Die additive Fertigung, häufig auch als 3D-Druck bezeichnet, findet in der Industrie über die Herstellung von Prototypen und Einzelanfertigungen hinaus auch zunehmend bei der Serienfertigung Anwendung. Beim 3D-Druck wird ein Bauteil auf Basis eines dreidimensionalen, digitalen Bauplans durch das schichtweise Auftragen von Material aufgebaut. Anschließend werden die Präzisionsteile durch spanende Prozesse zum fertigen Funktionsbauteil veredelt. Nicht nur Kunststoffe können in diesem Verfahren verarbeitet werden – auch Metalle in Pulver-, Draht- oder Pastenform werden mittlerweile im additiven Verfahren eingesetzt.