TDI 2020
Hybridkonferenz

#TDI23 – Tag der Industrie

Der Tag der Industrie ist die Zukunftskonferenz des BDI mit Impulsen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Der #TDI23 findet am 19. und 20. Juni 2023 als Hybridevent in der Verti Music Hall Berlin statt.

Multiple Krisen stellen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf eine harte Belastungsprobe. Die Zeitenwende ist keine einmalige Zäsur, sie stellt viele politische Gewissheiten infrage. Diese Erfahrungen eröffnen auch die Chance zu einer Neujustierung für eine Welt im Wandel. Jetzt ist es Zeit, den Krisenmodus zu verlassen.

Es ist Zeit zum Umdenken. Es ist Zeit zum Handeln. Es ist Zeit für eine Zukunftswende. Mit voller Kraft auf Transformation – und mehr Ambition in der Umsetzung.

Sie möchten das Programm im Livestream mitverfolgen? Hier geht es zur Anmeldung für die digitale Teilnahme

Die Teilnahme vor Ort ist nur auf persönliche Einladung möglich. Sie haben Interesse? Zum zweistufigen Anmeldeprozess

 

Programm

  • - Uhr

    Einlass & Registrierung

  • - Uhr

    Welcome Lunch

  • - Uhr

    Ukraine – Wie kann der Wiederaufbau nachhaltig gelingen?

    Webtalk

    Seit über einem Jahr befindet sich die Ukraine in einem ungewollten Krieg. Auch wenn die Angriffe Russlands andauern, die Vorbereitung des Wiederaufbaus der Ukraine ist angelaufen. Im Rahmen der internationalen Gemeinschaft spielt Deutschland dabei eine hervorgehobene Rolle. Nicht nur ist Deutschland ein wichtiger Handelspartner, auch auf Grund der geographischen Bezüge trägt die Bundesrepublik besondere Verantwortung. Worauf kommt es jetzt bei Vorbereitung und Koordinierung besonders an? Welche Strukturen werden benötigt und wie kann die Wirtschaft sich in diese Jahrhunderaufgabe einbringen? In diesem Webtalk diskutieren hochrangige VertreterInnen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und führende WirtschaftsvertreterInnen über das Engagement der deutschen Wirtschaft und die Ziele der Entwicklungszusammenarbeit in der Ukraine. 

  • - Uhr

    Opening mit BDI-Präsident Siegfried Russwurm

  • - Uhr

    Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz

    Rede

    Olaf Scholz MdB, Bundeskanzler

  • - Uhr

    Olaf Scholz und Siegfried Russwurm im Gespräch

    Talk
  • - Uhr

    Von der Rezession zum Wirtschaftswunder – Wie gelingt die Zukunftswende?

    Panel

    Ein Land am Boden erlebt seine Wiedergeburt: Mit massiven Zuwächsen an Produktivität, umfangreichen Investitionen in moderne Infrastruktur und einem gesamtgesellschaftlichen Anstieg des Wohlstands. Der Wiederaufbau der jungen Bundesrepublik gilt als Wirtschaftswunder – der Umbau zur klimaneutralen Wirtschaft soll nun ein ähnliches Mirakel hervorbringen. Nach Pandemie und Energiekrise, mitten in der Rezession und Inflation: Können die politischen Ambitionen dem selbstgewählten historischen Vergleich standhalten? Wie können die strukturellen Herausforderungen durch Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung in neue Dimensionen der Wertschöpfung umgewandelt werden? Wie bewertet die Wirtschaft die Lage – und was kann sie tun, um aus politischer Utopie volkswirtschaftliche Fakten zu schaffen?

    Kurt Sievers, President & CEO, NXP Semiconductors

    Gunnar Gröbler, CEO, Salzgitter AG

  • - Uhr

    Impuls von Bundesfinanzminister Christian Lindner

    Impuls

    Christian Lindner MdB, Bundesminister der Finanzen

  • - Uhr

    Investitionen für Innovationen – Wie finanzieren wir die Twin Transition?

