Klimakongress: Klimapfade in die Zukunft
#Klimapfade

BDI-Klimakongress

Die Energiekrise hat die Verwundbarkeit unseres Wohlstandes, aber auch Potenziale für die Dekarbonisierung aufgezeigt. Diese Potenziale müssen nun genutzt werden, denn die Zeit wird knapp: Sowohl der Klimawandel als auch die harte Konkurrenz um die grünen Leitmärkte der Zukunft erfordern einen entschlossenen Sprint. Die Industriegesellschaft befindet sich in einem Wettlauf der Transformation zur klimaneutralen Wertschöpfung.

Der 6. BDI-Klimakongress findet am 25. und 26. September 2023 in Berlin statt.

Genau zwei Jahre nach der letzten Bundestagswahl ist es Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme. Was wurde erreicht, was ist nun zu tun? Diese Fragen erfordern gesamtgesellschaftliche Antworten. Alle verantwortungsbewussten Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft sind aufgefordert, sich konstruktiv an der Lösungssuche zu beteiligen.

Der Klimakongress des BDI ist die Plattform für den Dialog zur Transformation. Er ist eine der wichtigsten Konferenzen zur Zukunft der Industriegesellschaft in Deutschland.

 

Partner des Klimakongresses 2023

GEA
GEA
GSK Stockmann
GSK Stockmann
Reemtsma
Reemtsma
Shell
Shell
Uniper
Uniper
Wilo
Wilo

Die AXICA – ausdrucksvolle Architektur direkt am Brandenburger Tor

© AXICA
© Christian Kruppa
© Christian Kruppa
© AXICA
© AXICA
© AXICA
© AXICA

Highlight-Videos vom Klimakongress 2022

Die Industrie steht auch in der Energiekrise zu den Klimazielen für 2030 und 2045. Viele Unternehmen haben massiv in die Transformation zur Klimaneutralität investiert. Der russische Angriffskieg hat jedoch die Rahmenbedingungen radikal verändert. Worauf kommt es aus Sicht der Unternehmen nun an, um die Energiekrise zu bewältigen und die Transformation weiter voran zu treiben? Eröffnung mit Siegfried Russwurm

Die Industrie steht auch in der Energiekrise zu den Klimazielen für 2030 und 2045. Viele Unternehmen haben massiv in die Transformation zur Klimaneutralität investiert. Der russische Angriffskieg hat jedoch die Rahmenbedingungen radikal verändert. Worauf kommt es aus Sicht der Unternehmen nun an, um die Energiekrise zu bewältigen und die Transformation weiter voran zu treiben? Eröffnung mit Siegfried Russwurm

Seit dem Angriff Russlands ist Klimapolitik zur Geopolitik geworden. Energie wird als Waffe eingesetzt, die auf den Zusammenhalt der demokratischen Gesellschaften zielt. Eine Balance aus Tempo und Umsicht, Geschlossenheit und konstruktivem Diskurs verantwortungsbewusster Akteure ist nun gefordert, um die nötige Transformation zu sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit erfolgreich voranzutreiben und gleichzeitig Energieversorgung und bezahlbare Energiepreise zu sichern. Mit: Yasmin Fahimi, Kai Niebert, Siegfried Russwurm

Seit dem Angriff Russlands ist Klimapolitik zur Geopolitik geworden. Energie wird als Waffe eingesetzt, die auf den Zusammenhalt der demokratischen Gesellschaften zielt. Eine Balance aus Tempo und Umsicht, Geschlossenheit und konstruktivem Diskurs verantwortungsbewusster Akteure ist nun gefordert, um die nötige Transformation zu sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit erfolgreich voranzutreiben und gleichzeitig Energieversorgung und bezahlbare Energiepreise zu sichern. Mit: Yasmin Fahimi, Kai Niebert, Siegfried Russwurm

Die Lebens- und Leistungsfähigkeit der Unternehmen steht vor einer Belastungsprobe. Wirtschaft und Politik müssen die Herkulesaufgabe meistern, Energieversorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz gemeinsam in den Blick zu nehmen. Bevor der Ofen ausgeht – Wie können Produktion und Lieferketten kurzfristig erhalten werden? Wie ist es möglich, die Wettbewerbsfähigkeit auch in einem radikal veränderten Preisumfeld zu gewährleisten? Wie gelingt die mittelfristige Umstellung zur Resilienz gegen die Folgen des Klimawandels? Mit: Gunnar Groebler, Mark Helfrich, Katja Wünschel, Ingrid Nestle, Brigitte Knopf, Carsten Rolle

Die Lebens- und Leistungsfähigkeit der Unternehmen steht vor einer Belastungsprobe. Wirtschaft und Politik müssen die Herkulesaufgabe meistern, Energieversorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz gemeinsam in den Blick zu nehmen. Bevor der Ofen ausgeht – Wie können Produktion und Lieferketten kurzfristig erhalten werden? Wie ist es möglich, die Wettbewerbsfähigkeit auch in einem radikal veränderten Preisumfeld zu gewährleisten? Wie gelingt die mittelfristige Umstellung zur Resilienz gegen die Folgen des Klimawandels? Mit: Gunnar Groebler, Mark Helfrich, Katja Wünschel, Ingrid Nestle, Brigitte Knopf, Carsten Rolle

Eine CO2-neutrale Mobilität ist ohne eine leistungsfähige Schiene undenkbar. Das gilt im Personen- und Güterverkehr gleichermaßen. Aktuell dominieren Zugausfälle und Verspätungen die politische Debatte: Kann die Schiene den notwendigen Klimaschutzbeitrag im Verkehr bis 2030 leisten? Wie bekommen wir den erforderlichen Ausbau der Schiene gestemmt? Welche Kapazitäten gibt es noch beim Binnenschiff und was bedeutet das für den Verkehr auf der Straße? Mit: Daniela Kluckert, Daniela Gerd tom Markotten, Uwe Brinks, Hildegard Müller, Uta Maria Pfeiffer

