Klimakongress: Klimapfade in die Zukunft
#Klimapfade

Klimakongress

Die Energiekrise hat die Verwundbarkeit unseres Wohlstandes, aber auch Potenziale für die Dekarbonisierung aufgezeigt. Diese Potenziale müssen nun genutzt werden, denn die Zeit wird knapp: Sowohl der Klimawandel als auch die harte Konkurrenz um die grünen Leitmärkte der Zukunft erfordern einen entschlossenen Sprint. Die Industriegesellschaft befindet sich in einem Wettlauf der Transformation zur klimaneutralen Wertschöpfung.

Der Klimakongress fand am 25. und 26. September 2023 als Hybridevent in Berlin statt. 

Genau zwei Jahre nach der letzten Bundestagswahl ist es Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme. Was wurde erreicht, was ist nun zu tun? Diese Fragen erfordern gesamtgesellschaftliche Antworten. Alle verantwortungsbewussten Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft sind aufgefordert, sich konstruktiv an der Lösungssuche zu beteiligen.

Der Klimakongress des BDI ist die Plattform für den Dialog zur Transformation. Er ist eine der wichtigsten Konferenzen zur Zukunft der Industriegesellschaft in Deutschland.

Speaker  |  Programm  |  Partner  |  Ansprechpersonen

Täglich wächst das Risiko, weitere Industriebetriebe zu verlieren

Highlights und Impressionen vom Klimakongress 2023

Partner des Klimakongresses 2023

GEA
GEA
GSK Stockmann
GSK Stockmann
Reemtsma
Reemtsma
Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e. V. (BVK)
Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e. V. (BVK)
LEAG
LEAG
Shell
Shell
Siemens
Siemens
South Pole
South Pole
Uniper
Uniper
Wilo
Wilo

Programm

  • - Uhr

    Einlass & Welcome Get-Together

    Nutzen Sie die Zeit zum Networken und sich gemeinsam auf die Veranstaltung einzustimmen.

  • - Uhr

    Opening & Impuls von BDI-Präsident Siegfried Russwurm

    Impuls

    Deutschland ist nicht gut unterwegs in Richtung seiner Klimaziele und deren Zeitpläne. Das ist schon schlimm genug. Aber gleichzeitig wächst täglich das Risiko, weitere Teile des produzierenden Gewerbes in Deutschland zu verlieren. Wesentliche Teile der industriellen Produktion in Deutschland stehen auf dem Spiel. Ohne international wettbewerbsfähige Energiekosten für die Unternehmen geht das nicht gut aus. Was muss jetzt geschehen, um Unternehmen zu stärken und sie für die Transformation zu wappnen?

    Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm, BDI-Präsident

    Moderation: Inga Michler, Wirtschaftsreporterin, WELT-Gruppe

  • - Uhr

    To panic or not to panic – How do we solve the twin challenge of mitigating climate change and fostering prosperity?

    Panel

    Humanity has arrived in dire straits, taking all the living beings on the planet right along with it: The impacts of climate change are becoming ever more apparent, with the physical processes behind it taking up speed. So why not team up for decisive collective action? Well, it is not that easy after all: With the severe shocks of the Pandemic and the energy crisis barely overcome, industrialized countries have entered a renaissance of geoeconomic competition for future value-creation, while aspiring countries still yearn for their equal share of wealth and opportunities. So, the key question poses a twin challenge: How to mitigate climate change and to foster prosperity, that is the question!

    Christoph Bals, Policy Director, Germanwatch

    Dr. Wiebke Lüke, Founder & Managing Director, WEW

    Dr. Brigitte Knopf, Secretary General, MCC  Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change

    Vinod Philip, Member of the Executive Board, Siemens Energy 

    Moderation: Dr. Gokce Mete, Global Lead, Hydrogen & Industry Decarbonization, South Pole

  • - Uhr

    Ich möchte lösen! – Wie treibt der Mittelstand die Zukunftswende voran?