    Panel

    Der Wettbewerb um klimaneutrale Wertschöpfung und digitale Zukunftstechnologien wird nicht mit den Stärken von gestern gewonnen. Die deutsche Industrie kann große Potenziale ins Rennen bringen – allen voran ihre Innovationsfähigkeit. Aber um dieses Potenzial in Markt- und Technologieführerschaft zu übersetzen, sind massive Investitionen nötig: Neue Anlagen müssen gebaut, Infrastruktur muss modernisiert und Produkte entwickelt werden. Wie gestalten Unternehmen und Politik die Zukunft des Industriestandortes zwischen Haushaltsdisziplin und Investitionswillen? 

    Christian Lindner MdB, Bundesminister der Finanzen

    Christine Rupp, Geschäftsführerin IBM Deutschland, General Managerin IBM Consulting DACH

    Valentina Daiber, Vorstand Recht & Corporate Affairs, O₂ Telefónica

    Uwe Fröhlich, Co-Vorstandsvorsitzender, DZ BANK

    Dr. Arina Freitag, CFO, TenneT

  • - Uhr

    Rede von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg

    Rede

    Jens Stoltenberg, NATO Secretary General

  • - Uhr

    Zeit für Verantwortung – Sicherheit im geopolitischen Zeitalter neu denken

    Panel

    Was gibt uns Sicherheit in unsicheren Zeiten? Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat schonungslos offengelegt, wie stark Deutschland nach Ende des Kalten Krieges von der Friedensdividende profitiert hat. Die Zeitenwende macht ein Umdenken nötig. Muss Deutschland mehr Verantwortung für die eigene Sicherheit übernehmen und sich auch stärker um die Sicherheit der Bündnispartner sorgen? Wie können sich Unternehmen für den Ernstfall rüsten, der nicht kommen soll? 

    Susanne Wiegand, CEO, Renk Group

    Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann MdB, Vorsitzende des Verteidigungsausschuss

    Rouven Bergmann, CFO, Dassault Systèmes

  • - Uhr

    Impuls von Bundesinnenministerin Nancy Faeser

    Impuls

    Nancy Faeser MdB, Bundesministerin des Innern und für Heimat

  • - Uhr

    Verwundbare Werte – Gilt das Sicherheitsversprechen noch in Zeiten hybrider Bedrohung?

    Panel

    Pipelines, Stromleitungen und Rechenzentren sind Lebensadern unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Auch Weltraumtechnologien sind für die moderne Kommunikation und Navigation inzwischen unerlässlich. Kritische Infrastrukturen stehen deshalb ganz besonders im Fokus derjenigen, die uns schaden wollen. Wie reagieren wir am besten auf hybride Bedrohungen? Wie können wir kritische Infrastruktur besser vor Cyber- oder physischen Angriffen schützen?

    Nancy Faeser MdB, Bundesministerin des Innern und für Heimat

    Udo Littke, CEO, Eviden DACH

    Jörn Spurmann, CCO, Rocket Factory Augsburg

    Dr. Kurt Bettenhausen, Mitglied des Vorstands HARTING Technologie-Gruppe; Präsident DKE

  • - Uhr

    Networking Break

  • - Uhr

    Side Event InnoNation AI-peritif

    Side Event

    Entdecken Sie unsere vielfältigen Side Events, die Ihnen eine Plattform für den persönlichen Austausch bieten. Diskutieren Sie gemeinsam mit ausgewählten Expertinnen und Experten über aktuelle Themen und nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich aktiv einzubringen und neue Perspektiven zu entdecken.

  • - Uhr

    Impuls von Anders Fogh Rasmussen

    Impuls

    Anders Fogh Rasmussen, Founder, Alliance of Democracies Foundation

  • - Uhr

    World in Transition – How do Politics and Economy Secure Global Resilience?

    Panel

    The pandemic and the Russian war of aggression on Ukraine have revealed with brutal clarity the vulnerability of Western industrialized nations. To date, the partners in the EU and NATO have been able to cope with the consequences. But the next shakeup of the security architecture, of supply chains, value creation and values, may be lurking just around the corner. Security cannot be taken for granted anymore for the foreseeable future. Potential challenges and untapped opportunities worldwide raise the question of what a long-term, comprehensive design for global resilience might look like.

