburg, Abteilungsleiter Mobilität und Logistik, BDI