    Spotlight

    Joachim Heym, Geschäftsführer, Schunk Ingenieurkeramik

    Simone Mosca, CEO, MOSCA

  • - Uhr

    Zeit für eine Neue Sachlichkeit – Wie finden wir zurück zum Lösungsdiskurs?

    Panel

    Zur Halbzeit der 20. Wahlperiode sind die Herausforderungen rund um die grüne Transformation der Industriegesellschaft schärfer statt milder geworden: Der Klimawandel wird zunehmend spürbar und der geoökonomische globale Wettbewerb immer härter. Gleichzeitig prägen Pandemie und Energiekrise weiterhin Ressourcenausstattung, Handlungsoptionen und Debattenkultur. Streit gehört zum demokratischen Wettbewerb – im Idealfall in Form eines konstruktiven Ringens um die beste Lösung. Angesichts der enormen Herausforderungen ist die Frage: Wie wird der Idealfall zur Geschäftsgrundlage der restlichen Wahlperiode?

    Emily Büning MdB, Politische Bundesgeschäftsführerin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

    Reinhard Houben MdB, FDP

    Andreas Jung MdB, Stellv. Vorsitzender der CDU

    Bengt Bergt MdB, SPD

  • - Uhr

    Get-Together

  • - Uhr

    Einlass & Frühstückssnack

  • - Uhr

    Opening: 2 Jahre Ampel – Eine Halbzeitbilanz der aktuellen Transformationspolitik

    Talk

    Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm, BDI-Präsident

    Moderation: Inga Michler, Wirtschaftsreporterin, WELT-Gruppe

  • Modul I: Standortbestimmung – Die Transformationspolitik der Bundesregierung im Fokus

  • - Uhr

    Impuls von Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing

    Impuls

    Dr. Volker Wissing MdB, Bundesminister für Digitales und Verkehr

  • - Uhr

    Resiliente Infrastruktur für die Mobilitäts- und Energiewende – Wo bleibt das Deutschlandtempo?

    Panel

    Die Herausforderungen sind bekanntlich groß: marode Brücken und Straßen, Engpässe bei Schienen und Wasserstraßen, unzureichende Lade-/Tank- und Digitalinfrastrukturen, langwierige Planungs- und Genehmigungsprozesse. Klimaneutralität und Energiewende erfordern jedoch Verkehrsinfrastrukturen auf Weltniveau. Wie können wir das Deutschlandtempo dafür realisieren und wie können wir die erforderliche Finanzierung langfristig sichern?

    Dr. Volker Wissing MdB, Bundesminister für Digitales und Verkehr

    Hildegard Müller, Präsidentin, VDA

    Peter Hübner, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie

    Felix Faber, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Shell Holding

    Berthold Huber, Vorstand Infrastruktur, DB

    Moderation: Uta Maria Pfeiffer, Abteilungsleiterin Mobilität und Logistik, BDI

  • - Uhr

    Power to the People – Wie entstehen die Kapazitäten und Energienetze für die grüne Transformation?

    Panel

    Die dezentrale Struktur ist eine der vielen Stärken unseres Industriestandortes. Bei der flächendeckenden Umstellung auf grüne Energie droht sie aber zum Nachteil zu werden. Denn um in jedem Winkel der Republik das Potenzial klimaneutraler Wertschöpfung zu heben, muss die Infrastruktur grundlegend umgewandelt, erneuert und skaliert werden. Nicht zuletzt der Transport und die Speicherung von Wasserstoff im großen Stil machen deutlich: Die grüne Transformation setzt eine Transformation der Energieversorgung voraus. Wie entstehen die Netze und Speicher für nachhaltige Wertschöpfung?

    Dr. Marie Jaroni, Head of Decarbonization, thyssenkrupp steel

    Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin, Bundesnetzagentur

    Thorsten Kramer, CEO, LEAG

    Dr. Holger Kreetz, Chief Operating Officer, Uniper

    Moderation: Dr. Carsten Rolle, Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik, BDI

  • - Uhr

    Schneller bauen und sanieren – Wie kommt die Sanierungswelle ins Rollen und wie der Wohnbau neu in Schwung?

