
Stefan Zetzsch
Founder
EVASIVE ROBOTICS
Stefan Zetzsch erhielt noch vor seinem Abschluss seines Maschinenbaustudiums an der TU Dresden ein Angebot für eine erste Leitungsposition – eine Herausforderung, die er nicht ausschlagen konnte. In den Folgejahren sammelte er Erfahrungen als Abteilungs- und, Produktionsleiter sowie später als Geschäftsführer. Dabei lagen seine Schwerpunkte unter anderem in der Neuorganisation großer Teams, der Inbetriebnahme ganzer Produktionsabschnitte sowie der zügigen Planung und Umsetzung strenger Corona-Maßnahmen in einer herausfordernden Umgebung.
Eine konstante Herausforderung blieb jedoch stets dieselbe: die Suche nach einer passenden Automatisierungslösung. Trotz der vermeintlich großen Auswahl stellte er immer wieder fest, dass sich nur wenige, wenn überhaupt, real umsetzen ließen. Deshalb entschied er sich 2023 für den Einstieg in die dynamische Welt der Start-ups – mit geringer Planungssicherheit, dafür aber enormem Gestaltungsspielraum und einem Platz an der Spitze der Technologieentwicklung. Ein Wechsel, den er nie bereut hat. Heute baut er zusammen mit einem tollen Team EVASIVE ROBOTICS auf. Ein junges Unternehmen, welches die Vision hat, mit automatischer Pfadplanung für Multi-Robotik Applikationen die Automatisierung von morgen zu definieren. Das Ziel ist deutlich definiert: SCALING PRODUCTIVITY, NOT COMPLEXITY!
- - Uhr
Deep Dive Session III: AI and Robotics
Bereits heute fehlen in Deutschland ca. 1,7 Mio. Arbeitskräfte – mit dem Eintritt der Babyboomer in den Ruhestand wird die Zahl in den kommenden Jahren drastisch steigen. Zahlreiche Aufgaben von der Betreuung pflegebedürftiger Menschen, das Servieren von Speisen in Restaurants bis hin zur Fertigung in der Industrie werden zukünftig nur durch einen stärkeren Einsatz von Robotern ausgeführt werden können. Angesichts dieser gesellschaftlicher wie wirtschaftlicher Herausforderungen zählt Robotik zu den strategisch wichtigsten Schlüsseltechnologien der kommenden Dekade. Wie lassen sich Künstliche Intelligenz und Robotik verzahnen, um die Potenziale von Robotern zu maximieren? Wie gelingt es, Europas technologische Stärke auf dem Gebiet der Robotik auszubauen? Wie können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Bürgerinnen und Bürger für die Interaktion mit Robotern begeistert werden? Und wo sehen wir heute schon erfolgreiche Anwendungen von KI-Robotik im (Industrie-)Alltag?
Sebastian Gawron, Fachbereichsleiter Intelligente Systeme und KI, IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar
Dirk Geiger, Senior Director Humanoid Robotics, Infineon Technologies
Christoph Hahn, Bezirkssekretär für Wirtschafts- Struktur- Industrie- und Sozialpolitik, IG Metall Berlin
David Reger, CEO, NEURA Robotics
Stefan Zetzsch, Founder, EVASIVE ROBOTICS
Polina Khubbeeva, Referentin KI und Mikroelektronik, BDI