    Anders Fogh Rasmussen, Founder, Alliance of Democracies Foundation

    Donya-Florence Amer, Member of the Executive Board, CIO & CHRO, Hapag-Lloyd

    Theresa Fallon, Founder & Director, Centre for Russia Europe Asia Studies (CREAS)

  • - Uhr

    Focus Talk mit Bayer-CEO Bill Anderson

    Talk

    Bill Anderson, CEO, Bayer

  • - Uhr

    Impuls von Laurence Boone, Französische Staatsministerin für Europa

    Impuls

    Laurence Boone, Französische Staatssekretärin für Europa

  • - Uhr

    The Shifting Winds of Global Economy – How Can Europe Maintain Strategic Sovereignty?

    Panel

    Europe needs to recalibrate itself to secure its position in a world in transition. Leadership in advanced technology and a successful transformation to climate-neutrality are key both to European sovereignty and to sustainable prosperity. It is time to shift from crisis mode to a strategic approach to Europe’s future. How can the European partners team up and bring their entrepreneurial potential to geoeconomic fruition? 

    Laurence Boone, Französische Staatssekretärin für Europa

    Christian Sewing, CEO, Deutsche Bank

    Peter Carlsson, CEO, Northvolt

    Timotheus Höttges, CEO, Deutsche Telekom

  • - Uhr

    Summer Barbecue

    Auf der großen Terrasse der Verti Music Hall lassen wir den ersten Programmtag des #TDI23 Revue passieren. Wir freuen uns auf kulinarische Highlights an den Live-Cooking Stationen, kühle Getränke und gute Gespräche bei sommerlicher Atmosphäre und Live-Musik.

  • Einlass & Registrierung

  • - Uhr

    Warmup: Side Events zu NewSpace, Circular Economy & KI in der Gesundheitsversorgung

    Side Event

    Entdecken Sie unsere vielfältigen Side Events, die Ihnen eine Plattform für den persönlichen Austausch bieten. Diskutieren Sie gemeinsam mit ausgewählten Expertinnen und Experten über aktuelle Themen und nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich aktiv einzubringen und neue Perspektiven zu entdecken.

  • - Uhr

    Welcome & Opening

  • - Uhr

    New Kids on the Block – Wie entwickelt sich das Verhältnis von Europa, den USA und China weiter?

    Panel

    Mit dem Aufstieg Chinas zur Weltmacht tariert sich das weltwirtschaftliche Machtgefüge neu aus. Für die deutsche Industrie ist und bleibt China ein Markt von großer Bedeutung. Dasselbe gilt für den amerikanischen Markt, der durch den Inflation Reduction Act noch attraktiver wird. In den kommenden Jahren kommt es darauf an, wie sich das Verhältnis von Europa, China und den USA als Zentren der globalen Wertschöpfung weiterentwickelt. Die Lieferketten haben in den letzten Monaten bereits starke Umwälzungen erlebt. Resilienz ist das Zauberwort der Stunde. Mögliche Spannungen in Asien sorgen für weitere Unsicherheiten. In diesem schwierigen Umfeld sind sowohl die USA als auch Europa und China bestrebt, ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, regionale Wertschöpfungsketten aufzubauen und eine führende Rolle bei Zukunftstechnologien zu übernehmen. Wie sind die Karten im "Global Race for Future Power" verteilt? Stehen die Zeichen auf Decoupling oder De-Risking? Wie sieht ein neues Gleichgewicht in der komplexen Beziehungslage zwischen Partnerschaft, Wettbewerb und Systemrivalität aus, um gemeinsamen Wohlstand zu fördern?

    Jochen Hanebeck, CEO, Infineon Technologies

    Volker Krug, CEO, Deloitte Deutschland

    Michael Sen, CEO, Fresenius

  • - Uhr

    Designed in China, Made in Germany – Erfolgsmodell für die Batterie-Revolution?

