© Unsplash

Welche Zukunft hat der industrielle Mittelstand in Deutschland?

Der deutsche Mittelstand steht unter Druck. Das globale und europäische Umfeld wird immer unübersichtlicher, der Standort zeigt konjunkturelle und strukturelle Schwächen, Märkte und Wertschöpfungsverbünde zeigen sich volatil, Unternehmen sind in der Transformation gefordert. Auf welche Szenarien muss sich der industrielle Mittelstand bis 2030 einstellen? Ein Gespräch mit Familienunternehmer Hans-Toni Junius über seine Zukunftsprognosen für den Standort Deutschland.

Zum Ansatz der Szenario-Methode

Szenario 1: Verschleppte Modernisierung

Szenario 2: Nationale Transformationsanstrengungen

Szenario 3: Vertiefte Europäische Integration für Resilienz

Szenario 4: Deutschland in einer Weltunordnung mit Blockbildung

Extremszenario: Deutschland in einer sich auflösenden Europäischen Union

Scenario thinking can help anyone navigate important choices.

X

Handlungsempfehlungen zur Studie

Mit unterschiedlichen Szenarien zur Zukunft des industriellen Mittelstands in Deutschland 2030 will der BDI sowohl Politik wie auch Unternehmen dazu anregen, trotz aktuell komplexer und unübersichtlicher Zeiten gut begründet zu navigieren. Die Handlungsempfehlungen bauen auf den Zukunftsszenarien für den Mittelstand auf und zeigen Wege auf, das Regulierungsumfeld für den industriellen Mittelstand zu verbessern.