© Sarah Pöhlmann/BDI

Wie Industriepolitik Wettbewerbsnachteile ausgleichen kann

Die deutsche Industrie ist international konkurrenzfähig. Das gilt immer dann, wenn Industrieunternehmen in Deutschland unter den gleichen Bedingungen wirtschaften können wie die Wettbewerber in anderen Ländern. Wenn aber Standortfaktoren in anderen Ländern wesentlich günstiger sind, z. B. geringere soziale und ökologische Standards gelten, kann das zu erheblichen Wettbewerbsnachteilen für die Industrieunternehmen in Deutschland führen. Industriepolitik kann helfen, derartige Nachteile auszugleichen.

Hannover Messe 2025 - ein Rückblick

Europas Wettbewerbsfähigkeit auf dem Prüfstand: Der Competitiveness Compass als Wegweiser

Industrieproduktion in Deutschland geht weiter zurück

Mehr Wachstum und Beschäftigung – Was aus Sicht der Wirtschaft zu tun ist

Die Politik muss dorthin gehen, wo es wehtut

Unternehmensbefragung: Deutschland steckt im Investitionstief

Ampel-Aus: BDI zur aktuellen politischen Lage

Von wegen abgehängt: Wie eine ostdeutsche Stadt zur Innovationsschmiede Deutschlands werden will

Mehr Investitionen und verlässliche Rahmenbedingungen für einen höheren Wachstumspfad

Wirtschaftliche Sicherheit und Zusammenhalt in polarisierten Welten stärken

Mehr Freiheit und mehr Offenheit

Neuer Fokus: BDI schlägt Weiterentwicklung der Wachstumsfinanzierung in Deutschland vor

Die gesamtwirtschaftliche Lage stimmt uns dieses Jahr leider nicht froh

„Auch Innovation braucht Willkommenskultur“

Potenziale der Zuwanderung nutzen

Herausforderungen sind gewachsen

Einigung zum Bundeshaushalt 2024: „Ein Tag zum Jubeln ist es für die Industrie sicher nicht“

Unternehmen maximal verunsichert: Verfassungskonforme Haushaltslösung muss schnell her

Halbzeitbilanz der Ampel: Da muss noch mehr gehen

Droht Deutschland die Deindustrialisierung?

„Oberstes Gebot muss Innovationsoffenheit sein – und eben keine Verbote“

Die Industrienation Deutschland hat das Zeug, die Transformation in den kommenden Jahren zu schaffen

Wie steht es um die deutsche Industrie?

Profitabel und nachhaltig wachsen – wie passt das zusammen?

Innovation

Neues auf Spitzenniveau schaffen

Koalitionsverhandlungen: Was ist aus Sicht der Industrie wichtig?

Modernisierungsschub in die Zukunft

Zukunftsfonds für Deutschlands Startups ausbauen

,,Deutschland hat das Zeug zu mehr“

Meldungen

Wirtschafts- und Industriepolitik

Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen

- Die deutsche Wirtschaft ist in Sorge. Mehr als 100 Verbände appellieren in einer gemeinsamen Erklärung an die Koalitionäre, die Wirtschaft in den Verhandlungen in den Fokus zu rücken. In den vergangenen Wochen hat sich die wirtschaftliche Lage dramatisch zugespitzt. Handelskonflikte eskalieren, die… weiter
Wirtschafts- und Industriepolitik

BDI-Präsident Leibinger: Die Stimmung bei sehr vielen Unternehmen ist so schlecht wie nie

- Zum Auftakt der Hannover Messe 2025 skizziert BDI-Präsident Peter Leibinger auf einer gemeinsamen Pressekonferenz von BDI, VDMA und ZVEI die Lage der Industrie und hebt die Bedeutung von Strukturreformen und Innovation hervor, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts langfristig zu sichern. weiter
Wirtschafts- und Industriepolitik

BDI-Präsident Peter Leibinger: Künftige Regierung muss mutige Reformagenda vorlegen

- Die Industrieproduktion in Deutschland ist weiter auf Talfahrt. In diesem Jahr wird sie nach Einschätzung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) voraussichtlich um weitere 0,5 Prozent schrumpfen. „Damit setzt sich der besorgniserregende Trend bereits das vierte Jahr in Folge fort“, sagte… weiter
Wirtschafts- und Industriepolitik

BDI zu den Ergebnissen des strategischen Autodialogs

- Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer zu den Ergebnissen des strategischen Autodialogs: „Aktionsplan ist ein wichtiger Schritt.“ weiter
Wirtschafts- und Industriepolitik

BDI zur Einigung von Union und SPD über Sondervermögen

- Tanja Gönner, BDI-Hauptgeschäftsführerin, zur Einigung von Union und SPD auf ein Finanzpaket für Infrastruktur und Verteidigung: „Das ist ein wichtiges Signal. Ernst der Lage ist erkannt.“ weiter
Wirtschafts- und Industriepolitik

BDI-Präsident Leibinger besorgt über kritisches Investitionsklima

- BDI-Präsident Peter Leibinger fordert angesichts eines schlechten Investitionsklimas mehr politische Ambition im Einsatz für eine Wirtschaftswende: „Der Standort Deutschland kommt nicht von der Stelle, dringend notwendige Investitionen bleiben aus." weiter