    Intervention

    Das erst 2011 gegründete Unternehmen CATL ist Weltmarktführer bei Batteriezellen für E-Autos. Mitten in Deutschland, in den ehemaligen Werkshallen der mittlerweile abgewanderten Solarindustrie, baut der chinesische Konzern Europas größte Batteriefabrik für Elektroautos – für Kunden aus der deutschen Automobilindustrie. Ein Lehrstück für die Mobilitätswende?

    Dr. Mathias Hüttenrauch, CEO, CATL Europe

  • - Uhr

    Impuls von Friedrich Merz

    Impuls

    Friedrich Merz MdB, Vorsitzender der CDU

  • - Uhr

    Wettlauf der Transformation – Ist der Industriestandort Fit For Purpose?

    Panel

    Weltweit sind Unternehmen, Geschäftsmodelle und Volkswirtschaften zu einer grundlegenden Veränderung der Wertschöpfung aufgebrochen. Im internationalen Wettbewerb ist Deutschland eine Option – wie attraktiv sie ist, hängt von der Gestaltung der Transformation durch Politik und Wirtschaft ab. Tempo und Entschlossenheit sind gefordert, ohne die bestehenden Stärken zu verspielen. Wieviel Umsicht ist nötig, wieviel Agilität ist möglich? Wie sieht eine industriepolitische Agenda für den Wettlauf der Transformation aus?

    Friedrich Merz MdB, Vorsitzender der CDU

    Torsten Leue, CEO, Talanx

    Patrick Wendeler, Vorsitzender des Vorstandes, BP Europa

  • - Uhr

    Künstliche Intelligenz – der Heilige Gral des digitalen Zeitalters?

    Panel

    Künstliche Intelligenz durchdringt mittlerweile nahezu alle Bereiche unseres Lebens. Mit dem Siegeszug von ChatGPT ist die Debatte um Chancen und Risiken dieser Schlüsseltechnologie auch in Deutschland voll entbrannt. Wie wird Künstliche Intelligenz die Wertschöpfung der Zukunft transformieren? Welche Rolle spielen deutsche Player bei der KI-Revolution? Welche ethischen und regulatorischen Maßstäbe müssen wir anlegen, um einerseits Innovationen zu entfachen und andererseits verantwortliches Handeln zu sichern?

    Hans-Jörg Schäuble, Vice President Costumer, Aleph Alpha

    Prof. Alena Buyx, Vorsitzende des Ethikrates

    Gilles Mabire, CTO, Continental Automotive

    Stefan Schnorr MdB, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr

  • - Uhr

    Digital- und Technologiesektor: Chance für junge Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern?

    Webtalk

    Martin Wimmer, CDO im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

    Bernhard Longin, Vorstandsvorsitzender Carl-Duisberg-Gesellschaft und CEO dot-gruppe

    Torsten Töllner, Geschäftsführer CyCo Cyber Competence Center

    Svenja Schauten, Stellvertretende Geschäftsführerin, Digital Skills Accelerator Africa

    Dr. Dominic Orr, Komponentenleiter, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

    Jost Neumann, Director Programmes, TUI Care Foundation

    Matthias Wachter, Int. Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt, BDI

  • - Uhr

    Networking Lunch

  • - Uhr

    Die Neuvermessung der Weltwirtschaft – Globalisierung unter neuen Vorzeichen?

    Intervention

    Deutschlands wirtschaftlicher Erfolg hängt in hohem Maße vom Außenhandel ab. Die geschmeidig ineinandergreifenden Zahnräder der Globalisierung geraten jedoch immer häufiger ins Stocken. Der Systemwettbewerb mit autokratisch regierten Staaten und der Hegemonialkonflikt zwischen den USA und China stellen die Globalisierung vor große Herausforderungen. Ist die deutsche Wirtschaft dem veränderten Umfeld gewachsen? Wie sieht eine Strategie des De-Risking konkret aus? Wo entsteht zukünftig neue Wertschöpfung im globalen Innovationswettbewerb zwischen staatlich gelenkten Planwirtschaften und liberalen Marktwirtschaften?