Eine CO2-neutrale Mobilität ist ohne eine leistungsfähige Schiene undenkbar. Das gilt im Personen- und Güterverkehr gleichermaßen. Aktuell dominieren Zugausfälle und Verspätungen die politische Debatte: Kann die Schiene den notwendigen Klimaschutzbeitrag im Verkehr bis 2030 leisten? Wie bekommen wir den erforderlichen Ausbau der Schiene gestemmt? Welche Kapazitäten gibt es noch beim Binnenschiff und was bedeutet das für den Verkehr auf der Straße? Mit: Daniela Kluckert, Daniela Gerd tom Markotten, Uwe Brinks, Hildegard Müller, Uta Maria Pfeiffer

Impressionen vom Klimakongress 2022

Um die Klimaschutzziele 2030 und 2045 zu erreichen, muss laut BDI-Klimastudie spätestens 2023 eine Sanierungswelle starten. Das im August von der Bundesregierung vorgelegte Sofortprogramm soll den Gebäudesektor auf Zielpfad trimmen. Gleichzeitig wird das Wohnen mit steigenden Energiekosten für viele Bürgerinnen und Bürger immer schwerer bezahlbar. Handwerkermangel und Materialknappheit sind kurzfristig schwer zu überwinden. Was ist politisch für mehr Klimaschutz bei Gebäuden jetzt gefordert? Mit: Sören Bartol, Ramona Pop, Johanna Coleman, Andree Groos

Um die Klimaschutzziele 2030 und 2045 zu erreichen, muss laut BDI-Klimastudie spätestens 2023 eine Sanierungswelle starten. Das im August von der Bundesregierung vorgelegte Sofortprogramm soll den Gebäudesektor auf Zielpfad trimmen. Gleichzeitig wird das Wohnen mit steigenden Energiekosten für viele Bürgerinnen und Bürger immer schwerer bezahlbar. Handwerkermangel und Materialknappheit sind kurzfristig schwer zu überwinden. Was ist politisch für mehr Klimaschutz bei Gebäuden jetzt gefordert? Mit: Sören Bartol, Ramona Pop, Johanna Coleman, Andree Groos

In Deutschland und Europa werden weniger als 15 Prozent der eingesetzten Rohstoffe in Kreisläufen geführt. Ein klimaneutraler Industriestandort wird aber nur gelingen, wenn wir unsere Ökonomien in Zukunft auf einen klimaschonenden Rohstoffmix und das Schließen von Material- und Produktkreisläufen ausrichten. Langlebige, wiederverwendbare und kreislauffähige Produkte sind dabei essenziell. Never let a good crisis go to waste! Wird die Krise an den Rohstoffmärkten zum dringend benötigten Katalysator der Kreislaufwirtschaft – oder begeben wir uns in klimaschädliche Pfadabhängigkeiten? Mit: Steffi Lemke, Johannes Kirchhoff, Tim-Oliver Müller, Lena Thiede

In Deutschland und Europa werden weniger als 15 Prozent der eingesetzten Rohstoffe in Kreisläufen geführt. Ein klimaneutraler Industriestandort wird aber nur gelingen, wenn wir unsere Ökonomien in Zukunft auf einen klimaschonenden Rohstoffmix und das Schließen von Material- und Produktkreisläufen ausrichten. Langlebige, wiederverwendbare und kreislauffähige Produkte sind dabei essenziell. Never let a good crisis go to waste! Wird die Krise an den Rohstoffmärkten zum dringend benötigten Katalysator der Kreislaufwirtschaft – oder begeben wir uns in klimaschädliche Pfadabhängigkeiten? Mit: Steffi Lemke, Johannes Kirchhoff, Tim-Oliver Müller, Lena Thiede

With Fit for 55, the EU had already taken measures for a strategic reorientation towards sustainable value creation and climate-neutral growth. Now it is tackling the current geostrategic challenges with a variety of initiatives in the energy and raw materials sector. Will these measures result in a coherent package, fostering in a resilient business location? With: Fredrik Persson, Holger Lösch

With Fit for 55, the EU had already taken measures for a strategic reorientation towards sustainable value creation and climate-neutral growth. Now it is tackling the current geostrategic challenges with a variety of initiatives in the energy and raw materials sector. Will these measures result in a coherent package, fostering in a resilient business location? With: Fredrik Persson, Holger Lösch

Designed to bring Europe on the path to climate-neutral value-creation, Fitfor55 is faced with a radical change of the framework conditions. Does Europe need to adjust its ambitions to the energy crisis? With: Ditte Juul Jørgensen

Designed to bring Europe on the path to climate-neutral value-creation, Fitfor55 is faced with a radical change of the framework conditions. Does Europe need to adjust its ambitions to the energy crisis? With: Ditte Juul Jørgensen

Energiekrise und Klimaneutralität: Industrie steht zu Klimazielen

Klimapfade nach der Zeitenwende

Mittelstand und Familienunternehmen vor existenziellen Herausforderungen

Gas als knappes Gut in der Energiekrise: Wie gelingt uns das Sparen?

Fragen zum Klimakongress 2023?


  •  Tim  Zeller

    Tim Zeller

    Senior Manager Marketing, Online und Veranstaltungen
    BDI e.V.

    +493020281598
    +493020282598
    T.Zeller@bdi.eu

  •  Daria  Denisenko

    Daria Denisenko

    Referentin Marketing, Online und Veranstaltungen
    BDI e.V.

    +493020281568
    D.Denisenko@bdi.eu