Unleashing Innovation

Innovation stärken. Zukunft sichern.

Mit strategischer Innovationspolitik zu neuer Wettbewerbskraft.

Deutschland kann Innovation. Sie ist unsere DNA. Über Jahrzehnte hinweg stand „Made in Germany“ für Produkte, die nicht nur funktionierten, sondern auch begeisterten. Heute droht diese Begeisterung zu verblassen – durch überbordende Bürokratie, hohe Standortkosten und eine zu geringe Innovationsoffenheit. Laut einer aktuellen Allensbach-Umfrage sagen 54 Prozent der Unternehmen, dass die Politik derzeit wenig oder nichts zur Innovationsförderung beiträgt. Fast jedes zweite große Industrieunternehmen hat Forschungsbereiche bereits ins Ausland verlagert – oder denkt darüber nach.

Wer Innovation fördern will, muss handeln – entschlossen, pragmatisch und zukunftsgerichtet. In einer globalisierten Welt, in der technologische Entwicklungen rasant voranschreiten, ist Innovation der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes. Denn die Herausforderungen sind gravierend: Der demografische Wandel führt zu einem alarmierenden Fachkräftemangel, der ohne innovative Ansätze in der Ausbildung und im Arbeitsumfeld nicht bewältigt werden kann. Der Klimawandel ist eine drängende Krise, die innovative Technologien im Bereich erneuerbarer Energien und nachhaltiger Produktion unabdingbar macht. 

Wir leben in einer Zeit, in der internationale Abhängigkeiten zur Bedrohung werden können. Deutschland muss über Produkte und Lösungen verfügen, die andere dringend brauchen und die nur hier entstehen können. Die Leidenschaft für Exzellenz sowie die Fähigkeit, Technologie auf einzigartige Weise nutzbar zu machen, ist unser größter Wettbewerbsvorteil – und der Schlüssel zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit.

Deutschland hat ein starkes Innovationssystem und hohe private Forschungsausgaben. Jetzt braucht es auch eine Politik, die Innovation ermöglicht – nicht verwaltet. Die Start-ups fördert und die digitale Infrastruktur stärkt. Die große Unternehmen, den Mittelstand und die Politik zu Partnern macht. Die Schlüsseltechnologien schneller umsetzt und bürokratische Hürden abbaut. Wir brauchen eine Innovationsstrategie, die nicht nur reagiert, sondern die Zukunft aktiv gestaltet. Vier von fünf Unternehmen sind überzeugt: Die Politik kann einen Unterschied machen.

Exzellenz durch Leidenschaft. Innovation aus Überzeugung. Nur so können wir nachhaltiges Wachstum fördern und die Zukunft Deutschlands sichern. Handeln wir jetzt – wir können es doch!

So entfesseln wir Innovationen für Deutschland

Transfer aus der Forschung zu marktreifen Lösungen verbessern

Ein erfolgreicher Wissenstransfer stärkt die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Entscheidend sind langfristige Partnerschaften zwischen Forschung und Wirtschaft sowie professionelle, mittelstandsnahe Transferstrukturen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Programme wie die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) müssen gestärkt, SPRIND (Bundesagentur für Sprunginnovationen) und DATI (Deutsche Agentur für Transfer und Innovation) strategisch verzahnt werden. Forschungstransfer gehört ins Zentrum der Standortpolitik – inklusive des 3,5-Prozent-Ziels für Investitionen in Forschung und Entwicklung. Normung und Standardisierung sollten dabei als industriepolitische Hebel systematisch eine Rolle spielen.
 

Exzellenz fördern und Nationale Missionen strategisch planen

Um Innovationen wirksam voranzutreiben, braucht Deutschland exzellente Forschung statt Mittelmaß. Dafür müssen gezielt Spitzeninstitutionen gefördert und aus der Masse hervorgehoben werden – statt am Gleichheitsgrundsatz in der deutschen Wissenschaftslandschaft festzuhalten. Die aktuelle Zukunftsstrategie Forschung und Innovation verfolgt mit ihren sechs Missionen und 30 Teilmissionen zwar gesellschaftlich relevante Ziele, ist jedoch zu kleinteilig. Zudem fehlt eine klare Struktur: Ihre Missionen benötigen konkrete Projektpläne, klare Zuständigkeiten und messbare Ziele – in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Nur so lassen sich Zukunftsaufgaben strategisch bewältigen.

Mikroelektronik-Ökosystem resilient aufstellen

Das europäische Mikroelektronik-Ökosystem ist geprägt durch fragile Lieferketten, hohe Anfangsinvestitionen, fortlaufende Innovationskosten und lange Entwicklungszyklen. Damit Europa angesichts handelspolitischer Spannungen und des internationalen Subventionswettlaufs nicht den Anschluss verliert, braucht es eine vorausschauende Förderung entlang der gesamten Mikroelektronik-Wertschöpfungskette. Nur so sichern wir Versorgung, stärken High-End-Produkte und machen Europa global unverzichtbar. Die Bundesregierung sollte zudem auf ausgewogene Exportkontrollen drängen, die Sicherheit und wirtschaftliche Interessen in Einklang bringen.