    Prof. Moritz Schularick, Präsident, IfW Kiel

  • - Uhr

    Impuls von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger

    Impuls

    Bettina Stark-Watzinger MdB, Bundesministerin für Bildung und Forschung

  • - Uhr

    Mission InnoNation – Wie schließen wir die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung?

    Panel

    Innovation ist der Treibstoff unseres Wirtschaftsstandortes. Zukunftstechnologien als Chance zu begreifen, muss zum Selbstverständnis unserer Industriegesellschaft gehören – und dieses Selbstverständnis muss in der Praxis gelebt werden. Dafür ist ein innovationsfreundlicher Umgang mit Daten ebenso nötig wie eine vitale, offene Forschungs- und Innovationslandschaft. Wie müssen Regulatorik und Strukturen weiterentwickelt werden, um das Innovationspotenzial in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voll auszuschöpfen?  

    Bettina Stark-Watzinger MdB, Bundesministerin für Bildung und Forschung

    Dr. Bernd Ohnesorge, President EMEA, Siemens Healthineers

    Dr. Ulrich Stoll, Präsident, DIN Deutsches Institut für Normung

    Philipp Justus, Vice President Central Europe, Google

  • - Uhr

    Side Event #SheTransformsIT

    Side Event

    Entdecken Sie unsere vielfältigen Side Events, die Ihnen eine Plattform für den persönlichen Austausch bieten. Diskutieren Sie gemeinsam mit ausgewählten Expertinnen und Experten über aktuelle Themen und nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich aktiv einzubringen und neue Perspektiven zu entdecken.

  • - Uhr

    Of Belts, Roads, and Gateways – Is the European Recipe for Sustainable Prosperity Competitive?

    Panel

    The EU has launched ambitious initiatives to foster prosperity and sustainable growth with partners across the globe. However, multiple other players pursue similar ambitions. This increases competition, but also opens a window of opportunity for Europe to stand out as a partner on eye-level. Mutually beneficial partnerships may prove to be the unique European strategy to navigate the difficult geoeconomic environment and to enable the transition to climate-neutral value-creation. How can Europe’s industry contribute to fully bring this initiative to fruition, and which benefits loom at the horizon for Europe and its partners?

    Teddy Soobramanien, CEO, COMESA Business Council

    Dr. Franziska Brantner MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

    Anders Opedal, CEO, Equinor

    Koen Doens, Director-General DG INTPA, European Commission (digitale Teilnahme)

  • - Uhr

    Networking Break

  • - Uhr

    Impuls von Jan Christian Vestre, Norwegischer Minister für Handel und Industrie

    Impuls

    Jan Christian Vestre, Norwegischer Minister für Handel und Industrie

  • - Uhr

    Natural Partners – How does Europe Turn Climate Action into Business Cases?

    Panel

    The energy crisis raised awareness that Europe has it all at its disposal: renewable energy resources, trustworthy partnerships for reliable infrastructure, and the technologies to create competitive goods for the world. Industrial and political players are busy turning this insight into sustainable value-creation. How can the European partners unfold the momentum – and scale up the business with climate action? 

    Jan Christian Vestre, Norwegischer Minister für Handel und Industrie

    Toralf Haag, CEO, Voith Group

    Nils Aldag, CEO, Sunfire

    Anne-Laure de Chammard, Executive Board Member, Siemens Energy

  • - Uhr

    Mittelstand zwischen Tradition und Transformation – Energiewende im Realitätscheck

    Intervention

    Das Familienunternehmen Heinz-Glas produziert seit 400 Jahren Glas in Mitteldeutschland. Die Energiekrise spitzte sich im vergangenen Jahr zur größten Krise der Firmengeschichte zu. Doch auch die Transformation kann nicht warten. Bis Ende 2023 will Geschäftsführerin Carletta Heinz, die den Betrieb in dreizehnter Generation führt, den Standort zum weltweit ersten Werk „mit fossilfrei schmelzender Glashütte“ umbauen. Zwei elektrische Schmelzwannen sollen die Gaswanne ersetzen. Doch reicht der Strom zukünftig für das Thüringer Glas – und stimmt der Preis?

