Mit NewSpace in die Zukunft © Unsplash

BDI-Initiative NewSpace

Mit New Space in ein neues Industriezeitalter

Die Zukunft der Raumfahrt liegt immer mehr in der Hand von privaten Unternehmen. Sie revolutionieren einen Markt, der lange Zeit von Staaten und Weltraumagenturen geprägt war. Die branchen- und industrieübergreifende New-Space-Initiative des BDI bildet einen einmaligen Zusammenschluss von NewSpace-Start-ups, Raumfahrtunternehmen, Verbänden, klassischen Industrieunternehmen und der Digitalwirtschaft. Mehr als 40 Unternehmen und Verbände sind bereits Mitglied der Initiative. Ziel ist es, die unterschiedlichen Akteure erstmals unter einem Dach zu vereinen und so die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft durch Raumfahrtanwendungen aktiv zu fördern.

Aktivitäten | Mitglieder | Vorteile einer Mitgliedschaft | Team

New Space wird für die deutsche Industrie immer wichtiger

Was ist NewSpace?

Der Begriff „New Space“ beschreibt die Kommerzialisierung der Raumfahrt und ihre zunehmende Verzahnung mit der klassischen Wirtschaft. Immer mehr Unternehmen aus zahlreichen Branchen nutzen von Satelliten generierte Daten für ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche wie Smart Farming, Logistik, Industrie 4.0, Infrastruktur-Monitoring oder autonomes Fahren. Schon länger ist New Space keine Nische mehr: Bereits 76 Prozent der New-Space-Unternehmen haben Kunden aus dem Non-Space-Sektor – Tendenz steigend. In der Branche tummeln sich Start-ups, kleine und mittelständische Unternehmen sowie große Systemintegratoren. Der Wettbewerb zwischen privaten Akteuren sorgt für Innovationen, die die Eintrittsbarrieren ins All senken. New Space schafft damit die Voraussetzungen für neue Anwendungen und datenbasierte Geschäftsmodelle. Damit ist die private Raumfahrt Teil der Lösung für den Klimawandel und mehr Nachhaltigkeit auf der Erde.

Die vier Kernbereiche der New-Space-Initiative

Was kann NewSpace?

Satellitenbasierte Daten und Anwendungen werden für die deutsche Industrie immer wichtiger. Sie sind Basis für neue Technologien wie Internet der Dinge, datengestützte Landwirtschaft, autonomes Fahren und viele weitere datenbasierte Geschäftsmodelle. Satelliten ermöglichen schnelles Internet an jedem Ort der Welt oder Erdbeobachtung in Echtzeit, um Katastrophen wie Waldbrände frühzeitig zu erkennen. Für den Klima- und Umweltschutz ist NewSpace elementarer Teil der Lösung. NewSpace macht unser Land digitaler, grüner und innovativer.

Immer mehr Technologien bauen auf New Space-Anwendungen auf. Der Markt wird immer vielfältiger.

Immer mehr Technologien bauen auf New Space-Anwendungen auf. Der Markt wird kunden- und anbieterseitig immer vielfältiger.

Was macht die NewSpace-Initiative?

Die branchen- und industrieübergreifende Initiative bildet einen einmaligen Zusammenschluss von NewSpace-Start-ups, Raumfahrtunternehmen, Verbänden, klassischen Industrieunternehmen und der Digitalwirtschaft. Ziel der Initiative ist es, die unterschiedlichen Akteure erstmals unter einem Dach zu vereinen und so die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft durch Raumfahrtanwendungen aktiv zu fördern. Die Initiative vertritt die Interesse der beteiligten Firmen und Organisationen und setzt sich politisch für eine Stärkung von NewSpace made in Germany ein. Mehr als 30 Unternehmen und Verbände sind der Initiative als Gründungsmitglieder beigetreten.

In den USA drängten große Tech-Konzerne bereits in den Raumfahrt-Markt, um sich den Zugang zu im All generierten Daten durch den Aufbau eigener Satelliten-Konstellationen langfristig zu sichern. Deutschland und Europa sollten die Fehler der Vergangenheit und die daraus resultierende Daten-Abhängigkeit nicht wiederholen. Die Zeit zu handeln ist jetzt. Die neue Bundesregierung sollte diese einmalige Chance ergreifen und Mut und Engagement der Unternehmen aktiv unterstützen.

