Die USA sind der bedeutendste Partner für Politik und Wirtschaft in Deutschland. Auch nach den Wahlen bleibt der US-Markt äußerst attraktiv für deutsche Unternehmen.
Anfang April reiste BDI-Präsident Peter Leibinger in die USA, um das politische und gesellschaftliche Umfeld vor Ort besser zu verstehen. Er führte zahlreiche private und vertrauliche Gespräche und gewann dabei wertvolle Erkenntnisse – ein Reisebericht.
Nach der US-Wahl: Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen
Mit dem offiziellen Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit als US-Präsident und der Aussicht auf protektionistischen Handelsmaßnahmen steht die europäische und deutsche Wirtschaft vor erheblichen Herausforderungen. Wie kann Europa seine wirtschaftlichen Interessen wahren und eine zukunftsfähige Zusammenarbeit mit den USA weiterverfolgen? Worauf müssen sich Unternehmen einstellen, um erfolgreich durch diese neue Epoche der transatlantischen Beziehungen zu navigieren?
Transatlantische Zusammenarbeit: Ein Zwischenstand vom TTC
Der Trade and Technology Council (TTC) ist eines der wichtigsten transatlantischen Kooperationsforen zwischen den USA und der EU. Das vierte Treffen im Mai 2023 machte deutlich: Während der TTC im Bereich Technologie bereits einige Erfolge verbuchen konnte, lassen Handelserleichterungen noch größtenteils auf sich warten.
Der Inflation Reduction Act: Klimaschutz mit Haken
Mitte August 2022 unterzeichnete US-Präsident Joe Biden den Inflation Reduction Act of 2022 (IRA). Das Gesetz soll der hohen Inflation entgegenwirken und den Klimaschutz in den USA vorantreiben. In der EU hat das Gesetz Sorgen über die Zukunft des Investitionsstandorts Europa ausgelöst.
Aktuelle Handelsverhandlungen der USA – ein Überblick
Die Biden-Administration zeigt bisher keinen Appetit für die Verhandlung klassischer Freihandelsabkommen (FTAs). Sie verhandelt jedoch inzwischen eine Reihe an „Partnerschaften“, „Initiativen“ und „frameworks“.
Arbeitnehmer im Zentrum: Handelspolitik unter Joe Biden
Kaum ein Land hat das multilaterale Handelssystem so geprägt wie die USA. Mit seiner „America First”-Politik untergrub der 45. US-Präsident Donald Trump jedoch internationales Handelsrecht – mit erheblichen Kosten auch für die USA und ihre Verbündeten. Unter Joe Biden werden nun andere handelspolitische Prioritäten deutlich.
Welche Trends der Vorjahre setzen sich in der US-Handelspolitik fort?
Unter Joe Biden haben sich die Beziehungen zu wichtigen Verbündeten seit der Trump-Regierung wieder deutlich verbessert. Dennoch bleibt zu erkennen, dass einige Trends der Vorjahre in der US-amerikanischen Handelspolitik sich nachhaltig fortsetzen.
Momentum für echtes Comeback der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen günstig
Auf seiner ersten Reise nach Washington spricht sich BDI-Präsident und Vorsitzender der Transatlantic Business Initiative (TBI) Siegfried Russwurm für einen noch engeren Schulterschluss mit den USA aus: „Momentum für echtes Comeback der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen günstig.”
Mit der Transatlantic Business Initiative (TBI) möchte die deutsche Wirtschaft ihren Beitrag zu einer erfolgreichen neuen Phase in den transatlantischen Beziehungen leisten. Die TBI setzt sich für die Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und den USA sowie Kanada ein.
US-Zöllen: Suchen Schulterschluss mit amerikanischen Partnerverbänden
- Wolfgang Niedermark, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDI und für internationale Themen zuständig, kommentiert die Ankündigung der US-Regierung von Zöllen gegen Mexiko, Kanada und China „Wir setzen darauf, dass Unternehmensvertreter in den USA ihren Einfluss auf die Regierung in Washington…
weiter
IRA ist Bewährungsprobe für die transatlantischen Beziehungen
- Zur USA-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz äußert sich BDI-Präsident Siegfried Russwurm, der auch Vorsitzender der Transatlantic Business Initiative (TBI) ist: „IRA ist eine Bewährungsprobe für die transatlantischen Beziehungen“
weiter
Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Amerika braucht neue Impulse
-
Transatlantic Business Initiative (TBI) veröffentlicht vier Impulspapiere für stärkere transatlantische Kooperation bei Handel, Klima, Digitalem und Finanzen.
Wolfgang Niedermark, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung, äußert sich zur geplanten Aufhebung der US-Einreisebeschränkungen. Lockerungen für Reisende aus dem Schengen-Raum seien überfällig.
BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang äußert sich anlässlich der verlängerten Einreisebeschränkungen der USA für Reisende aus Europa und anderen Staaten. Verzögerungen in der Produktion, Lieferung und Durchführung strategischer Projekte würden die beherzte Wiederaufnahme der wirtschaftlichen…
Selbstbewussterer Umgang mit Systemwettbewerber China erforderlich
-
BDI-Präsident Siegfried Russwurm äußert sich zu den Außenwirtschaftstagen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und Germany Trade & Invest. Die Bundesregierung müsse dafür sorgen, dass in Brüssel mehr Tempo gemacht wird für eine starke internationale Positionierung der EU.