    Carletta Heinz, CEO, Heinz-Glas

  • - Uhr

    Impuls von Vizekanzler Robert Habeck

    Impuls

    Dr. Robert Habeck MdB, Vizekanzler & Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

  • - Uhr

    Nachhaltiger Wohlstand für alle – Wer hat die Transformation in der Hand?

    Panel

    Die Transformation in die digitale und klimaneutrale Zukunft ist ein Marathon. Um unseren Wohlstand klimaneutral zu erneuern, sind gewaltige Anstrengungen nötig. Unsere Industrie und Energieversorgung müssen in kürzester Zeit fundamental umgebaut werden. Die Ambition ist groß, doch schaffen wir es auch über die Ziellinie? Eines ist klar: nur mit einer starken industriellen Basis kann die Transformation technologisch und ökonomisch gelingen. Wie kann die Bundesregierung einen verlässlichen Rahmen für die Transformation der Wirtschaft geben? Wo liegt die richtige Balance zwischen smarter Gesetzgebung und interventionistischer Wirtschaftspolitik?

    Dr. Robert Habeck MdB, Vizekanzler & Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

    Dr. Tobias Meyer, CEO, Deutsche Post DHL Group

    Ingeborg Neumann, Founder & Managing Partner, Peppermint Holding

    Roland Busch, CEO, Siemens

  • - Uhr

    Get-Together

    Auf der großen Terrasse der Verti Music Hall lassen wir das Programm des #TDI23 bei einem Sundowner Revue passieren und setzen die Gespräche in kleiner Runde fort.

Verti Music Hall Berlin

© Christian Kruppa
© Christian Kruppa
© Christian Kruppa
© Christian Kruppa
© Christian Kruppa
© Christian Kruppa
© Christian Kruppa
© Christian Kruppa
© Christian Kruppa

Unsere Partner des #TDI23

Deloitte
Deloitte
Agentur für Wirtschaft & Entwicklung
Agentur für Wirtschaft & Entwicklung
BASF
BASF
Bayer
Bayer
BP
BP
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
BVTE
BVTE
Carl Duisberg Gesellschaft
Carl Duisberg Gesellschaft
Dassault Systèmes
Dassault Systèmes
Deutsche Bahn
Deutsche Bahn
Deutsche Bank AG
Deutsche Bank AG
Deutsche Post DHL Group
Deutsche Post DHL Group
Die Deutsche Automatenwirtschaft
Die Deutsche Automatenwirtschaft
DIN - Deutsches Institut für Normung
DIN - Deutsches Institut für Normung
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
DZ BANK
DZ BANK
Energiewechsel
Energiewechsel
Equinor
Equinor
Eviden
Eviden
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Google
Google
GSK Stockmann
GSK Stockmann
HARTING
HARTING
HDI Versicherung
HDI Versicherung
IBM
IBM
Industrie-Pensions-Verein e.V.
Industrie-Pensions-Verein e.V.
Mastercard
Mastercard
NXP
NXP
Santander
Santander
SAP
SAP
Secunet Security Networks
Secunet Security Networks
Siemens Healthineers
Siemens Healthineers
Deutsche Telekom AG
Deutsche Telekom AG
Telefonica
Telefonica
Verband der Deutschen Automatenindustrie e.V.
Verband der Deutschen Automatenindustrie e.V.
Voith
Voith

Impressionen #TDI22

Der #TDI22 fand sowohl vor Ort in der Verti Music Hall als auch online per Livestream statt. Bilder und Videos der Rednerinnen und Redner, der vielfältigen Themenpanels und mehr gibt es hier.

Fragen zum Programm?


  •  Sandra  Calvaruso

    Sandra Calvaruso

    Abteilungsleiterin Marketing, Online und Veranstaltungen
    BDI e.V.

    +493020281501
    S.Calvaruso@bdi.eu

Fragen zu Kooperationen und Sponsoring?


  •  Tim  Zeller

    Tim Zeller

    Senior Manager Marketing, Online und Veranstaltungen
    BDI e.V.

    +493020281598
    +493020282598
    T.Zeller@bdi.eu