© Sarah Pöhlmann/BDI

Wie Industriepolitik Wettbewerbsnachteile ausgleichen kann

Die deutsche Industrie ist international konkurrenzfähig. Das gilt immer dann, wenn Industrieunternehmen in Deutschland unter den gleichen Bedingungen wirtschaften können wie die Wettbewerber in anderen Ländern. Wenn aber Standortfaktoren in anderen Ländern wesentlich günstiger sind, z. B. geringere soziale und ökologische Standards gelten, kann das zu erheblichen Wettbewerbsnachteilen für die Industrieunternehmen in Deutschland führen. Industriepolitik kann helfen, derartige Nachteile auszugleichen.

Halbzeitbilanz der Ampel: Da muss noch mehr gehen

Droht Deutschland die Deindustrialisierung?

„Oberstes Gebot muss Innovationsoffenheit sein – und eben keine Verbote“

Die Industrienation Deutschland hat das Zeug, die Transformation in den kommenden Jahren zu schaffen

Wie steht es um die deutsche Industrie?

Profitabel und nachhaltig wachsen – wie passt das zusammen?

Innovation

Neues auf Spitzenniveau schaffen

Koalitionsverhandlungen: Was ist aus Sicht der Industrie wichtig?

Modernisierungsschub in die Zukunft

Zukunftsfonds für Deutschlands Startups ausbauen

,,Deutschland hat das Zeug zu mehr“

Potenziale der Zuwanderung nutzen

Mehr Investitionen für einen höheren Wachstumspfad

Meldungen

Wirtschafts- und Industriepolitik

Zur aktuellen Krise der Haushalts- und Finanzpolitik

- BDI-Präsident Siegfried Russwurm: „Die Bundesregierung muss jetzt rasch Klarheit über den tatsächlichen Umfang der finanziellen Folgen des Urteils schaffen.“ weiter
Wirtschafts- und Industriepolitik

BDI zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

- BDI-Präsident Siegfried Russwurm: „Für die Bundesregierung und die öffentlichen Haushalte insgesamt bedeutet die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts eine neue Lage und eine erhebliche Veränderung der finanzpolitischen Rahmenbedingungen.“ weiter
Wirtschafts- und Industriepolitik

Zum Treffen des Bundeskanzlers mit der Ministerpräsidentenkonferenz: „Aus Wollen schnell zu konkretem Tun kommen“

- BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner äußert sich zu Erwartungen an das Treffen des Bundeskanzlers mit der Ministerpräsidentenkonferenz: „Pakt zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren muss Durchbruch hin zu schnelleren Verfahren bringen“ weiter
Wirtschafts- und Industriepolitik

BDI-Präsident Russwurm zur Industriestrategie: „Klares Bekenntnis zur Industrie als Basis des Wirtschaftsstandorts Deutschland“

- BDI-Präsident Siegfried Russwurm äußert sich zur heute vorgestellten Industriestrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) „Industriepolitik in der Zeitenwende“: weiter
Wirtschafts- und Industriepolitik

Neuer BDI-Quartalsbericht Deutschland: Verzögerte Erholung – Senkung der Prognose für 2023

- Der BDI legt seinen neuen BDI-Quartalsbericht Deutschland vor: „Die deutsche Wirtschaft tritt nach der Rezession im Winterhalbjahr auf der Stelle. Der BDI rechnet für das gesamte Jahr 2023 mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent.“ weiter
Wirtschafts- und Industriepolitik

Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren wäre kostenloses Investitionspaket

- Anlässlich der heutigen Fachkonferenz des Bündnisses Zukunft der Industrie haben der BDI und die IG Metall dazu aufgefordert, mit Beschleunigungen in den Planungs- und Genehmigungsverfahren die notwendige Investitionswelle für die Transformation auszulösen. weiter