Raumfahrt als kritische Infrastruktur klassifizieren

Von der Nordsee ins Weltall: Aufbruch in eine neue Ära der europäischen Raumfahrt

 

Wer ist bei der NewSpace-Initiative dabei?

Mitglieder der Initiative sind Airbus Defence & Space, ArianeGroup, Astos Solutions, Atos Information Technology, Bayern-Chemie, Berlin Space Technologies, Beyond Gravity Germany, BHO Legal, Capitol Momentum, CGI Deutschland, ConstellR, Creonic, Deutsche Bahn, DSI Aerospace Technologie, Einstein Industries Ventures, EurA AG, European Space Imaging, Exolaunch, ExxonMobil Central Europe, Fraunhofer AVIATION & SPACE, f.u.n.k.e. AVIONICS, GAF, GeoScan, German Offshore Spaceport Alliance, Helsing Germany, HENSOLDT Sensors, High Performance Space Structure Systems, HIRSCH Engineering Solutions, HyImpulse Technologies, lndustrieanlagen-Betriebsgesellschaft, INVENT, Isar Aerospace Technologies, K+S, LiveEO, Lupp + Partner, MBDA Deutschland, MBS – Media Broadcast Satellite, MERSEN Deutschland, Morpheus Space, Munich Re, Mynaric, NEOSAT, Neuraspace, NewSpace Capital, OHB System, OKAPI:Orbits, OroraTech, Planet Labs Germany, Polaris Space Ventures, POLARIS Raumflugzeuge, Reflex Aerospace, Rivada Space Networks, Rocket Factory Augsburg, S4 - Smart Small Satellite Systems, SAP, secunet Security Networks, SPACEOPTIX, SpaceTech, TALOS, Telespazio Germany, The Exploration Company, TÜV NORD, UNIO Enterprise, UP42, Vyoma sowie die Verbände BDLI, Familienbetriebe Land und Forst, VDA, VKS und ZVEI.

NewSpace Made in Germany

#ForwardToTheNew: New Space Race

Raumfahrt wird zukünftig eine weitaus größere Rolle spielen: Das Rennen um Technologie-Transfers, Weltraumbahnhöfe und Missionen ist neu entbrannt. Denn Zukunftstechnologien wie autonomes Fahren und Industrie 4.0 basieren auf Innovationen, die im Weltall verankert oder für die Raumfahrt entwickelt wurden.

 

Vorteile einer Mitgliedschaft

  • Aktive Themengestaltung und enger Austausch mit dem BDI und seinen Mitgliedsverbänden, insbesondere dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI)
  • Schnelle, unbürokratische und effiziente Umsetzung bei geringen Overhead-Kosten
  • Praxisorientierte Formate zum Erfahrungsaustausch zwischen Branchen und Unternehmen
  • Fortlaufende Information und Beratung zu aktuellen Entwicklungen
  • Austausch mit politischen Entscheidungsträgern und Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Aktive Teilnahme an öffentlichen Konferenzen und Veranstaltungen

Melden Sie sich bei Fragen zur Mitgliedschaft gerne beim Team!

Das Team


  •  Matthias  Wachter

    Matthias Wachter

    Abteilungsleiter Int. Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt
    BDI e.V.

    +493020281579
    +493020282767
    M.Wachter@bdi.eu

  •  Ramona  Schmitt

    Ramona Schmitt

    Projektreferentin Int. Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt
    IFG

    +493020281569
    R.Schmitt@ifg.bdi.eu

Weitere Ansprechpartner


  • Sarah Hillmann

    Referentin Int. Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt
    BDI e.V.

    +493020281419
    S.Hillmann@bdi.eu


    in Elternzeit
  • Petra Richter

    Stellvertretende Abteilungsleiterin Mobilität und Logistik
    BDI e.V.

    +493020281514
    +493020282536
    P.Richter@bdi.eu


    Klimaschutz im Verkehr, Elektromobilität, automatisiertes und vernetztes Fahren
  • Jana Göbel

    Assistentin Int. Zusammenarbeit, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt
    BDI e.V.

    +493020281597
    +493020282448
    J.Goebel@bdi.eu


    Rohstoffpolitik und Raumfahrt