    Panel

    Um die Klimaschutzziele erreichen zu können, müsste laut BDI-Klimastudie längst eine Sanierungswelle rollen. Die Diskussion um das Heizungsgesetz jedoch hat eine Schockstarre im Sanierungsmarkt erzeugt. Gleichzeitig ist der Wohnungsneubau durch Zinsschub und gestiegene Baupreise zum Erliegen gekommen. Was ist politisch für mehr energetische Sanierung und energieeffizienten Neubau jetzt gefordert?

    Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

    Johanna Coleman, CEO, BASF Wohnen + Bauen

    Dr. Andree Groos, Geschäftsführer Sales, Marketing & Service, Vaillant Group

    Dipl.-Kfm Jörg-Uwe Goldbeck, Geschäftsführender Gesellschafter, GOLDBECK

  • - Uhr

    Der Teufel im Detail – Wie bewältigt der Mittelstand die Bürokratie?

    Spotlight
  • - Uhr

    Impuls von Vizekanzler & Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck

    Impuls

    Dr. Robert Habeck MdB, Vizekanzler & Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

  • - Uhr

    Das Maß der Transformation – Welche Industriepolitik ermöglicht klimaneutrale Wertschöpfung?

    Panel

    Weltweit befinden sich Volkswirtschaften und Wirtschaftsräume im Wettlauf um die grünen Leitmärkte einer Zukunft, die rasant zur Gegenwart wird. Die Ansätze decken alle Nuancen von weitgreifender Rahmensetzung über gezielte Förderung bis zur kleinteiligen Regulierung ab – mit ungewissen Erfolgsaussichten. Gerade etablierte Industriestandorte müssen zudem darauf achten, im Eifer der Transformation ihre industrielle Substanz nicht zu überlasten. Es ist eine Frage, die nicht den Wirtschaftshistorikerinnen überlassen werden darf, sondern im Jetzt entschieden werden muss: Welche Industriepolitik ermöglicht klimaneutrale Wertschöpfung? 

    Dr. Robert Habeck MdB, Vizekanzler & Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

    Dr. Christian Hartel, CEO, WACKER Chemie

    Dr.-Ing. Heino Buddenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung, C.D. Wälzholz

    Lena Lüneburger, CEO, Werkzeugbau Ruhla

  • - Uhr

    Lunch Break & Networking

  • Modul II: Technologie & Industrie – Lösungen für klimaneutrale Wertschöpfung

  • - Uhr

    More in return – create value for everyone. Welche Investitionen und Regeln braucht Circular Economy als Industriestrategie?

    Panel

    Circular Economy soll zentraler Treiber der Transformation des Industriestandort Deutschland sein. Darüber besteht in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Konsens. Doch welche Ziele können wir als Industrie mit zirkulärer Wertschöpfung tatsächlich verfolgen? Welche Marktbedingungen und Innovationen sind erforderlich und wie lösen wir zielgerichtete Investitionen aus?

    Dr. Johannes F. Kirchhoff, CEO, KIRCHHOFF Ecotec

    Peter Kurth, Geschäftsführender Präsident, BDE

    Tom Oelsner, CDO, GEA Group

    Dr. Catharina Bening, Sustainability & Technology, ETH Zürich

  • - Uhr

    AC/DC – Warum ist Strom nicht gleich Strom?

    Spotlight

    Prof. Dr. Alexander Sauer, Direktor des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion der Universität Stuttgart

    Dr. Jürgen Brandes, CEO, Schaltbau Holding

  • - Uhr

    Carbon Management zur Erreichung unserer Klimaziele – Wie kann ein gesellschaftlicher Konsens gelingen?

    Panel

    Die Erkenntnis, dass der Einsatz von CO2-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung, kurz CCS/U, einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten muss, wird inzwischen durch einen breiten wissenschaftlichen Konsens getragen. Dennoch wurden in Deutschland in den letzten Jahren kaum Fortschritte in der Entwicklung von CCS/U-Maßnahmen erzielt. Nachdem sich die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag 2021 bereits zur Notwendigkeit von technischen Negativemissionen bekannt hat, wird nun eine Carbon Management Strategie erarbeitet. Sie soll rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen CCS/U-Hochlauf identifizieren. Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir diskutieren, welche Anforderungen erfüllt werden müssen, um eine Anwendung von CCS/U-Technologien zu ermöglichen und zugleich gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern.