 

Molekülwende zum Erfolg bringen

Unternehmen brauchen Planungssicherheit und kostengünstigen sowie sicheren Zugang zu Molekülen, insbesondere Wasserstoff und Wasserstoff-Derivaten sowie CO2-neutralen Biokraftstoffen. Dafür müssen Rechtsrahmen national und europäisch harmonisiert, Definitionen praxistauglich gestaltet und in der Übergangsphase auch kohlenstoffarmer Wasserstoff zugelassen werden. Der Infrastrukturaufbau, Investitionen und steuerliche Rahmenbedingungen müssen beschleunigt, Raffinerien eingebunden und grüne Leitmärkte gefördert werden. Internationale Partnerschaften, der Abbau von Handelshemmnissen und Instrumente wie H2Global sind zu stärken. Wettbewerbsfähigkeit braucht Carbon-Leakage-Schutz – auch im Luft- und Seeverkehr.
 

Kohlenstoffspeicherung zulassen und anwenden

Kohlenstoffmanagement ist ein zentraler Bestandteil einer wirksamen Klimastrategie – und ein entscheidender Innovationstreiber für die Industrie. Es umfasst neben Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU) auch die CO2-Entnahme aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR). Für den Hochlauf dieser Technologien müssen nationale und europäische Rahmenbedingungen weiterentwickelt und zentrale Fragen zu Permanenz, Haftung, Messung und Bilanzierung von Negativemissionen geklärt werden. Aufgrund hoher Kosten braucht es kurzfristige Förderinstrumente und eine langfristige Marktperspektive. Der zügige Ausbau und das De-Risking einer CO2-Transport- und Speicherinfrastruktur sind dafür entscheidend.
 

Bürokratiearme und innovationsfördernde Durchführung von AI Act und Data Act

Die Umsetzung von AI Act und Data Act muss so gestaltet werden, dass sie die Innovationskraft der deutschen Industrie stärkt. Rechtsunsicherheiten – insbesondere im Zusammenspiel mit der EU-DSGVO – dürfen nicht zu Investitionshemmnissen werden. Deshalb braucht es eine bürokratiearme, praxisnahe Durchführung mit klarer Kompetenzverteilung und ausreichend ausgestatteten Behörden. Die Bundesnetzagentur sollte als zentrale Anlaufstelle fungieren, flankiert von einem moderaten Sanktionsrahmen im Data Act. Für den AI Act ist eine schlagkräftige Behörde erforderlich, die die Interessen der Industrie auch auf europäischer und internationaler Ebene aktiv vertritt – als Voraussetzung für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen.
 

#Deeptech

Deep Tech in der Industrie. Mit Zukunftstechnologien zurück an die Weltspitze

Aktuelles

Publikationen

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz als Wachstumschance?

- Künstliche Intelligenz kann das langfristige Wachstumspotenzial in Deutschland deutlich erhöhen – etwa durch Produktivitätssteigerungen, neue Geschäftsmodelle und Innovationsimpulse. Das Papier analysiert, wie KI wirtschaftlich wirksam werden kann, welche strukturellen Hürden bestehen und welche… weiter
Raumfahrt

Aufholjagd im All

- Die Studie „Aufholjagd im All“, entstanden in Kooperation mit Roland Berger, zeigt, warum Deutschland und Europa handeln müssen: Die Raumfahrt ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovationstreiber und Sicherheitsfaktor. Zielgerichtete Investitionen, Mut zum Risiko, eine strategische Vision und Freiheit… weiter
Wirtschaft und Gesellschaft

Deep Tech für den Industriestandort Deutschland

- Mit der „Hightech Agenda Deutschland“ der Bundesregierung wurden bereits erste wichtige Schritte eingeleitet – nun gilt es, darauf aufzubauen: Die Studie „Deep Tech für den Industriestandort Deutschland“ von BCG im Auftrag des BDI macht konkrete Vorschläge, wie Erfolge in KI, KI-basierter Robotik,… weiter
Steuern

Digitalisierung und KI im Steuerrecht

- Die weitere Digitalisierung des Steuerrechts unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gehört zu den dringend erforderlichen Verbesserungen der steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Digitale Steuerverfahren sind ein entscheidender Standortvorteil für die Unternehmen im internationalen… weiter
Gesundheit digital

