New Space, die Kommerzialisierung von Raumfahrt und ihre zunehmende Verzahnung mit der Non-Space-Wirtschaft, gewinnt weltweit an Bedeutung. Für das Hightech- und Industrieland Deutschland spielt sie eine herausragende Rolle. New Space trägt dazu bei,
Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltiger, digitaler und innovativer zu machen – und die Wettbewerbsfähigkeit von Standort und Unternehmen zu stärken.
New Space ist für die gesamte deutsche Industrie von zentraler Bedeutung. Im digitalen Zeitalter ist es Schlüssel für Zukunftstechnologien und Anwendungen wie autonomes Fahren, das Internet der Dinge (IoT), globale Konnektivität, Industrie 4.0, Infrastrukturmonitoring und smarte Verkehrssysteme – aber auch für die Landwirtschaft der Zukunft, eine innovative Exploration von Rohstoffvorkommen und zahlreiche weitere datenbasierte Geschäftsmodelle. Bereits heute haben 76 Prozent der deutschen New-Space-Unternehmen Kunden außerhalb der Raumfahrtindustrie – Tendenz steigend.
Für die außen- und sicherheitspolitische Urteils- und Handlungsfähigkeit ist New Space von strategischer Bedeutung. Der völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt, wie essenziell und existenziell ein souveräner Zugang ins All und die Nutzung von Satelliten und die von ihnen generierten Daten und Dienste sind. Raumfahrt ist damit eine kritische Infrastruktur für Gesellschaft und Wirtschaft.
Als branchenübergreifender Wachstums- und Innovationstreiber ist Raumfahrt ein zentrales Querschnittsthema. Dank innovativer Unternehmen, mutiger Gründerinnen und Gründer, privater Investitionen hat Deutschland das Potenzial, im New Space weltweit ganz vorne mit dabei zu sein. Notwendig sind größere politische Ambitionen und staatliche Investitionen. Sonst droht die Gefahr, dass sich der Abstand zu Ländern wie China und den USA weiter vergrößert – mit Konsequenzen für die gesamte deutsche Wirtschaft.
Erstmals haben knapp 60 Mitglieder aus New-Space-Start-ups, etablierten Raumfahrt-, Tech- und Industrieunternehmen, Landwirtschaft und Automobilwirtschaft unter dem Dach der BDI-Initiative New Space umfassende Vorschläge für eine ambitionierte deutsche New-Space-Agenda formuliert. Sie soll dazu beitragen, unser Land sicherer, grüner und innovativer zu machen.
Die BDI-New-Space-Initiative legt mit dem 32-seitigen Grundsatzpapier „New Space made in Germany“ konkrete Handlungsempfehlungen vor – und zwar in den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Landwirtschaft; Staat als Kunde; Sicherheit und Verteidigung; Industrie 4.0, Cybersecurity und Konnektivität; Mobility und Automotive; Rechtsrahmen sowie Nachhaltigkeit im Weltraum.
Das Novum: Mit der Vernetzung von Start-ups und etablierten Unternehmen, Raumfahrt-Unternehmen und klassische Industrieunternehmen sowie der Digital-, Automobil- und Landwirtschaft in der Initiative setzt das Papier neue Maßstäbe für die Zusammenarbeit von New Space und Non-Space. „Einen solchen branchenübergreifenden Schulterschluss für größere Ambitionen in der deutschen Raumfahrt hat es in dieser Form noch nicht gegeben“, sagt Matthias Wachter, Geschäftsführer der BDI-Initiative New Space.