
Anne Lauenroth
Senior Manager Raw Materials Policy, Int. Zusammenarbeit, Sicherheit,
Rohstoffe und Raumfahrt, BDI
- - Uhr
Rohstoffe Made in Germany – wie gelingt eine Stärkung der heimischen Förderung und Weiterverarbeitung?
Deutschland ist ein rohstoffreiches Land: Im Jahr 2020 wurden in Deutschland über 700 Millionen Tonnen Energierohstoffe und mineralische Rohstoffe im Wert von fast 11 Milliarden Euro gefördert. Die heimischen Rohstoffe sind eine unabdingbare Säule für eine sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung. Jede Tonne heimischer Rohstoffabbau reduziert die Importabhängigkeit, trägt zu einer besseren Klimabilanz bei und stärkt die Resilienz sowie Versorgungssicherheit Deutschlands. Deutschland ist globales Vorbild für eine Rohstoffgewinnung unter höchsten Umwelt-, Sicherheits- und Arbeitsschutzstandards. Es braucht jedoch eine stärkere Anerkennung heimischer Rohstoffgewinnung – gesellschaftlich und politisch. Welchen Beitrag leistet die heimische Rohstoffförderung für die grüne und digitale Transformation? Nachhaltigkeit und heimische Rohstoffgewinnung: Passt das zusammen? Welche Herausforderungen bestehen für heimische Rohstoffe mit Blick auf Raumordnung, Planungs- und Genehmigungsverfahren?
Reinhard Houben MdB, Mitglied des Deutschen Bundestages
Dr. Ipek Ölcüm, Geschäftsführerin, Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V.
Sebastian Roloff MdB, Mitglied des Deutschen Bundestages
Dr. Ludger Waldmann, Leiter Forschung und Entwicklung, K+S Aktiengesellschaft
Moderation:
Anne Lauenroth, Senior Manager Raw Materials Policy, Int. Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt, BDI