    Viviane Raddatz, Head Climate and Energy, WWF Germany

    Niko Bosnjak, Leitung Kommunikation & Politik, OGE

    Thomas Perterer, CEO, Lhoist Germany; Vorsitzender BVK

    Wilfried Klein, Director Net Zero Infrastructure & Cluster Development Europe, Lyondellbasell

  • Modul III: Im Vergleich – Globaler Wettbewerb der Transformation

  • - Uhr

    Abwanderung oder Wirtschaftswunder – Wie mobilisieren wir die Ressourcen für den globalen Wettbewerb?

    Panel

    Deindustrialisierung – so lautet das Menetekel an den Wänden von Ministerien, Vorstandsbüros und Fabrikhallen. Die Herausforderungen der grünen Transformation überlagern und verstärken sich mit dem Fachkräftemangel, der verschleppten Digitalisierung und den knappen öffentlichen Mitteln. Der Wunsch, den Gordischen Knoten der vielfältigen strukturellen Probleme zu zerschlagen, ist ebenso verständlich wie illusorisch. Stattdessen erfordert das klimaneutrale Wirtschaftswunder eine kluge Allokation knapper Mittel: Wie mobilisieren wir die Ressourcen für den globalen Wettbewerb?  

    Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundeskanzleramt

    Judith Wiese, Chief People and Sustainability Officer, Siemens AG

    Yasmin Fahimi, Vorsitzende, Deutscher Gewerkschaftsbund

    Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin und Leiterin KfW Research, KfW Bankengruppe

  • - Uhr

    Networking Break

  • - Uhr

    Global denken, lokal handeln – Wie positionieren sich Kommunen im globalen Wettbewerb der Transformation?

    Spotlight

    Fred Mahro, Bürgermeister der Stadt Guben, CDU

  • - Uhr

    Energy Diversity – How can Europe turn its different energy concepts into a coherent strategy?

    Panel

    Europe is a continent of diversity, not last with regards to its energy policies. Energy production, supply and demand are structured very differently from region to region. For the self-imposed ambitions to climate neutrality, this diversity can be a disadvantage, and it may affect Europe’s competitiveness vis-à-vis the other large economic areas of the world. On the other hand, the different approaches might be turned into an asset, making Europe more resilient. How can Europe turn its different energy concepts into a coherent strategy?

    Gilles Le Van, Vice-President Large Industries and Energy Transition Central Europe, Air Liquide

    Mechthild Wörsdörfer, Deputy Director-General for Energy, European Commission

    Markus Lesser, CEO, PNE

    Andrei Marcu, Founder & Executive Director, ERCST

    ModerationHolger Lösch, Deputy Director-General, BDI

  • - Uhr

    Sum-Up: Hält unsere Transformationspolitik dem internationalen Vergleich stand?

  • - Uhr

    Get-Together

"Wir betrachten die Transformation als Chance" – Interview mit Felix Faber von Shell

Net-Zero Industry Act – rüstet sich Europa so für die Energiewende?

Klimaziele in Gefahr: Schleppende Genehmigungsverfahren und Fachkräftemangel behindern Transformation der Industrie

Carbon-Management-Strategie: Anforderungen der Industrie

Strompreiskrise: BDI fordert nachhaltiges Konzept und breit angelegte Entlastung

Location 2023: Die AXICA – ausdrucksvolle Architektur direkt am Brandenburger Tor

© AXICA
© Christian Kruppa
© Christian Kruppa
© AXICA
© AXICA
© AXICA
© AXICA

Fragen zu Kooperationen?


  •  Tim  Zeller

    Tim Zeller

    Senior Manager Marketing, Online und Veranstaltungen
    BDI e.V.

    +493020281598
    +493020282598
    T.Zeller@bdi.eu