Agenda Gesundheit Digital

- Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) ist Treiberin digitaler Innovation und zentral für ein modernes, resilient aufgestelltes Gesundheitssystem. Der verantwortungsvolle Zugang zu Gesundheitsdaten ist dabei nicht nur Grundlage für Forschung und Versorgung, sondern ein entscheidender… weiter
Digitalisation

Simplifying the EU’s Digital Rulebook

- Europe’s competitiveness is under severe pressure. German industry urges the European co-legislators to agree on an ambitious simplification agenda for the EU’s digital rulebook that reduces bureaucracy and enhances regulatory clarity. Targeted changes are needed for the AI Act, the Cyber Resilience… weiter
Digitalisation

Recommendations on the Quantum Strategy of the EU

- BDI welcomes the European Commission's initiative to develop the Quantum Strategy of the EU. The strategy should prioritise enabling faster action and reaction to technological developments, alongside a focus on hardware and software solutions produced in Europe. The strategy should include actions… weiter
Gesundheitswirtschaft

Datenschutzhürden in der industriellen Gesundheitswirtschaft

- Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) ist ein zentraler Innovationstreiber und systemrelevant für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung. Ihre Leistungsfähigkeit basiert maßgeblich auf der intelligenten Nutzung medizinischer Daten. Doch eine uneinheitliche Auslegung datenschutzrechtlicher… weiter
Wirtschafts- und Industriepolitik

Innovationsstandort Deutschland: Mehr strategische Innovationspolitik wagen

- Unsere Unternehmensumfrage mit Allensbach zeigt die Innovationskraft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Fest steht: Es fehlt an politischer Unterstützung, unbürokratische Förderprogrammen und einem schnellen Netzausbau. Die Politik muss jetzt handeln, um Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu… weiter
Digitalisation

Recommendations on the Start-up and Scale-up Strategy

- Start-ups and scale-ups are important players in the European ecosystem. However, they face hurdles in introducing innovations, ranging from complex regulations and challenges in obtaining financial resources to difficulties in attracting talent and inefficiencies in the technology transfer process.… weiter
Finanzpolitik

Towards a Strong R&I Programme under the next Multiannual Financial Framework

- The EU is continuously falling behind in global competition and the innovation gap is further increasing between Europe and its competitors, as highlighted by the Draghi and Heitor reports. In face of a changing international order and new geopolitical challenges, R&I play a fundamental role as a… weiter
Digitalisierung

Elemente einer nationalen Mikroelektronik-Strategie

- Das Papier "Elemente einer nationalen Mikroelektronik-Strategie" bietet umfassende Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen, um Deutschland und die EU in diesem entscheidenden Technologiebereich zu stärken. Die Kernforderungen der nationalen Mikroelektronik-Strategie umfassen die Stärkung der… weiter
Digitalisierung

Stärkung der Cyberresilienz durch Schulungen der Geschäftsleitung besonders wichtiger und wichtiger Einrichtungen

- Das NIS-2-Umsetzungsgesetz sieht in § 38 (3) vor, dass Geschäftsleitungen wichtiger und besonders wichtiger Einrichtungen in Risikomanagement geschult werden müssen, um die Cyberresilienz zu gewährleisten. Der BDI spricht sich in der Umsetzung durch das BSI für einen unbürokratischen, europaweit… weiter
Digitalisierung

Zukunft braucht Strategie

- Die 21 Mitglieder des Forums #Zukunftsstrategie haben in ihrem Reflexionsbericht “Zukunft braucht Strategie” ihre Empfehlungen zur zukünftigen Ausgestaltung einer Strategie für Forschung und Innovation in Deutschland vorgelegt. Basierend auf den Erfahrungen der Mitglieder im Umsetzungsprozess der… weiter
Digitalisierung

BTW25: Ein starker Innovationsstandort

- Deutschland kann seine globale Wettbewerbsfähigkeit nur durch kontinuierliche Innovationen halten und ausbauen. Die nächste Bundesregierung muss sicherstellen, dass die Chancen der digitalen Transformation in Deutschland endlich gehoben werden. weiter
Recht und Wettbewerb

KI-Haftungsrichtlinie

- Der BDI sieht keinen Bedarf für die Einführung neuer Regulierung in Form einer europäischen KI-Haftungsrichtlinie. Ein überschießender Haftungsrahmen könnte viele KI-Anbieter und -Nutzer zu einer Over-Compliance mit dem AI Act treiben, die sich negativ auf Innovation und KI-Entwicklung in Europa… weiter
Digitalisierung

Closing the Deep Tech Gap

- Der Bundesverband der deutschen Industrie e.V. (BDI) – in Kooperation mit der ESMT Berlin und der Fraunhofer Gesellschaft – hat am 22. Mai 2024 zum Deep Tech Summit geladen. Auf diesem Summit wurden die Grundbausteine eines Pflichtenhefts für das deutsche Deep Tech-Ökosystem gelegt. Dieses… weiter